Skeptische Paradoxa –– Die philosophische Skepsis, kognitive Projekte und der epistemische Konsequentialismus

Paderborn: Mentis (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die These der philosophischen Skepsis besagt, dass Menschen über keinerlei Wissen bzw. Rechtfertigung verfügen. So unplausibel diese These klingen mag, so überraschend ist es, dass sie gleich durch eine Vielzahl an Argumenten verteidigt werden kann. Die besten dieser Argumente lassen sich in gewisser Hinsicht als Paradoxa verstehen: Aus äußerst plausiblen Prämissen werden in logisch einwandfreier Weise Konklusionen abgeleitet, die sehr unplausibel – ja, geradezu absurd sind. Befriedigende Lösungen skeptischer Paradoxa sind daher unerlässlich, um ein kohärentes Verständnis von Wissen und Rechtfertigung zu erarbeiten. In diesem Buch werden zunächst die gesamte Bandbreite skeptischer Argumente sowie wichtige anti-skeptische Lösungsansätze systematisch analysiert. Ausgehend von dieser Analyse wird dann ein bisher übersehener, einheitlicher Lösungsweg hinsichtlich aller skeptischen Paradoxa motiviert und auf seine Tragfähigkeit hin geprüft. Die anvisierte Lösung führt schließlich zur Theorie des „nicht-wahrheitsindikativen Konsequentialismus“. Obwohl diese Theorie bisher kaum Beachtung fand, fällt ihr theoretisches Kosten–Nutzen–Verhältnis insbesondere im Vergleich mit vielbeachteten alternativen Lösungsansätzen überraschend positiv aus.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,853

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Problem des Kriteriums und der Common Sense.Marian David - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):3-16.
Subjektivität in der philosophischen Armutsforschung.Gottfried Schweiger - 2013 - In Helmut Gaisbauer, Kapferer P., Koch Elisabeth, Sedmak Andreas & Clemens (eds.), Armut Und Wissen. Reproduktion Und Linderung von Armut in Schule Und Wissenschaft. Vs Verlag Für Sozialwissenschaften. pp. 159--176.
Wissen, Glauben, Nicht-Wissen. Freuds Vexierspiel für die epistemische Logik.Achim Stephan - 1992 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 46 (2):257 - 265.
Epistemische Notationen.H. W. Enders - 1994 - Grazer Philosophische Studien 48 (1):123-164.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
Die Verwirrungen des Skeptizismus.Wolfgang Lenzen - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):123-135.
Ein Dilemma für modale Argumente gegen den Materialismus.Sebastian J. Mueller - 2013 - Was Dürfen Wir Glauben? Was Sollen Wir Tun? Sektionsbeiträge des Achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie E.V.
Zur Ontologie der ersten Person.Heinz-Dieter Heckmann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):43-67.

Analytics

Added to PP
2014-03-04

Downloads
10 (#1,192,632)

6 months
2 (#1,196,523)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Jochen Briesen
Universität Konstanz

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references