Subjektivität in der philosophischen Armutsforschung

In Helmut Gaisbauer, Kapferer P., Koch Elisabeth, Sedmak Andreas & Clemens (eds.), Armut Und Wissen. Reproduktion Und Linderung von Armut in Schule Und Wissenschaft. Vs Verlag Für Sozialwissenschaften. pp. 159--176 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Status subjektiver Erfahrungen von Betroffenen für eine normative Bewertung von Armut ist unklar. Exemplarisch lassen sich zwei Richtungen unterscheiden: (a) die These, dass arme Menschen keine zuverlässigen Auskunftsgeber über das moralische Gewicht ihrer Lebenssituation sind, also dass deren Einbezug eine normative Bewertung eher erschweren oder gar verfälschen und (b) die These, dass arme Menschen besonders gut über das moralische Gewicht ihrer Lebenssituation Auskunft geben können, ja eine normative Bewertung ohne diese subjektive Perspektive gar nicht adäquat möglich ist. Die erste These (a) kann als Entfremdungsthese bezeichnet werden, die zweite (b) als Partizipationsthese und auch wenn beide zumeist nicht in reiner Form auftreten, so markieren sie doch eine wichtige Differenz in einer normativen Bewertung der Armut ebenso wie in der Armutsforschung im Allgemeinen. In diesem Beitrag wird nun das Verhältnis beider im Rahmen einer spezifischen Konzeption von philosophischer Armutsforschung, die Armut als eine Verletzung von legitimen Gerechtigkeitsansprüchen versteht, herausgearbeitet. Die leitende These ist dabei, dass subjektive Erfahrungen ein notwendiger Bestandteil sowohl des Entdeckungs- als auch des Begründungszusammenhanges einer solchen Kritik der Armut sind, die jedoch durch intersubjektiv ausweisbare Kriterien gestützt werden müssen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,150

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
Das ethische Gehirn.Wolfgang Seidel - 2009 - Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Über Willensfreiheit und strafrechtliche Zurechnung.Hubert Schleichert - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):131-144.
Menschenbilder und Anthropologie in der Bioethik.Marcus Düwell - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):25-33.
Selbstbezüglichkeit und Geltung – ein methodenkritischer Beitrag zur Bewusstseinsphilosophie.Patrick Grüneberg - 2010 - In Edmundo Balsemão. Pires, Burkhard Nonnenmacher & Stefan Büttner-von Stülpnagel (eds.), Relations of the Self. Coimbra University Press. pp. 155--173.
Meme, Meme, Meme: Darwins Erben und die Kultur.Maria E. Kronfeldner - 2009 - Philosophia Naturalis 46 (1):36-60.
Religie en wetenschap.Josef Schächter - 1937 - Synthese 2 (1):159 - 167.

Analytics

Added to PP
2013-11-27

Downloads
15 (#949,647)

6 months
1 (#1,475,085)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Gottfried Schweiger
University of Salzburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references