Virtuelle Blicke. Zur unmittelbaren Leiberfahrung als Ursprung von Ethik

In Marc Fabian Buck & Miguel Zulaica Y. Mugica (eds.), Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 129-145 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der fremde Blick wird im Kontext von Digitalisierung vornehmlich unter dem Aspekt der Überwachung thematisiert. Daneben können dem Blick philosophiegeschichtlich auch andere Funktionen zugeschrieben werden. So gereicht die unmittelbare leibliche Begegnung im Blickaustausch bei Jean-Paul Sartre zur reflexiven Bewusstwerdung des Subjekts oder geht bei Emmanuel Levinas mit einem ursprünglichen ethischen Anspruch einher. Innerhalb digitalisierter Lebenswelten werden demgegenüber immer mehr Begegnungsräume eröffnet, die ohne physische Präsenz auskommen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag diskutiert, welche Stellung Technologien im Welt-Selbst-Verhältnis des Individuums einnehmen und wie Virtualität sich auf die Erfahrung von Andersheit auswirkt. Im Vordergrund steht dabei immer die Frage, ob eine existentialistische Ethik, die auf leiblicher Begegnung basiert, im Zuge zunehmend entkörperlichter Kommunikation noch gangbar ist – und ob nicht gerade die Offenheit, die die unmittelbare leibliche Erfahrung kennzeichnet, zentral für Bildungsprozesse ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Virtuelle Ethikgemeinschaften und Werteerziehung heute.Helmut Anselm - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):129-136.
Wie real sind virtuelle Realitäten? Über Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realitäten.Stephan de la Rosa - 2019 - In Emanuela Bernsmann, Dietrich Dörner, Catarina Katzer, Arvid Leyh, Daniela Otto, Michael Pauen, Kay Uwe Petersen, Stephan de la Rosa, Jan-Hinrik Schmidt, Robert Schurz & Michèle Wessa (eds.), Gehirne Unter Spannung: Kognition, Emotion Und Identität Im Digitalen Zeitalter. Springer Berlin Heidelberg. pp. 99-126.
Ursprung des Lebens - Ausbruch aus der Enge.Hans Kuhn - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (2):223.
Review–CyberMedienWirklichkeit-Virtuelle Welterschließungen.Ricarda Drüeke - 2005 - International Review of Information Ethics 3 (6):62-64.
Wesen und Ursprung der »Gemeinschaftstreue« im Israel der Königszeit.Klaus Koch - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):72-90.
Vom Ursprung der Bioethik aus evangelischer Tradition.Hans-Martin Sass - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (3):177-190.
Ethik in pluralen Gesellschaften.Sarah Jäger - 2019 - In Sarah Jäger & Reiner Anselm (eds.), Ethik in Pluralen Gesellschaften: Grundsatzfragen • Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-8.

Analytics

Added to PP
2023-04-13

Downloads
5 (#1,557,834)

6 months
2 (#1,250,897)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references