Results for 'weltumspannende Vernetzung'

35 found
Order:
  1.  8
    Une liaison globale fonde-t-elle non seulement une détermination complète, mais rend-elle aussi possible la contingence? Universale Vernetztheit der Welt nicht nur als Grund lückenloser Determination, sondern auch als Ermöglichung von Kontingenz?Michael-Thomas Liske - 2018 - Studia Leibnitiana 50 (2):123.
    According to the Principle of Sufficient Reason every event is determined down to the smallest detail. This principle entails a global determinism which is connected with the claim of uniformity: All things are basically one and differ only by degrees. Accordingly, Leibniz tries to explain the traditional distinction of necessity and contingency by the difference between a definite demonstration and an open, never ending analysis, that is a quantitative difference between the finite and infinite. It is controversial whether contingency can (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Vernetzung und Affinitäten. Deutsche Autoren in französischer Sprache, vor der Romantik.Fritz Nies - 2008 - In Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.), Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog. Akademie Verlag. pp. 71-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Nationale und Internationale Vernetzung der Frauenforschung. Die Europäische Frauenforschungs-Datenbank "Grace".Antje Lehman - 1996 - Die Philosophin 7 (13):127-128.
  4. „Netzwerke und Vernetzung im Sport – Zugänge, Risiken, Potentiale“.[author unknown] - 2020
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Selbstorganisation und Vernetzung. Anmerkungen zur Ökologie der Kommunikation.Christof Schorsch - 1987 - Communications 13 (1):131-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Editorial: Netzwerke und Vernetzung im Sport.Lars Riedl, Marc Kukuk & Heiko Meier - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):125-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    Nationale und Internationale Vernetzung der Frauenforschung. Die Europäische Frauenforschungs-Datenbank "Grace".Antje Lehman - 1996 - Die Philosophin 7 (13):127-128.
  8.  45
    Nationale und Internationale Vernetzung der Frauenforschung. Die Europäische Frauenforschungs-Datenbank.Antje Lehman - 1996 - Die Philosophin 7 (13):127-128.
  9.  7
    Boethius französisch: zur diskursiven Vernetzung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen.Désirée Cremer - 2015 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Edited by Boethius.
    Die "Consolatio Philosophiae," spatantikes Meisterwerk des Boethius, fungiert seit ihrer Wiederentdeckung durch Alkuin am Ende des 8. Jahrhunderts als Ausgangspunkt zahlreicher Kommentare und Ubersetzungen, die fur die europaische Geistesgeschichte pragend sind. Dieses Buch beleuchtet eine noch grossenteils unerforschte Texttradition: Franzosische Consolatio-Versionen des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit bilden den Gegenstand der Analyse, bei der translatorische Strategien, diskursive Vernetzungen mit anderen Texten und Traditionen sowie sprachhistorische Entwicklungen sichtbar werden. Zur umfassenden Ermittlung komplexer Sinnstiftung werden jeweils historisches Umfeld, Paratextualitat und Textstruktur sowie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    "Das ist doch mein Leben!": Selbstbestimmung, Vernetzung, Entscheidungsqualität in der letzten Lebensphase.Rainer Wettreck - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):87-96.
    Der Forschungs- und Entwicklungsansatz des Modellprojektes LIMITS fokussiert exemplarisch auf kommunaler Ebene die komplexen Entscheidungsstrukturen in der Versorgung Sterbender mit dem Ziel der strukturellen Absicherung des Willens des Betroffenen. Als interdisziplinär angelegtes Projekt der angewandten Ethik erfolgen die Entwicklungsschritte des Konsensprojekts methodisch auf einer empirischen Grundlage, die erstmalig die Komplexität der beteiligten Akteursperspektiven auf kommunaler Ebene sowohl hinsichtlich ihrer Versorgungs- wie ihrer Entscheidungsaspekte abbildet. Neben den bekannten Fragen kooperativer Versorgung stellen dabei insbesondere problematische Entscheidungen und unangemessene Entscheidungswege das gemeinsame Problem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Gefragt durch Andere: Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität.Paul Helfritzsch - 2021 - transcript Verlag.
    Nichts überdauert ohne Wiederholung - nichtsdestotrotz, die Essays in diesem Buch zeigen, dass das Bestehende in seiner Wiederholung verändert werden kann, es sogar verändert werden muss. Die Texte unternehmen kritische Beschreibungen des Bestehenden. Sie behandeln das Ausbeutungssystem des Kapitalismus, die damit verbundene Unterdrückung und Überforderung des Subjekts und nicht zuletzt die Zurückweisung von Identität als Konzept der Privilegierten, das notwendigerweise Ausgrenzung erzeugt und verstetigt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes: die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung.Friedrich Bernhard Limberg - 2002 - Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Vom lokalen Bestand zur weltweiten Vernetzung. Mittelalterliche Handschriften im Netz.Timo Steyer & Torsten Schaßan - 2019 - Das Mittelalter 24 (1):188-204.
    Using the example of the Herzog August Bibliothek, the paper shows how (medieval) manuscripts are currently catalogued in the digital environment and how the data is published and shared with other relevant communities. The paper focuses both on the process of data production as well as the exchange and re-use of data. In particular, the paper will discuss the challenges of distributing the data into non-specialised databases. Two elements are crucial here: firstly, the standardised modelling of manuscript-related information, including semantic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Vom Ermatten der Avantgarde zur Vernetzung der Künste: Perspektiven einer interdisziplinären Ästhetik im Spätwerk Theodor W. Adornos.Christine Eichel - 1993 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  85
    Neuroethik – Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets Neuroethics—history, definition, and scope of a new field of science.Sabine Müller, Merlin Bittlinger, Kirsten Brukamp, Markus Christen, Orsolya Friedrich, Malte-C. Gruber, Jon Leefmann, Grischa Merkel, Saskia K. Nagel, Marco Stier & Ralf J. Jox - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):91-106.
    ZusammenfassungFünfzehn Jahre nach ihrer Entstehung ist die Neuroethik ein internationales wissenschaftliches Feld mit enormer Dynamik. Innerhalb weniger Jahre wurden eigene Kongresse, Zeitschriften, Forschungsförderprogramme, Fachgesellschaften und Institute gegründet. Gleichwohl besteht erheblicher Dissens über die Definition und den Gegenstandsbereich dieses neuen Gebiets. Wir argumentieren hier für eine differenzierte Konzeption, wonach neben der Reflexion ethischer Probleme der Neurowissenschaft und ihrer überwiegend neurotechnologischen Anwendungen auch die ethische Reflexion neurowissenschaftlicher Forschung zur Moralität zur Neuroethik gehört. Dies umfasst zwar nicht neurowissenschaftliche oder neuropsychologische Studien zur Moralität, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  35
    Demokratie und Verschwörungstheorien.Lucas von Ramin - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):199-226.
    Gegenwärtig wird das Wiedererstarken von Verschwörungstheorien explizit als Gefahr für die westlichen Demokratien begriffen. Einerseits, weil Verschwörungstheoretiker*innen die heutige Demokratie als manipuliert betrachten. Für sie wird Demokratie nur vorgespielt, die eigentlichen Entscheidungen werden an anderer Stelle getroffen. Andererseits, weil die Verbreitung genau jenes Glaubens ein Kernelement von Demokratien verunmöglicht: den fairen Streit um das beste Argument. Dabei stehen Verschwörungstheorien der Idee von Demokratie nicht diametral gegenüber, sondern bedienen sich dieser bisweilen als Inspirationsquelle, beispielsweise wenn das Volk sich gegen die Machenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Verantwortungsvolle Digitalität: Warum wir den digitalen Wandel gestalten sollten.Christoph Böhm - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Digitale Produkte, Dienste sowie Kommunikationsformen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie im physikalischen Sinne immateriell sind. Aus dieser Eigenschaft folgen vielfältige Möglichkeiten, Lebenspraktiken und Lebenswelten individuell zu gestalten. Leicht zu verbreitende Digitalprodukte vermitteln gesteigerte Wirksamkeitserfahrung, welche den Digitalen Wandel wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich in Gang hält. Wachstumsgrenzen scheinen durch disruptive Innovationen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung sowie auch der Virtualisierung von Lebenswelten zu diffundieren. Ein systemischer Blick auf die Veränderungsdynamiken führt zur Einsicht, dass Anerkennungswettläufe zur Sicherung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  49
    Google Control. Ein Gespräch mit Barbara Cassin.Barbara Cassin - 2015 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2015 (2):161-170.
    Google ist nicht nur ein weltumspannender Konzern, der wie kein zweiter für die Macht einer Suchmaschine im Besonderen und des Internets im Allgemeinen einsteht. Barbara Cassin analysiert in diesem Gespräch aus dem Jahr 2009 die Rhetorik und das Sendungsbewusstsein von Google, das darin besteht, »die gesamte Information der Welt zu organisieren«. Dieser von Cassin als global, gewalttätig und total charakterisierte Anspruch beeinflusst auch zeitgenössische Vorstellungen von Demokratie, Kultur und Wissenschaft. Dass dieser Einfluss nicht nur positive Effekte hat, wird im Verlauf (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zur Interpretation der Emotionen fiktiver Figuren in fiktionaler Literatur: Eine systematische Analyse anhand von Flauberts "Madame Bovary".Wolfgang Detel - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 277-314.
    Die Hypothese meines Beitrags ist, dass Interpretationen fiktionaler Romane zum Teil rationale Erklärungen der emotionalen Zustände fiktiver Romanfiguren sein sollten. Der Hintergrund dieser Hypothese ist zum einen die generelle Definition von Interpretationen als rationalen Erklärungen und zum anderen die neue Theorie der affektiven Intentionalität von Gefühlen (eine Variante der kognitiven Gefühlstheorie). Diese Theorie unterscheidet mehrere Komponenten von Gefühlen und weist nach, dass eine überwiegend rationale Vernetzung dieser Komponenten eine notwendige Bedingung für ihre Interpretation ist (Abschnitt 1). Dieser methodische Zugriff (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Zur digitalisierung des sozialen: ethische und okonomische reflexionen.Christian Dopheide - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    "Es gilt zu erahnen, wie die globale Vernetzung digitaler Informationen das Soziale selbst, namlich das gesamte gesellschaftliche Arrangement der Menschheit, tiefgreifend verandert." Epochale Umbruche sind in der Geschichte der Menschheit nicht neu. Scheinbar eigenstandige Entwicklungen verstarken sich gegenseitig und schaffen eine unubersichtliche Zeit des Ubergangs, die trotzdem in eine eindeutige Richtung weist. Damit verandert sich nicht nur die Soziale Arbeit. Es verandern sich auch ihre Rahmenbedingungen sowie der normative Horizont, vor dem sie stattfindet. Als Praktiker mit 25-jahriger Erfahrung in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Weltphilosophie: ein Entwurf.Harald Seubert - 2016 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Bedarf die in Okonomie und durch mediale Vernetzung geeinte Welt auch einer gemeinsamen Grundphilosophie? Die Schwierigkeiten, auf einen tragfahigen Konsens in strittigen Grundfragen zu kommen, deuten in diese Richtung. Doch wie konnte jene Grundphilosophie aussehen? Das Buch von Harald Seubert nimmt programmatisch die Stromungen und Tendenzen interkultureller Philosophie auf und vertieft sie auf die Grundlinien einer Weltphilosophie, die sich, keineswegs eklektizistisch, auf westliche und ostliche Uberlieferungsstrome berufen kann. Dabei kommen namhafte westliche und ostliche Stimmen zu Wort, von Platon uber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Evolution, Kultur und Rechtssystem: Beiträge zur new political ecology.Robert Weimar - 2002 - New York: P. Lang. Edited by Guido Leidig.
    Der Wandel der kulturellen Verhältnisse führt zu einer Zuspitzung des Verhältnisses von Gesellschaft und Rechtssystem. In diesem Prozess gestaltet New Political Ecology (NPE) Umwelt und Rechtssystem und ist zugleich evolutiv ausgerichtet. NPE erfährt Evolution in der Zeit als Überfluss und in eigenartiger Vernetzung als knappes Gut. Diese Verbindung basiert auf Zusammenhängen, die bisher noch nicht systematisch bearbeitet worden sind. Dabei geht es ganz wesentlich auch um das Verhältnis von Staat und moderner Risikogesellschaft. Wissenschaftlicher Fortschritt erweist sich vor diesem Hintergrund (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  73
    Medical confidentiality and child abuse.Andrea Kemper, Michael Kölch, Heiner Fangerau & Jörg M. Fegert - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):33-47.
    Die Schweigepflicht, einer der Grundpfeiler medizinischer Ethik, spielt in der aktuellen Diskussion um die Verbesserung des Kinderschutzes eine zentrale Rolle. Unklare und mehrdeutige gesetzliche Regelungen und Handlungsanweisungen, wie mit Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung umzugehen ist, wenn die Sorgeberechtigten eine weitergehende Hilfe ablehnen, werden als Hindernis für einen wirksamen Kinderschutz betrachtet. Aus der schwer durchschaubaren Rechtslage resultieren für Angehörige der Gesundheitsberufe regelmäßig Handlungsunsicherheiten, die im Einzelfall notwendige Hilfe verzögern oder gar verhindern könnten. Neue Gesetze auf Länderebene haben deshalb im Sinne eines (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Denkformen und ihre kulturkonstitutive Rolle.Karen Gloy - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Wir alle werden in eine bestimmte Kultur hineingeboren, in eine bestimmte Sprache, in bestimmte Denk-, Verhaltens- und Handlungsmuster, die nicht wir selbst erfinden, sondern die uns vorgegeben werden und in die wir durch einen Sozialisationsprozess hineinwachsen. Auch wenn heute durch die fortschreitende Globalisierung die ursprünglichen Herkunftskulturen immer weiter zurückgedrängt werden und einer Internationalisierung und Nivellierung weichen, lassen sich die jeweiligen Herkunftskulturen nicht gänzlich leugnen. Welche Rolle sie spielen, auch welche Schwierigkeiten sie bereiten, zeigt der cross-race-Effekt, die für das Leben erforderliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft.Franz Gmainer-Pranzl & Barbara Mackinger (eds.) - 2020 - Berlin: Peter Lang.
    Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  26
    Ärztliche Schweigepflicht bei Kindeswohlgefährdung: Mehr Handlungssicherheit durch die neuen Kinderschutzgesetze?Andrea Kemper, Michael Kölch, Heiner Fangerau & Jörg M. Fegert - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):33-47.
    ZusammenfassungDie Schweigepflicht, einer der Grundpfeiler medizinischer Ethik, spielt in der aktuellen Diskussion um die Verbesserung des Kinderschutzes eine zentrale Rolle. Unklare und mehrdeutige gesetzliche Regelungen und Handlungsanweisungen, wie mit Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung umzugehen ist, wenn die Sorgeberechtigten eine weitergehende Hilfe ablehnen, werden als Hindernis für einen wirksamen Kinderschutz betrachtet. Aus der schwer durchschaubaren Rechtslage resultieren für Angehörige der Gesundheitsberufe regelmäßig Handlungsunsicherheiten, die im Einzelfall notwendige Hilfe verzögern oder gar verhindern könnten. Neue Gesetze auf Länderebene haben deshalb im Sinne eines (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Seele.Dagmar Kiesel & Cleophea Ferrari (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Gemass der Intention der Reihe "Orient und Okzident" steht die Darstellung und Analyse der mannigfaltigen Vernetzung beider Kulturraume von der Antike bis zur Gegenwart im Fokus. Das philosophiegeschichtliche und systematische Band, welches das Gros der Beitrage eint, ist der gemeinsame Bezug der diskutierten Denker (darunter al-Farabi, Avicenna und Thomas von Aquin) auf den Seelenbegriff des Aristoteles. Dabei stellt die aristotelische Seelenlehre in "De anima" die Basis fur die nachfolgende islamisch-arabische und christliche Debatte zum Seelenbegriff dar. Die religios-dogmatisch bedingten Differenzen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Kultur Übersetzen: Zur Wissenschaft des Übersetzens Im Deutsch-Französischen Dialog.Manfred Schmeling & Alberto Gil (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Übersetzer befindet sich im Spannungsfeld nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den Kulturen. Die Beiträge nähern sich der Frage nach der kulturellen Dimension von Übersetzung sowohl epochen- als auch fachübergreifend an, wobei das Erkenntnisinteresse sämtliche Textsorten umfasst. Im vorliegenden Band wird die besondere Rolle der Übersetzung bei der Überschreitung kultureller Grenzen von unterschiedlichen Disziplinen aus erforscht. Neben Translationswissenschaftlern kommen auch Vertreter aus Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Rhetorik und Musikwissenschaft zu Wort. Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Surveillance Studies: Perspektiven eines Forschungsfeldes.Nils Zurawski (ed.) - 2007 - Farmington Hills [MI]: Budrich.
    Am Beginn des 21. Jahrhunderts sind die gesellschaftlichen Konsequenzen neuer Formen der Sammlung, Verwendung und Vernetzung von Daten zur Überwachung und Beeinflussung von Menschen und Gruppen noch nicht vollends absehbar. Mit den Surveillance Studies können die Bedingungen und Diskurse von Sicherheit, Überwachung und Kontrolle im Rahmen einer interdisziplinären Forschungsinitiative analysiert werden. Verschiedene Pespektiven werden hier einführend dargestellt. Beiträge aus der Rechtswissenschaft, der Kriminologie, der Geographie, Soziologie und Kunstgeschichte zeigen, welche unterschiedlichen Perspektiven es gibt, um die komplexen und folgenreichen Zusammenhänge (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  28
    Philosophie der Kultur- und Wissensformen: Ernst Cassirer neu lesen.Tobias Endres, Pellegrino Favuzzi & Timo Klattenhoff - 2016 - Frankfurt am Main, Deutschland: Peter Lang.
    Das Potenzial der Philosophie Ernst Cassirers ist keinesfalls erschöpft, sondern vielmehr in systematischer, transdisziplinärer und gesellschaftlich relevanter Perspektive anschlussfähig, um Fragestellungen der Gegenwartsphilosophie und der Wissenschaften zu begegnen. Die Cassirer-Rezeption befindet sich in dieser Hinsicht an der Schwelle des Eintritts in eine neue Phase, die im Lichte eines ‚Neulesens‘ sowie einer zunehmend globalen Vernetzung betrachtet werden kann. Von der Wissensforschung und Wahrnehmungstheorie über neue Gebiete symbolischer Formung wie Film, Geld und Virtualität bis zum spannungsreichen Verhältnis zwischen Demokratie und Mythos: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Globalisierung: Literaturen Und Kulturen des Globalen.Ulfried Reichardt - 2010 - Akademie Verlag.
    Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher zeigt, was ein globaler Blickwinkel konkret für die Kulturwissenschaften bedeuten kann - jenseits von Hedgefonds und McDonald’s. - Dimensionen der Globalisierung: historische, soziologische, politische und ökonomische Aspekte - Globalisierung als kulturwissenschaftliche Perspektive - global turn in den Kulturwissenschaften? - Theorien des Globalen und Methoden globaler Interpretation: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Feminismus im Netz intersektional-empowernd-angreifbar?!: Eine qualitative Studie zum Umgang mit digitaler Gewalt.Anja Roß - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Feministische Aktivist*innen haben sich schon immer verschiedener Medien bedient, um zu kommunizieren, sich zu artikulieren und zu vernetzen. Durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten erweitern sich feministische Aktionsräume und verlagern sich zunehmend ins Social Web. So lässt sich feststellen, dass Plattformen wie twitter, instagram oder auch facebook vielfach genutzt werden, um feministische Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen. Der gegenwärtige mediale Diskurs um feministische Ideen und Forderungen wird dabei maßgeblich durch antifeministische Akteur*innen beeinflusst, deren Anliegen es ist, feministische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Digitalisierung und Organisationsethik. Ethische und technikphilosophische Skizzen.Arne Manzeschke - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):219-232.
    ZusammenfassungOrganisationen sind wichtige Intermediäre in modernen ausdifferenzierten und pluralen Gesellschaften. In ihnen und durch sie werden ein Großteil der Entscheidungen verfertigt. Das betrifft nicht zuletzt Organisationen des Gesundheitssektors. Durch Digitalisierung und Vernetzung werden solche organisationalen Prozesse erneut und in erheblichem Maße herausgefordert, was auch die Organisationsethik zu Rekonzeptualisierungen zwingt. Der Artikel skizziert einige Grundprobleme einer der Digitalisierung angemessenen Organisationsethik.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    „Ewiges Ballet“ in Platons Höhle.Drago Perović - 2018 - Filozofija I Društvo 29 (3):441-452.
    Die Präsentation versucht, die Frage nach dem Verhältnis von Denken und Realität im gegenwärtigen technisch-technologischen entstehenden Vergehen. Verborgen damit sind alle grundlegenden philosophischen Fragen verbunden, und vor allem die Frage nach der Möglichkeit, „von“ oder „jenseits“ der entstehenden-vergehenden Realität zu denken. Die zeitgenössische Debatte kehrt damit zum transzendental-immanenten Charakter der Meinung zurück, die trotz der neu entstandenen/vergangenen Situation, als Frage möglicher Begründung des philosophischen Wissens man mit seinen traditionellen Formen und Leistungsweisen vergleichen kann. Das Feld dieses Tanzes ist eine neue (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Kontinuität oder Bruch? Kompetenzprüfungen im Verhältnis zu Intelligenz- und Eignungstests.Andreas Kaminski - 2015 - In Hardy Frehe, Lina Klare & Georgios Terizakis (eds.), Interdisziplinäre Vernetzung in der Lehre. Vielfalt, Kompetenzen, Organisationsentwicklung. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 76-91.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark