9 found
Order:
  1.  23
    „Atmosphäre“: Zum Potenzial eines Konzepts für die Religionswissenschaft.Martin Radermacher - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):142-194.
    ZusammenfassungAusgehend von der Feststellung, dass „Atmosphären“ einerseits ein empirischer Sachverhalt im religionswissenschaftlichen Feld sind und andererseits in verschiedenen Disziplinen seit gut 40 Jahren auch als analytisches Konzept gehandelt werden, verfolgt dieser Literaturüberblick das Ziel, den Stand der Forschung zum Atmosphärenkonzept zusammenzufassen und das Potenzial des Konzepts für religionswissenschaftliche Forschung zu diskutieren. Der Beitrag stellt wesentliche Positionen zum Atmosphärenkonzept aus Philosophie, Phänomenologie, Psychologie, Ästhetik und Kunstwissenschaft sowie Architekturgeschichte, Städtebau, Soziologie, Humangeographie und Theologie vor und konstatiert ein religionswissenschaftliches Forschungsdesiderat. Auch die Religionsästhetik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  11
    „Atmosphäre“: Zum Potenzial eines Konzepts für die Religionswissenschaft: Ein Forschungsüberblick.Martin Radermacher - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):142-194.
    ZusammenfassungAusgehend von der Feststellung, dass „Atmosphären“ einerseits ein empirischer Sachverhalt im religionswissenschaftlichen Feld sind und andererseits in verschiedenen Disziplinen seit gut 40 Jahren auch als analytisches Konzept gehandelt werden, verfolgt dieser Literaturüberblick das Ziel, den Stand der Forschung zum Atmosphärenkonzept zusammenzufassen und das Potenzial des Konzepts für religionswissenschaftliche Forschung zu diskutieren. Der Beitrag stellt wesentliche Positionen zum Atmosphärenkonzept aus Philosophie, Phänomenologie, Psychologie, Ästhetik und Kunstwissenschaft sowie Architekturgeschichte, Städtebau, Soziologie, Humangeographie und Theologie vor und konstatiert ein religionswissenschaftliches Forschungsdesiderat. Auch die Religionsästhetik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  11
    Making Urban Religious Spaces.Dunja Sharbat Dar & Martin Radermacher - 2023 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 75 (2):154-171.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Kirchliche Räume zwischen Religion und Populärkultur.Martin Radermacher - 2022 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 74 (3):213-231.
    This article discusses the role of popular culture in religious events, focusing on built space and atmosphere using the example of a young Catholic initiative in Germany. While the topic “religion and popular culture” has received much scholarly attention, a focus on popular cultural atmospheres and their adaption in religious contexts remains a research gap. In order to analytically outline the relationship between religion and popular culture, the author proposes a differentiation and systems-theoretical approach while referring to the concept of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Sequenzanalytische Bildhermeneutik und religionswissenschaftliche Atmosphärenforschung: Ein methodischer Baustein zur Untersuchung sozialräumlicher Arrangements.Martin Radermacher - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):112-137.
    Zusammenfassung Sowohl in religiöser als auch in analytischer Sprache wird der Begriff „Atmosphäre“ regelmäßig verwendet, ohne bisher jedoch systematische Aufmerksamkeit seitens der Forschung zu erfahren. Dennoch ist die Religionswissenschaft inzwischen vorbereitet auf eine Diskussion und Entwicklung dieses Konzeptes, hat sie doch in verschiedenen Perspektivenwechseln der letzten Jahrzehnte wesentliche Aspekte dessen erforscht, was Atmosphären ausmacht. Dieser Beitrag schlägt einen methodischen Baustein vor, der eine Dimension von Atmosphären – nämlich das sozialräumliche Arrangement selbst – zu untersuchen vermag. Dieser sequenzanalytisch orientierte Baustein wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  26
    Handlungsorientierte Didaktik in der Religionswissenschaft – Von den Zielen zu den Methoden.Sabrina Weiß & Martin Radermacher - 2015 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 23 (2):371-396.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 371-396.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Bettina E. Schmidt: Einführung in die Religionsethnologie. Ideen und Konzepte (Berlin: Reimer, 2., durchgesehene Auflage 2015), 232 S., ISBN 978-496-01539-0, € 24,95. [REVIEW]Martin Radermacher - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):199-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  15
    Sebastian Emling und Katja Rakow: Moderne Religiöse Erlebniswelten in den USA. “Have Fun and Prepare to Believe!”, Transformierte Religionen, Medien – Ästhetiken – Praxis 1 , 266 S. m. 10 Farbabb., ISBN 978-3-496-02860-4, € 39,95. [REVIEW]Martin Radermacher - 2016 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 24 (2):223-224.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 24 Heft: 2 Seiten: 223-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Einführung in die Religionsethnologie. Ideen und Konzepte. [REVIEW]Martin Radermacher - unknown - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):199-202.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 26 Heft: 1 Seiten: 199-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark