Results for 'Entwicklungstheorie'

17 found
Order:
  1. Philosophische Entwicklungstheorie und biologische Evolutionstheorie.Peter Franz - 1981 - In Herbert Hörz & Ulrich Röseberg (eds.), Materialistische Dialektik in der physikalischen und biologischen Erkenntnis. Frankfurt am Main: Verlag Marxistische Blätter.
  2.  4
    Philosophische Entwicklungstheorie und einzelwissenschaftliche Evolutionskonzeptionen.Ulrich Röseberg - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (1):81-85.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Dialektische Entwicklungstheorie : zur Kritik eines flachen Evolutionismus.Herbert Hörz - 2015 - In Martin Küpper, Marvin Gasser, Isette Schuhmacher & Hans-Joachim Petsche (eds.), Dialektische Positionen: kritisches Philosophieren von Hegel bis heute: eine Vorlesungsreihe. Berlin: Trafo.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Philosophische Entwicklungstheorie und die Existenz relativer Ziele im objektiven Entwicklungsgeschechen.H. Horz - 1985 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33 (8):726.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Philosophische Entwicklungstheorie: weltanschauliche, erkenntnistheoretische und methodologische Probleme der Naturwissenschaften.Herbert Hörz - 1983 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Edited by Karl-Friedrich Wessel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Natürliche Evolution und philosophische Entwicklungstheorie.Herbert Hörz - 1978 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 26 (6):726.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    »Männerhaus« und »Entwicklungstheorie« Zur literarischen Konfiguration der symbolischen Architektur sozialer Ordnungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.Michael Neumann - 2011 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 85 (2):265-280.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Dialektisch-materialistische Entwicklungstheorie und die Struktur von Entwicklungsgesetzen.Herbert Hörz - 1975 - Berlin: Akademie Verlag.
  9. Möglichkeit und Wirklichkeit in Hegels Entwicklungstheorie des "reinen Denkens".Jens Brockmeier - 1983 - In Jens Brockmeier & Heinz Kimmerle (eds.), Dialektik heute: Rotterdamer Arbeitspapiere. Bochum: Germinal.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Philosophische Consequenzen der Lamarck-Darwin'schen Entwicklungstheorie.G. von Gizycki - 1878 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 6:310-317.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Gesetz, Entwicklung, Information Zum Verhältnis von Philos. U. Biolog. Entwicklungstheorie.Herbert Hörz & Czeslw Nowi Nski - 1979 - Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Posch, Fr., Die neuere Kritik der Entwicklungstheorie[REVIEW]C. Gutberlet - 1915 - Philosophisches Jahrbuch 28:72-79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Szenisches Verstehen und Interaktionsformen.Frank Dammasch - 2022 - Psyche 76 (4):312-344.
    Ausgehend von klinischen Erfahrungen und Erkenntnissen der kritischen Theorie entwickelt Alfred Lorenzer im Laufe seines Wirkens ein umfangreiches Theorie- und Methodeninventar sowohl für eine sozialisationstheoretische Perspektive des kindlichen Bildungsprozesses als auch für die spezifische Methode des psychoanalytischen Verstehens unbewusster Beziehungsmuster. Seine Theorie der »Interaktionsformen« und des »szenischen Verstehens« bildet seither einen festen Bestandteil der Theorie der Psychoanalyse. Schon die innere Natur – den Trieb – versteht Lorenzer nicht als Biologie allein, sondern auch als aus sozial hergestellten Szenen bestehend. So ist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Das Fluchttier, das den Körper ausschaltet und als Mängelwesen in der Matrix existiert.Juliane Noack Napoles - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):26-36.
    Der Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist die Entwicklungstheorie von Paul Alsberg (1883-1965) und deren Prinzip der Körperausschaltung. Erkenntnisleitend ist die Frage, wohin diese Ausschaltung führt, wenn sie realisiert wird. Ein Szenario, das – so die hier vertretene These – das vollzogene Prinzip der Körperausschaltung mit den Mitteln des ästhetischen Ausdrucks thematisiert, ist der Film Matrix (1999). In diesem Sinne wird zuerst Alsberg und dessen Werk vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Einführung in seine Theorie der menschlichen Entwicklung durch Körperausschaltung in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. BEITRAG-Pater Erich Wasmann SJ und die Humanevolution. In memoriam Pater Rainer Koltermann SJ († 5. Juli 2009).Klaus Schatz - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):81.
    Der Biologe Erich Wasmann SJ ging in seinem Buch “Die moderne Biologie und die Entwicklungstheorie” und in seinen Berliner Vorträgen 1907, in denen er sich mit dem Monisten Ernst Haeckel auseinandersetzte, das Problem der Evolution an. In Bezug auf die Entwicklung des Menschen vertrat er in beiden eine offene Position: Er hielt die Entwicklung des Menschen aus dem Tierreich für nicht erwiesen, rechnete jedoch damit, dass sie eines Tages bewiesen werden könnte, und betonte, dass sie nicht prinzipiell der Offenbarung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Forschung und Lebensordnung.Eleonore von Dungern & Pascual Jordan (eds.) - 1965 - München,: E. Reinhardt.
    Der Mensch als Naturwesen, von P. Jordan.--Die Zukunft des Menschen bei Teilhard de Chardin, von E. Benz.--Christlicher Schöpfungsglaube und naturwissenschaftliche Entwicklungstheorie; zur Aussage Teilhard de Chardins, von H. Dolch.--Weltverwandlung und Sinnesverwirklichung; zwei Zentralbegriffe der Keyserlingschen Philosophie, von G. Böhme.--Zu einer Zukunftssynthese von Geist und Natur, von H. Mislin.--Das Phänomen Mensch in der Deutung Teilhards, von J. Piveteau.--Biographische Notizen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Eifersucht – aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.Susanne Döll-Hentschker - 2020 - Psyche 74 (9-10):635-659.
    Nach einer kurzen Darstellung der Definitionen von Emo­tionen und Emotionsregulierung folgen verschiedene Ansätze der Klassifikation von Eifersucht. Übereinstimmend wird Eifersucht als Prozess verstanden, der typischerweise durch eine triadische Beziehungsstruktur – sei diese real oder auch nur gefürchtet – ausgelöst wird. Auf diese wahrgenommene Gefahr gibt es mehrere Möglichkeiten der Reaktion. Diese sind nicht nur situationsabhängig, sondern variieren sowohl inter- wie auch intrapersonell. Im psychoanalytischen Diskurs dominieren heute Zusammenhänge zwischen frühen Beziehungserfahrungen und Eifersucht, wobei vor allem (kumulativ) traumatisierende Beziehungserfahrungen mit einer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation