Results for 'Saulenė Pučiliauskaitė'

(not author) ( search as author name )
8 found
Order:
  1.  1
    Paulio Feyerabendo socialinės minties kritinė apžvalga.Saulenė Pučiliauskaitė - 2022 - Logos: A Journal, of Religion, Philosophy Comparative Cultural Studies and Art 110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  32
    Concept identification as a function of sensory modality, information, and number of persons.Patrick R. Laughlin, Christine A. Kalowski, Mary E. Metzler, Kathleen M. Ostap & Saulene M. Venclovas - 1968 - Journal of Experimental Psychology 77 (2):335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Sieben Säulen der Weisheit. Die artes-Tradition zwischen Kloster und Universität.Christoph Kann - 2010 - In Anne-Marie Hecker & Susanne Röhl (eds.), Monastisches Leben Im Urbanen Kontext. Wilhelm Fink Verlag. pp. 131--152.
  4.  3
    Die Säulen des salomonischen Tempels und die Doppelturmfassade. Materialien zum Nachleben biblischer Architektur im christlichen Sakralbau herausgegeben von BRUNO REUDENBACH. Ohly - 1998 - Frühmittelalterliche Studien 32 (1):1-27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    Ausgrabungen zum wirklichen Leben: eine Bilanz.Hermann Schmitz - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Schmitz zieht in diesem Buch die Bilanz eines mehr als fünfzigjährigen Fortschreitens im Dienst der Aufgabe, den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen. Er stellt zu diesem Zweck vier Säulen seines Werkes vor - unter den Titeln: Subjektivität, Mannigfaltigkeit, Leib und Gefühl, Welt - und bringt grundlegende Fragestellungen der Neuen Phänomenologie zur Sprache: Der Leib war seit der...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  3
    Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie: mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit.Armin Müller - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, Wege und Umwege nachzuzeichnen, die die philosophia practica universalis - Ethik, Politik, Okonomik - seit ihren Anfangen bis in unsere Tage zuruckgelegt hat. Dieses Programm setzt eine Kontinuitat voraus, die schon allein durch die Massgabe der praktischen Philosophie, namlich tugendhaft und gut zu leben, hinreichend gesichert ist. Gleichwohl sind Spannungen und Bruche zwischen Theorie und Lebenspraxis unumganglich, sofern praktische Philosophie, wenn sie glaubhaft sein will, ihre Argumente stets anlassbezogen im Blick auf sich andernde aussere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Der Wohlfahrtsstaat Und Seine Bürger.Claus Offe - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im zweiten Band der Ausgewählten Schriften von Claus Offe sind theoretische Arbeiten zu Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik versammelt. Sie handeln von den drei großen Säulen sozialstaatlicher Politik: soziale Hilfen oder „welfar“, gesetzliche Sozialversicherung und Versorgung von der Bevölkerung mit Diensten und finanziellen Ressourcen. Deren aktuelle Herausforderungen werden durch das Geschehen am Arbeitsmarkt, fiskalische Krisen und demografische Trends bestimmt, nicht zuletzt auch durch die „moralische Ökonomie“ der Gewährleistung sozialer Sicherheit. Wie weit tragen unter gegebenen Bedingungen die normativen Ressourcen der Solidarität, die für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Richard P.H. Greenfield (introd., transl., annot.), The Life of Lazaros of Mt. Galesion: an eleventh-century pillar saint. [Byzantine Saints' Lives in Translation, 3.]. [REVIEW]Andreas Külzer - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):736-738.
    Der heilige Lazaros vom Berge Galesion gehört unbestreitbar zu den wichtigsten Vertretern des Mönchtums in der mittelbyzantinischen Zeit. Wohl um 966/67 in einfachen Verhältnissen unweit von Magnesia am Mäander geboren und als Leon getauft, hatte er das Privileg, schon in jungen Jahren in einigen Klöstern seiner heimatlichen Umgebung, in Oroboi, Kalathai und in Strobelion, eine Ausbildung erhalten zu können. Die Sehnsucht, mit eigenen Augen die Terra Sancta zu schauen, führte ihn dann im Alter von etwa 18 Jahren zunächst nach Attaleia, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark