4 found
Order:
  1.  3
    Als Andere unter Anderen: Darstellungen des Füreinander als Weg zur Solidarität.Paul Helfritzsch - 2020 - transcript Verlag.
    Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf eine Identität abzielt - sei es eine personelle oder eine gesellschaftliche. Doch die Frage selbst ist falsch gestellt: Nicht das »wer« oder »was« sollte im Vordergrund stehen, sondern die Art und Weise, also die Frage »Wie verhalten wir uns zueinander?«. Paul Helfritzsch untersucht daher, wie das unterschiedliche Verhalten miteinander, gegeneinander und besonders füreinander nicht als Problem, sondern als Ursprung jeder möglichen Solidarität gesehen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Die Emotionalisierung des Politischen.Paul Helfritzsch & Jörg Müller Hipper (eds.) - 2021 - transcript Verlag.
    Nie war das Politische frei von Emotionen, jedoch scheint ihre Quantität und Geltung in der politischen Sphäre der Gegenwart stetig zuzunehmen. Hinweise darauf sind die zunehmende Präsenz emotionaler Debatten im medialen Bereich wie auch im alltäglichen Umgang miteinander. Ein Blick in die Zeitung oder in soziale Netzwerke scheint zu genügen, um zu erfahren, welchen Stellenwert Emotionen und Affekte in Diskussionen über politische Entscheidungen oder Problemstellungen einnehmen. Ob und inwiefern es eine signifikante Zunahme der Rolle der Emotionen im Bereich des Politischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Gefragt durch Andere: Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität.Paul Helfritzsch - 2021 - transcript Verlag.
    Nichts überdauert ohne Wiederholung - nichtsdestotrotz, die Essays in diesem Buch zeigen, dass das Bestehende in seiner Wiederholung verändert werden kann, es sogar verändert werden muss. Die Texte unternehmen kritische Beschreibungen des Bestehenden. Sie behandeln das Ausbeutungssystem des Kapitalismus, die damit verbundene Unterdrückung und Überforderung des Subjekts und nicht zuletzt die Zurückweisung von Identität als Konzept der Privilegierten, das notwendigerweise Ausgrenzung erzeugt und verstetigt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. In der Realität.Paul Helfritzsch - 2018 - Phänomenologische Forschungen 2018 (1):118-129.
    In this essay, I argue for a realistic understanding of phenomenology, which I claim is the only 0interpretation that allows for a solution to the problem of how what we perceive as an impression of the world is capable of being the foundation of our knowledge. The central point of the argument is the fact that we are conscious of the world and that this intentionality is a primary connection between subject and world. This connection may fall short of guaranteeing (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark