Platon’dan Bergson’a Sezgi Kavramı

Felsefe Tartismalari 39:49-68 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

The Der Begriff der Intuition wurde in der Geschichte der Philosophie von Philosoph zu Philosoph anders verstanden und interpretiert. Nach Platon genügt der Intellekt nicht für ein wirkliches Vertsehen. Für Aristoteles ist die noetische Intuition jene Sicht, deren Bedingung eine natürliche Begriffsordnung ist. Plotin schreibt die intuitive Erkenntnis, die auch Selbsterkenntnis ist, dem Geist zu. Descartes und Spinoza haben sich mit der Intuition beschäftigt und dafür verschiedene Erklärungen gegeben. Bei Bergson ist die Intuition ein Schlüsselbegriff, der sich auch auf Erkenntnis, Dauer und Intellekt bezieht. Die Dauer wird durch Intuition verstanden. Die Dauer und Intuition unterstützen sie gegenseitig. Die Intuition ertsreckt sich von der Materie biz zur mystischen Gottesschau. Nach Bergson kann das Leben und damit zasammenhängende Wirklichkeit nicht durch Intellekt sonder durch Intuition verstanden werdenaim

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-01-22

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references