Results for 'Verantwortlichkeit'

73 found
Order:
  1.  9
    Verantwortlichkeit - nur eine Illusion?Thomas Fuchs & Grit Schwarzkopf (eds.) - 2010 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Der vorliegende Band gibt in neunzehn Beiträgen den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu Willensfreiheit, Determinismus und Verantwortlichkeit in praktischen Kontexten wieder. Er klärt zunächst die genannten Begriffe, um dann die wichtigsten Methoden und Ergebnisse der Hirnforschung zu präsentieren. Diese Forschungsergebnisse werden im Weiteren philosophisch interpretiert und innerhalb ethischer Koordinaten bestimmt. Abschließende Beiträge reflektieren ihre Anwendung auf die Gebiete der Rechtssprechung und Demenzforschung. Damit eröffnet der Band ein breites Spektrum interdisziplinärer Perspektiven auf ein vieldiskutiertes Thema.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Kritische Verantwortlichkeit als Antwort auf die Krise und die epochale Frage der Phanomenologie.Andrina Tonkli Komel - 2003 - Synthesis Philosophica 18 (1-2):377-392.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Die Verantwortlichkeit von Fußballclubs für Zuschauerausschreitungen als Beispiel der rechtlichen Verantwortlichkeit eines Kollektivs für das Fehlverhalten Einzelner: Eine Untersuchung auf Grundlage der Dogmatik privatrechtlicher Zurechnungsregelungen.Niklas Luft - 2021 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 7 (1):241-274.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Verantwortlichkeit und Determinismus.Rudolf Schottlaender - 1974 - Proceedings of the XVth World Congress of Philosophy 4:343-346.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Humes Theorie der Verantwortlichkeit und das Problem des göttlichen Ursprungs des Bösen.Mario Brandhorst - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):105-125.
    ZusammenfassungHumes Enquiry concerning Human Understanding entfaltet eine Konzeption von Freiheit und Verantwortlichkeit, der zufolge beides mit der These der »Notwendigkeit« vereinbar ist. Hume wirft dabei die Frage auf, ob ein Mensch oder Gott für moralisch böses Handeln dieses Menschen verantwortlich ist, wenn Gott existiert und als Schöpfer der Welt auch das Handeln von Menschen bestimmt. Der Aufsatz untersucht, welche Antwort Hume auf diese Frage gibt und welche Folgen sich aus seiner Antwort für eine angemessene Konzeption von menschlicher Freiheit und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Sterbehilfe und die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes.Helena Peterková - 2013 - Bern: Stämpfli.
    Das Thema Sterbehilfe gilt zu Recht als eines der typischen Themen im Medizinrecht, wird jedoch meistens vor allem unter dem Aspekt des Strafrechts analysiert. Das ist auch in dieser Arbeit nicht anders, in der die Autorin in erster Linie versucht, auf gewisse Schwächen der traditionellen de facto strafrechtlichen Systematik der Sterbehilfe zu verweisen, sowie auch deren üblicher Terminologie. Der Schwerpunkt der gesamten Arbeit liegt in der ausführlichen Analyse der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Arztes bei der Realisierung von Sterbehilfe und Suizidbeihilfe. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Die völkerechtliche verantwortlichkeit der staaten..Walther Burckhardt - 1924 - Bern,: P. Haupt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Erziehung zur Verantwortlichkeit.Karl Dienelt - 1955 - Wien,: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.
  9.  2
    Freiheit und Verantwortlichkeit.Rudolf Ginters - 1977 - Düsseldorf: Patmos Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Achim Lohmar, Moralische Verantwortlichkeit ohne Willensfreiheit.Bettina Walde - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1):231.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Handlungsgründe und Verantwortlichkeit.Philip Waldner & Daniel Gosch - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (3):486-491.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    6. Freiwilligkeit, Entscheidung und Verantwortlichkeit (III 1–7).Christof Rapp - 2006 - In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Nikomachische Ethik. Boston: Akademie Verlag. pp. 109-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Willensfreiheit und sittliche verantwortlichkeit..Friedrich Wilhelm Foerster - 1898 - Berlin,: Ferd. Dümmler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Förster, Willensfreiheit und sittliche Verantwortlichkeit.P. von Lind - 1899 - Kant Studien 3:217.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Seele, Wert und Verantwortlichkeit.Franz Andrä - 1968 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 10 (2):210-215.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Sobre a recepção do conceito de Verantwortlichkeit de Wilhelm Windelband na antinomia das éticas da convicção e da responsabilidade de Max Weber/The reception of Wilhelm Windelband’s concept of Verantwortlichkeit in Max Weber’s antinomy between the ethic of conviction and the ethic of responsibility.Luis F. Roselino - 2013 - Seara Filosófica 7:1-12.
    In the following pages, the main proposal is to indicate how Max Weber has dialogued directly with some prerogatives from Kant’s Critic of practical Reason, following the reception of Wilhelm Windelband’s concept of “responsibility” (Verantwortlichkeit) and his theory of values. In sight of these influences, in this paper will be argued how Weber adherence to the neo-Kantian value concept has made possible a review on the categorical imperatives, which has turned his reading from Kantian philosophy to the proposal of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    II. Willensfreiheit und Verantwortlichkeit.Gottfried Seebaß - 2007 - In Willensfreiheit Und Determinismus: Band I: Die Bedeutung des Willensfreiheitsproblems. Akademie Verlag. pp. 35-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Montesquiei und die verantwortlichkeit der räthe des monarchen in England, Aragonien, Ungarn, Siebenbürgen und Schweden (1189-1748).Julius Schvarcz - 1901 - Leipzig,: E. Avenarius.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Historische und systematische Untersuchungen zum Bedingungsverhältnis von Freiheit und Verantwortlichkeit.Jann Holl - 1980 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
  20.  8
    Vorüberlegungen Zur Kulturellen Differenz Und Strafrechtlicher Verantwortlichkeit.Georgios Sotiriadis - 2015 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 1 (2):143-164.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Historische und systematische Untersuchungen zum Bedingungsverhältnis von Freiheit und Verantwortlichkeit.Hans Titze - 1979 - Meisenheim am Glan: Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Kutzner, O., Freiheit, Verantwortlichkeit und Strafe. [REVIEW]C. Gutberlet - 1923 - Philosophisches Jahrbuch 36:244-248.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Unabwendbarkeit der Globalisierung, Notwendigkeit der Alternative und die Frage über die Verantwortlichkeit.Lino Veljak - 2009 - Filozofska Istrazivanja 29 (1):7-13.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  25
    „Resultant moral luck“, „sollen impliziert können“ und eine komplexe normative analyse moralischer verantwortlichkeit.Michael Kühler - 2012 - Grazer Philosophische Studien 86 (1):181-205.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Die Hirnforschung bleibt hinter dem Begriff strafrechtlicher Verantwortlichkeit zurück.Hans-Ludwig Kröber - 2004 - In Christian Geyer (ed.), Hirnforschung Und Willensfreiheit. Suhrkamp. pp. 103--110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  11
    Das Recht Anders zu sein: Eine chance für die moral: Pluralismus zwischen freiheit und verantwortlichkeit.Karl-Wilhelm Merks - 1994 - Bijdragen 55 (1):2-23.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Die Weltprobleme und die Frage der Verantwortlichkeit der Wissenschaft für die politische Ökonomie.Rudolf Boehm - 1973 - Philosophica 11.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    VII. Das ich und das selbst, das wir. Die verantwortlichkeit und die zurechnung.Heymann Steinthal - 1885 - In Allgemeine Ethik. De Gruyter. pp. 448-458.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Zur Frage der Vereinbarkeit von Willensunfreiheit und Verantwortlichkeit.M. Sztern - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):352-360.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zur Frage der Vereinbarkeit von Willensunfreiheit und Verantwortlichkeit.M. Sztern - 1926 - Société Française de Philosophie, Bulletin 31:352.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Negative Kausalität.Dieter Birnbacher & David Hommen - 2012 - de Gruyter.
    „Negative Kausalität“ bezeichnet ein hochkontroverses metaphysisches Problem. Können negative Entitäten wie Abwesenheiten oder das Nicht-Eintreten bestimmter Ereignisse Ursachen oder Ursachenfaktoren sein? Diese Frage steht im Schnittpunkt einer Reihe disziplinübergreifender Grundfragen: der Frage nach dem Wesen von Kausalität, der Frage nach der Natur von Handlungen und Ereignissen und der Frage nach der Beziehung zwischen Kausalität und normativer - moralischer und rechtlicher - Verantwortlichkeit. Die vorliegende Studie entwickelt im ersten Schritt eine Konzeption von negativer Kausalität ausgehend vom Sonderfall der handlungsförmigen negativen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  5
    Beteiligt und Betroffen.Waltraud Nagell - 2022 - Psyche 76 (5):402-428.
    Schulenübergreifend, wenngleich mit unterschiedlicher Gewichtung, hat sich eine beziehungsorientierte Ausrichtung in den psychoanalytischen Konzepten wie der Behandlungstechnik vollzogen. Dies hat Auswirkungen auf das ethische Verständnis. Die Autorin geht der Frage nach, in welchem Verhältnis geteilte Verantwortlichkeit des analytischen Paares zur Letztverantwortlichkeit des Analytikers steht. Der rote Faden in intersubjektiven Ansätzen ist deren bewusst reflektierte und bewusst eingebrachte Subjektivität, die Risiken und Chancen mit sich bringt. Drei unterschiedliche intersubjektive Ansätze – das »alterologische Prinzip « der Intersubjektivisten, das »dialogische Prinzip« der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Der Wille bei Descartes.Mehmet Arslan - 2020 - Felsefe Arkivi 53:55-89.
    In den Anfängen seiner Philosophie äußerte sich Descartes über den epistemologischen Stellenwert des Willens nur allgemein. Nach Descartes hat Gott dem menschlichen Geist bereits die ersten Ideen gegeben, damit er die ebenfalls von Gott geschaffene physische Welt überhaupt wahrnehmen kann. Für ihn ist die dazu zuständige menschliche Fakultät unter anderem der Wille. Angesichts der immer wieder gemachten Erfahrung, dass die Menschen Irrtümer begehen, muss sich Descartes in der Fortsetzung seiner Philosophie mit der Frage auseinandersetzen, wie sich der Wille irrt und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  62
    Drei Konsequenzargumente für eine inkompatibilistische Theorie moralischer Verantwortung.Christoph Jäger - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (4):504-527.
    Verantwortlichkeits-Inkompatibilismus ist die Behauptung, die kausale Determination von Handlungen und Entscheidungen vertrage sich nicht mit der Annahme, ihr Subjekt sei moralisch für sie verantwortlich. Das aussichtsreichste Argument für VI ist eine Form des Konsequenzarguments, die sich weder auf das Prinzip der alternativen Möglichkeiten noch auf van Inwagens Regel Beta beruft. Im vorliegenden Aufsatz verteidige ich ein Konsequenzargument dieses Typs im Rückgriff auf die These, dass sich mangelnde Verantwortlichkeit von den Ursachen menschlichen Handelns und Denkens auf deren notwendige Wirkungen überträgt.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  10
    Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken.Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll & Valentin Rauer (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Ziel des PVS Sonderheftes ist es, die seit einiger Zeit boomende Konjunktur des Verantwortungsbegriffs zu reflektieren, die Relevanz dieses Begriffes zu analysieren und seinen Wandel angesichts gesellschaftlicher und technischer Veranderungen zu erfassen. Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung politischer Entscheidungen ist deren Verantwortlichkeit. Der Begriff der Verantwortung bezieht sich auf einen Rahmen normativer Erwartungen, die je nach Politikfeld starker rechtlich oder moralisch ausgepragt sind. Verantwortung bedeutet insbesondere, einem Akteur die Folgen seines Handels zuschreiben zu konnen. Ein Kernproblem aktueller Verantwortungskonzeptionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Die Legitimität des Strafrechts und der moralische Staat: utilitaristische und retributivistische Strafrechtsbegründung und die rechtliche Verfassung der Freiheit.Marcus Bastelberger - 2006 - New York: Lang.
    Die Frage nach der Legitimität staatlicher Strafe ist Gegenstand einer anhaltenden und bisweilen ausufernden Diskussion, die inzwischen eine kaum noch überschaubare Fülle von Texten im rechts- und moralphilosophischen, staatstheoretischen und strafrechtlichen Schrifttum hervorgebracht hat. Mit Benthams utilitaristischem Prinzip des größten Glücks der größten Zahl und des im Retributivismus entscheidenden intrinsischen Unwertes der Tat als Anknüpfungspunkt der Strafe sowie dessen prominentesten Vertreter Kant werden die verschiedenen Strafkonzeptionen vorgestellt - einschließlich jenen, in denen beide Elemente miteinander verknüpft sind - wie etwa im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Frankls moralischer Imperativ: die ethische Dimension in Viktor Frankls psychotherapeutischem/philosophischem Menschenbild.Theresia Maria Leitner-Schweighofer - 2009 - New York: P. Lang.
    Mündige Personen legen Wert auf ihre Verantwortlichkeit, die sie nicht von der Bürde der Entscheidung entlastet. Eine an universellen Prinzipien orientierte Entscheidungsethik kann einen problemlösungsorientierten Lebensvollzug fördern. Sie orientiert sich an der Erweiterung von Verantwortung und Glück im Umgang und Austausch des Subjekts mit der Außenwelt. Die Erklärung und Begründung dieser Annahme sind das Ziel der Arbeit. Ihre Perspektive richtet sich auf die Verknüpfung einer bedingungsanalytischen Konzeption gelingenden glücklichen Lebens als Grundlage einer auf Achtung und Anerkennung gegründeten Ethik mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Das Prinzip Verantwortung: Systemverantwortung.Hans Lenk - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 139-144.
    Die Herausforderung der modernen Technik für die ethische Orientierung des menschlichen Handelns wurde und wird in immer brisanterer Form zum Thema einer Theorie von einer erweiterten Verantwortlichkeit. Besonders Jonas’ Buch Das Prinzip Verantwortung ist hierzu als Vorreiter gewürdigt worden. Es war in der Tat Jonas, dem es gelang, mit seinem Buch weit über die Fachzirkel hinaus die größere Öffentlichkeit zu erreichen. Er stellte zu Recht fest, durch das Übermaß der wissenschaftlich multiplizierten technologischen Macht wachse dem Menschen »eine neue, nie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Willensfreiheit und Determinismus. Zum anthropologischen Ansatz Ernst Tugendhats.Christian Fernandes - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):51-80.
    Tugendhats Versuch, die Möglichkeit einer freien Handlung des Menschen in einer als deterministisch angenommenen Natur aufzuzeigen, war von Anbeginn zum Scheitern verurteilt. Denn ein kausaler Naturmechanismus lässt per definitionem zu jedem Zeitpunkt nur ein einziges reales Ereignis zu, dessen Ursache Natur und nicht der freie Mensch ist. Unter dieser Voraussetzung kann die gefühlte und im Moralurteil vorausgesetzte Wahlfreiheit des Menschen, hier und jetzt A und nicht-A tun zu können, nur noch als, wenn auch unvermeidlicher, moralischer Schein, der trügt, in den (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Gesundheit: vom (bio)technologischen, (eigen)verantwortlichen, fairen, und realistischen Umgang.Günter Alwin Müller - 2017 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Dieses Buch untersucht ausgewählte ethische Aspekte im Umgang mit Zivilisationskrankheiten, die während der Erforschung, Prädiktion, Diagnose und Therapie dieser Krankheiten sowohl theoretisch als auch praktisch von großer Bedeutung sind. Die Untersuchung geht davon aus, dass im Laufe der Menschheitsgeschichte die moderne biomedizinische Forschung magische Vorstellungen durch ein exakt zu vermessendes und beschreibbares Weltmodell ersetzt hat, welches den Menschen mit kausal-mechanistischen Erklärungen für seine Gesunderhaltung selbst verantwortlich macht. Die Identifikation von Risikofaktoren wie Zivilisationskrankheiten dämpft diese Verschiebung von Verantwortlichkeit allerdings empfindlich. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Cognitive And Moral Obstacles To Imputation.Jeffrie Murphy - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    We often impute responsibility to others for the purpose of retributive punishment - sometimes hoping that they receive the level of suffering proportional to what Kant calls their "inner wickedness". But do we know enough to do this without reckless error? Are we morally pure enough to do this without hypocrisy? The present essay explores these two questions. Oftmals rechnen wir anderen Verantwortlichkeit zu, um durch Strafe Vergeltung zu üben - und dies manchmal in der Hoffnung, daß ihnen gerade (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Freedom, Responsibility, Character: Some Reflections On Kant's Notion Of The Person.Thomas Nenon - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    Der Begriff der Person bei Kant ist mit drei anderen Begriffen engstens verbunden: Freiheit, Verantwortlichkeit oder Zurechnungsfähigkeit, und Charakter. Die Beziehungen zwischen diesen drei Aspekten der Personalität werden in diesem Beitrag näher erläutert, wobei besonderes Gewicht auf den Begriff des Charakters gelegt wird. Es erweist sich, daß der Begriff Charakter verschiedene Bedeutungen hat: nämlich Charakter als die gewöhnliche Verhaltensweise eines Handelnden - wonach auch die Unstetigkeit oder "Charakterlosigkeit" des launischen oder flüchtigen Menschen sein Charakter genannt werden kann; dann Charakter (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Freiheit und Verantwortung: eine Debatte, die nicht sterben will - und auch nicht sterben kann.Ulrich Pothast - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Freiheit und Verantwortung sind die Schlusselworter einer Auffassung vom Menschen, die zurzeit heftig umstritten ist. Vor allem seitens der Neurowissenschaften ist die mit jenen Wortern verbundene Deutung menschlichen Handelns in die Kritik geraten. Die Diskussion ist im Kern jedoch nicht neu, sondern hat eine lange Geschichte, die schon bei den Griechen beginnt. Die zentralen Fragen dieser Kontroverse lauten: Sind wir frei, und wenn ja, in welchem Sinn? und: Sind wir verantwortlich, und wenn ja, in welchem Sinn? Pothasts Buch bietet eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Neumitnost globalizacije, nužnost alternative i pitanje o odgovornosti.Lino Veljak - 2009 - Filozofska Istrazivanja 29 (1):7-13.
    Globalizacija nema alternativu. U temeljima procesa višestranog objedinjavanja svijeta koji se objelodanjuje u najnovije vrijeme leže tendencije evidentirane još u 19. stoljeću. Proces je u međuvremenu definitivno postao ireverzibilan, tako da su svi pokušaji njegova zaustavljanja unaprijed osuđeni na neuspjeh i mogu se usporediti sa svojedobnim otporima industrijalizaciji. Istovremeno se faktički lik globalizacije – bitno ovisan o neoliberalnoj ideologiji i o konstelacijama interesa i moći kojima spomenuta ideologija služi – u sve većoj mjeri očituje kao višestruko problematičan, a u nekim (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Die geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1999 - De Gruyter.
    Jaspers sieht die moderne Gesellschaft in einem Widerstreit. Sie errichtet sich als Massenordnung zur technischen Daseinsfürsorge einer Vielzahl von Menschen und zerstört damit gleichzeitig jene Welt von Schicksal und Autorität, Vertrautheit, Nähe und Entscheidung, in der eigentliche menschliche Existenz allein möglich ist. Nivellierung und Funktionalisierung des Menschen sind der Preis der Moderne. Politisch sorgt sich Jaspers um das Ausbleiben echten Führertums, von dem allein Reformen des zum Erstarren neigenden Apparats der Daseinsfürsorge zu erwarten sind. Die politischen Bewegungen des Faschismus und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Pragmatismus als Antiautoritarismus und die Idee der Solidarität.Ulf Schulenberg - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
    Seit nunmehr vier Jahrzehnten beschäftigt die Renaissance des Pragmatismus Philosophen und Theoretikerinnen. In verschiedenen Fächern, von der Philosophie und den Literaturwissenschaften bis zur Soziologie und Jurisprudenz, haben die sich um den Pragmatismus zentrierenden Diskussionen zu interessanten neuen Einsichten geführt. Allerdings ist es bisher nicht gelungen zu erhellen, auf welch komplexe Art und Weise Pragmatismus, Humanismus, Antiautoritarismus und die Idee einer genuin post-metaphysischen Kultur zusammenhängen. Seine Version des Pragmatismus als Antiautoritarismus verstehend, sucht Richard Rorty den antiautoritären Gestus aus den praktischen Bereichen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    ”Wrongful birth” und ”wrongful life”. Probleme der rechtlichen Bewältigung ärztlicher Pflichtverletzung bei der menschlichen Reproduktion.Bernhard Losch & Wiltrud Christine Radau - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (1):30-43.
    Zusammenfassung. Der Fortschritt in der Fortpflanzungs- und Pränatalmedizin erweitert die Verantwortlichkeit des Arztes im Bereich der Zeugung und Geburt. Eine fehlerhafte Diagnose oder ein Kunstfehler konfrontiert den Juristen mit einem Problemfeld, in das ethisch-moralische Anschauungen hineinwirken. Die Gerichtspraxis sieht sich diesen besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt, wenn darüber zu entscheiden ist, ob der Arzt bei der Geburt eines unerwünschten oder erbgeschädigten Kindes für den Ersatz der Unterhaltskosten haftet. Zunächst wird die Rechtsprechung und die Debatte um den Anspruch der Eltern für ein (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. If Moral Action Flows Naturally From Identity And Perspective, Is It Meaningful To Speak Of Moral Choice? Virtue Ethics And Rescuers Of Jews During The Holocaust.Kristen Monroe, Kay Mathiesen & Jack Craypo - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    We considered supererogatory behavior as illustrated by people who rescued Jews in Nazi Europe. When we did so, we encountered a puzzling empirical finding: rescuers insisted they had no choice in their life-or-death actions. Rescuers' perspectives -- how they saw themselves in relation to others -- served as a powerful constraint on choice as traditionally conceived. Traditional moral theories failed to provide satisfactory explanations for this phenomenon, and we turned to virtue ethics to determine whether this approach, with its emphasis (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Ethik des Selbstbewusstseins: der Andere in der idealistischen Grundlegung der Philosophie : Kant, Fichte, Schelling, Hegel.Georg Römpp - 1999
    In dem vorliegenden Buch wird auf den Anfang einer Ethik des Selbstbewußtseins im zentralen Gedankengang der idealistischen Philosophie aufmerksam zu machen gesucht: für die Kantische Philosophie mit Hilfe systematischer Überlegungen und bei Fichte, Schelling und Hegel anhand ausgewählter Texte. In dieser Ethik ist das Desiderat einer Wahrung der Eigenheit des Anderen erfüllt, indem sie als integraler Bestandteil einer Strukturexplikation des Selbstbewußtseins in der Aufklärung der Verständlichkeit der Welt für uns mit ethischen Konzepten entwickelt wird.Das Bewußtsein von sich selbst enthält eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Die Grundzüge der Moral in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik Fichtes (1793).Graziella Rotta - 1997 - Fichte-Studien 11:135-146.
    Es mag überraschen, in einer der Religion und Offenbarung gewidmeten Schrift ein einleitendes Kapitel moralischen Inhalts zu finden: Die »Theorie des Willens«, die bedeutendste Erweiterung in der zweiten Auflage der Offenbarungskritik. Die Einschiebung dieses Kapitels macht die Beziehung zwischen Moral und Religion noch deutlicher, wodurch sich Fichte auf eine charakteristische Tendenz der deutschen Aufklärung bezieht. Ein erster Grund dieser fichteschen Stellungnahme liegt in der geistigen Bildung des jungen Gelehrten, der zur moralischen Thematik und zur Begeisterung für Kants moralisches System aus (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 73