Why The Doctrine Of Right Does Not Belong In The Metaphysics Of Morals

Jahrbuch für Recht Und Ethik 5 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz behandelt den Zusammenhang zwischen Recht, Ethik und Moral in der MdS. Ausgangspunkt ist der Befund, daß Kants System der Pflichten in der MdS weder konsistent noch vollständig ist, weil Rechts- und Tugendpflichten, entgegen Kants Annahme, den Bereich der moralischen Pflichten nicht erschöpfen . Kants System der Pflichten beruht auf den Unterscheidungen zwischen Recht und Ethik und zwischen Legalität und Moralität. Letztere konzipiert Kant in der MdS anders als in früheren Werken, indem er sie nun auf die beiden Arten der "Gesetzgebung" in Recht und Ethik und die daraus entspringenden Gesetze zurückführt . Im Zusammenhang mit der "ethischen" Gesetzgebung ergibt sich das Problem, wie es ethisch geboten sein kann, aus Pflicht zu handeln . Analog dazu stellt sich mit Blick auf die "juridische" Gesetzgebung die Frage, warum man befugt ist, andere zu rechtlichem Handeln zu zwingen. Handelt es sich um eine moralische oder eine spezifisch rechtliche Befugnis? Es zeigt sich, daß Kant zwei unvereinbare Auffassung miteinander verbindet: Aus seiner "offiziellen" Auffassung, wonach das Recht ein Teil der Moral ist, würde folgen, daß die Zwangsbefugnis im Recht moralisch gerechtfertigt werden kann. Tatsächlich ist eine solche Rechtfertigung aber nicht möglich, die "offizielle" Auffassung also unzureichend. Kant greift in der MdS aber auch mehrfach auf eine "alternative" Auffassung zurück, der zufolge das Recht als eine eigenständige Form autonomer Gesetzgebung neben der Moral steht . Dieser alternativen Auffassung zufolge, die der "offiziellen" insgesamt überlegen ist, würde die "Rechtslehre" also gar nicht in die Metaphysik der Sitten gehören

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

O czym traktuje Spinozjańska teoria afektów?Jolanta Żelazna - 2000 - In Stanisław Janeczek (ed.), Oblicza filozofii XVII wieku. Lublin: Wydawn. KUL.
Die Metaphysik und ihre Möglichkeit.E. J. Lowe - 2009 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 1:2-31.

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
5 (#1,560,957)

6 months
1 (#1,515,053)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Marcus Willaschek
Goethe University Frankfurt

Citations of this work

Kant and the Second Person.Janis David Schaab - 2021 - Journal of the American Philosophical Association 7 (4):494-513.
Innate right in Kant—A critical reading.Katrin Flikschuh - 2021 - European Journal of Philosophy 30 (2):823-839.
Right and Coercion: Can Kant’s Conception of Right be Derived from his Moral Theory?Marcus Willaschek - 2009 - International Journal of Philosophical Studies 17 (1):49 – 70.
Kant and the Duty to Act from Duty.Michael Walschots - 2022 - History of Philosophy Quarterly 39 (1):59-75.

View all 22 citations / Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references