Demokratie und Immigration: Ein menschenrechtsbasierter Ansatz in drei Thesen

Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):385-396 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ist es normativ gefordert, ein Immigrationsrecht einzuführen, das „freiwilligen“ Migranten den Erwerb der Staatsbürgerschaft ermöglicht? Wenn ja, welchen normativen Standards und Einschränkungen soll es genügen? Die erste These beantwortet Frage aus menschenrechtlicher Perspektive positiv. Die zweite These kritisiert je ein Argument von J. Carens und R. Goodin, die für uneingeschränkt „offene“ Grenzen plädieren, und verteidigt demgegenüber die Auffassung, dass Inklusions- und Exklusionsstandards für citizenship normativen Restriktionen unterliegen, dass aber die zulässigen Kombinationen verschiedener Kriterien normativ unterbestimmt sind. Die dritte These stellt zwei Immigrationsbedingungen zur Diskussion, die sich aus einer normativen Auffassung der Demokratie ergeben, und argumentiert, dass die Respektierung des Prinzips der Volkssouveränität die Entscheidung, welche der gerechtfertigten Kombinationen im Einzelnen gewählt werden soll, über ein demokratisches Verfahren getroffen werden sollte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,813

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Adipositas bei Kindern: Elterliche Rechte, Paternalismus und Gerechtigkeit.Johannes Giesinger - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):59-88.
Welche Gerechtigkeit bekommt der Demokratie?Pavo Barišić - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):431-459.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
Welche Zukunft für die Demokratie? Welche Demokratie für die Zukunft? [REVIEW]Alessandro Pinzani - 2010 - Ethic@ - An International Journal for Moral Philosophy 9 (1):149-155.
Bewusstlos, aber autonom?Dr med Ralf J. Jox - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):401-414.
Subjektivität in der philosophischen Armutsforschung.Gottfried Schweiger - 2013 - In Helmut Gaisbauer, Kapferer P., Koch Elisabeth, Sedmak Andreas & Clemens (eds.), Armut Und Wissen. Reproduktion Und Linderung von Armut in Schule Und Wissenschaft. Vs Verlag Für Sozialwissenschaften. pp. 159--176.
Moores Paradox, Expressivismus und Selbstkenntnis.Simon Dierig - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):233-253.
Jenseits der Demokratie.Jean-françois Kervegan - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):223-243.

Analytics

Added to PP
2016-12-20

Downloads
11 (#1,161,217)

6 months
1 (#1,507,819)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Christine Chwaszcza
University of Cologne

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Aliens and Citizens.Joseph H. Carens - 1987 - Review of Politics 49 (2):251-273.

Add more references