Order:
  1.  13
    Wie können nachhaltige Veränderungen in Langzeittherapien untersucht werden?Johannes Kaufhold, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Alexa Negele, Mareike Ernst, Wolfram Keller, Patrick Rachel, George Fiedler, Martin Hautzinger, Marianne Leuzinger-Bohleber & Manfred Beutel - 2019 - Psyche 73 (2):106-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  29
    Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung.Marianne Leuzinger-Bohleber, Martin Hautzinger, Wolfram Keller, George Fiedler, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Johannes Kaufhold, Alexa Negele, Helmut Küchenhoff, Felix Günther, Bernhard Rüger, Mareike Ernst, Patrick Rachel & Manfred Beutel - 2019 - Psyche 73 (2):77-105.
    Die Autoren berichten über die erste kontrollierte Psychotherapiestudie, die psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeitpsychotherapien mit randomisierter und präferierter Zuweisung mit­einander vergleicht. In vier Behandlungszentren wurden 554 chronisch depressive Patienten interviewt, von denen 252 in die Studie aufgenommen werden konnten. In den Selbsteinschätzungen der Patienten zeigten sich große und stabile Veränderungen. Die vollständige Remissionsrate (für BDI) lag nach einem Jahr bei 34 % und stieg auf 45 % nach drei Jahren. Analoge Ergebnisse zeigten sich in den Einschätzungen der unabhängigen, bezogen auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  9
    A Mixed-Methods Investigation of Medical Follow-Up in Long-Term Childhood Cancer Survivors: What Are the Reasons for Non-Attendance?Mareike Ernst, Elmar Brähler, Jörg Faber, Philipp S. Wild, Hiltrud Merzenich & Manfred E. Beutel - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    As long-term childhood cancer survivors are at risk for late effects, ongoing medical care is crucial to detect and treat physical illnesses as early as possible. However, previous research from around the world has shown that many adult survivors did not participate in long-term medical follow-up. This study aimed to provide insight into German survivors’ care situation, with a particular focus on barriers to follow-up care. We investigated a sample of adult CCS drawn from the German Childhood Cancer Registry’s oldest (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark