”Wrongful birth” und ”wrongful life”. Probleme der rechtlichen Bewältigung ärztlicher Pflichtverletzung bei der menschlichen Reproduktion

Ethik in der Medizin 12 (1):30-43 (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung. Der Fortschritt in der Fortpflanzungs- und Pränatalmedizin erweitert die Verantwortlichkeit des Arztes im Bereich der Zeugung und Geburt. Eine fehlerhafte Diagnose oder ein Kunstfehler konfrontiert den Juristen mit einem Problemfeld, in das ethisch-moralische Anschauungen hineinwirken. Die Gerichtspraxis sieht sich diesen besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt, wenn darüber zu entscheiden ist, ob der Arzt bei der Geburt eines unerwünschten oder erbgeschädigten Kindes für den Ersatz der Unterhaltskosten haftet. Zunächst wird die Rechtsprechung und die Debatte um den Anspruch der Eltern für ein planwidriges Kind (”wrongful birth”) dargestellt und die ethisch motivierte Argumentation gegen eine Arzthaftung kritisch gewürdigt. Sodann wird der Anspruch eines erbgeschädigten Kindes gegen den Arzt (”wrongful life”) behandelt und festgestellt, daß die Rechtsprechung in diesem Fall die Arzthaftung ungerechtfertigt verneint. Der Beitrag soll aufzeigen, daß ethische Ansatzpunkte in beiden Konstellationen unsachgemäß und unangemessen sind.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Leiden.Annette Riedel - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 89-98.

Analytics

Added to PP
2014-03-20

Downloads
7 (#1,410,679)

6 months
4 (#862,849)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references