Order:
Disambiguations
Lutz Thieme [5]L. Thieme [1]
  1.  5
    Die Theorie-Praxis-Differenz überwinden? Zur Mitwirkung von (Sport-) WissenschaftlerInnen in Wahlämtern herausgehobener Sportverbände: Bridging the gap between theory and practice? The participation of (sports) scientists in elective boards of prominent sports federations.Lutz Thieme, Carina Post & Katrin Lindt - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (3):299-333.
    Zusammenfassung Die Überwindung von Theorie-Praxis-Differenzen wird entlang der Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Rigorosität und Relevanz geführt. Der direkte Übertrag von wissenschaftlichen Befunden in die Praxis könnte im Sport auch durch die Übernahme von Führungspositionen gelingen. Forschungen, in welchem Maße und warum WissenschaftlerInnen Führungspositionen im Sport parallel zu einer Position an der Hochschule begleiten, liegen bislang noch nicht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass nur ein geringer Teil der Vorstandsämter in DOSB/dsb, Landessportbünden und olympischen Spitzenverbänden durch forschende WissenschaftlerInnen besetzt ist und diese bei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Effizienzverzicht durch Ehrenamt – Ist die Absorption von Hauptamtlichkeit in Sportvereinen funktional? / Reducing efficiency through volunteer work: Is the absorption of full-time paid positions in sports clubs functional?Lutz Thieme - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (2):161-192.
    Zusammenfassung Entgegen häufig artikulierter Erwartungen ist die Erwerbstätigenquote in Sportvereinen noch immer gering und eine zunehmende Verberuflichung nicht zu beobachten. In Ergänzung vorliegender systemtheoretischer Erklärungsansätze wird ein produktionstheoretisches Modell entwickelt, das ehrenamtliche Arbeit als eine Form der Lohnspende auffasst und Entscheidungen des Sportvereins als Annäherung an eine minimale Kostenfunktion interpretiert. Aus dem Modell abgeleitete Hypothesen werden einer empirischen Prüfung aus den Daten einer Befragung aller rheinland-pfälzischen Sportvereine mit mehr als 750 Mitgliedern unterworfen. Es zeigt sich, dass sich die Hypothesen weitgehend (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Gerhard Trosien : Ökonomie der Sportspiele.Lutz Thieme - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):304-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Ganztagsschulen und Sportvereine als außerschulische Partner: Auf der Suche nach organisationstheoretischen Zugängen.Lutz Thieme - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (3):279-313.
    Zusammenfassung Anhand empirischer Daten zum organisationalem Verhalten von Ganztagsschulen und Sportvereinen wird der Frage nachgegangen, welche allgemeine Organisationstheorie Ansätze zur Erklärung von Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen bereitstellen kann. Nach der kriteriengestützten Identifikation erkenntnisträchtiger Organisationstheorien erfolgt eine explorative hypothesengeleitete empirische Prüfung der Transaktionskostentheorie, der Evolutionstheorie sowie der Theorie der Strukturation mit Längsschnittdaten aus Rheinland-Pfalz. Es zeigt sich, dass der Transaktionskostenansatz das Kooperationsverhalten von Sportvereinen, jedoch nicht von Ganztagsschulen, erklären kann. Die Evolutionstheorie leistet Beiträge zur Erklärung von Stabilität in der Population (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Die Wettkampfteilnahme 17-jähriger Jugendlicher: Demografie oder Zustrom? / Participation of 17-Year-Olds in Sports Competitions: A Question of Demographics or Changing Demand? [REVIEW]Lutz Thieme - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (3):241-270.
    Zusammenfassung Mit Hilfe von Daten des Sozio-oekonomischen Panels, von Bevölkerungsdaten sowie DOSB-Bestandserhebungen werden die Teilnehmerzahlen von 17-Jährigen an Wettkämpfen für die Jahre 2000 bis 2012 nachgezeichnet und die Entwicklung bis 2020 prognostiziert. Entgegen moder­nisierungstheoretischen Annahmen und verbreiteten Auffassungen finden sich kein Rückgang des Zustroms zu Wettkämpfen und kein Bedeutungsverlust des organisierten Sports als Wettkampfan­bieter. Das Einstiegsalter in die Sportart, in der mit 17 Jahren an Wettkämpfen teilgenommen wird, hat sich in frühere Lebensjahre verschoben. Trotz bestehender Prognoseunsicherheiten ist in den kommenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark