Results for ' Harnisch'

5 found
Order:
  1.  8
    Lost in transition.Henriette Harnisch, Helen Sargeant & Natasha Winter - 2011 - Arts and Humanities in Higher Education 10 (2):157-170.
    Ever decreasing numbers of applicants arrive in language departments at UK universities. In the face of this decline, and against the backdrop of higher education languages departments being reduced across the UK, it is important to investigate the supply chain of languages undergraduates in the pre-entry sector. This article reports on a collaborative action research project between Language Networks for Excellence, University of Wolverhampton, and King Edward VI College, Stourbridge. The objective was to investigate how the HE sector can effectively (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Book review: Lars Bülow, Jochen Bung, Rüdiger Harnisch and Rainer Wernsmann (eds), Performativität in Sprache und Recht. [REVIEW]Jana Tereick - 2017 - Discourse Studies 19 (5):600-602.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen: A. Reinachs Rechtsphilosophie und die moderne Linguistik.Armin Burkhardt - 1986 - ISSN.
    Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  4.  4
    Frames und lexikalisches Bedeutungswissen: Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie.Klaus-Peter Konerding - 1993 - Tübingen: Niemeyer.
    Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Schlechtbestimmtheit und Vagheit, Tendenzen und Perspektiven: methodologische Untersuchungen zur Semantik.Werner Wolski - 1980 - Tübingen: Niemeyer.
    Schon seit ihrer Gr ndung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel f hrt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Variet ten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarit t) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortf hren von Bew hrtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelb nden bis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark