Results for 'Institutionengeschichte'

Order:
  1.  17
    Eine Zukunft der Wissenschaftsgeschichte liegt in der Institution.Lisa Malich - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):395-398.
    A Future of the History of Science Is in the Institution. In this article, I warn against a tendency seen in the history of science towards very particular and isolating microhistories. The call for contextualization should be more than mere lip service and taken seriously. I suggest that a stronger focus on the history of institutions could be one particularly productive way to contextualize knowledge. There are at least five benefits that an analysis of institutions might bring for the history (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  3
    Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen: Akten der Tagung vom 22.-25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Therese Fuhrer (ed.) - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Wahrend die Forschung zur Spatantike in der Regel einzelne Texte und Autoren ins Zentrum stellt, welche die Geistesgeschichte dieser Zeit entscheidend beeinflussten, untersuchen hier einundzwanzig Forscherinnen und Forscher das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren, die im 4. und 5. Jahrhundert im romischen Reich einerseits von Institutionen und andererseits von einzelnen Personlichkeiten ausgingen. Durch die Koprasenz verschiedener Personen, die Koinzidenz von Ereignissen und die Koexistenz von Institutionen pragten sich theologische und philosophische Positionen und Lehrsysteme aus, die die weitere Entwicklung der abendlandischen Geistes- und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen: Akten der Tagung vom 22.-25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Therese Fuhrer (ed.) - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Wahrend die Forschung zur Spatantike in der Regel einzelne Texte und Autoren ins Zentrum stellt, welche die Geistesgeschichte dieser Zeit entscheidend beeinflussten, untersuchen hier einundzwanzig Forscherinnen und Forscher das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren, die im 4. und 5. Jahrhundert im romischen Reich einerseits von Institutionen und andererseits von einzelnen Personlichkeiten ausgingen. Durch die Koprasenz verschiedener Personen, die Koinzidenz von Ereignissen und die Koexistenz von Institutionen pragten sich theologische und philosophische Positionen und Lehrsysteme aus, die die weitere Entwicklung der abendlandischen Geistes- und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark