Moores Paradox, Expressivismus und Selbstkenntnis

Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):233-253 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wright zufolge haben Selbstzuschreibungen geistiger Zustände drei grundlegende Eigenschaften: Autorität, Transparenz und Grundlosigkeit. Der Cartesianismus und der Expressivismus sind Versuche, diese drei Eigenschaften von Selbstzuschreibungen zu erklären. Nach Wright sind jedoch sowohl der cartesianische als auch der expressivistische Erklärungsansatz nicht haltbar. Müssen wir also einen Wittgensteinschen „Deflationismus" bezüglich Selbstzuschreibungen akzeptieren, dem gemäß die drei genannten Charakteristika von Selbstzuschreibungen nicht durch grundlegendere Tatsachen erklärt werden können? In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese Frage zu verneinen ist: Auch wenn man Wrights Argumenten gegen den Cartesianismus und den Expressivismus zustimmt, ist man nicht gezwungen, mit einem Wittgensteinschen Deflationismus vorlieb zu nehmen. Der Grund dafür ist, dass es neben dem cartesianischen und denn expressivistischen Erklärungsansatz noch eine dritte Erklärung der drei grundlegenden Eigenschaften von Selbstzuschreibungen gibt eine Erklärung, die gegenüber Wrights Einwänden gegen den Cartesianismus und den Expressivismus immun ist

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2014-01-18

Downloads
41 (#399,974)

6 months
5 (#711,233)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Simon Dierig
Heidelberg University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references