Marija Brida und Roman Ingarden: Zwei phänomenologische „Lesearten“ von Bergsons Intuitionskonzeption

Filozofska Istrazivanja 39 (2):313-333 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wir gehen davon aus, dass die phänomenologische Lektüre von Bergsons Intuitionskonzeption, die Brida und Ingarden unternommen haben, eine differenzierte Auslegung der Bergsonschen Intuition in einer Zeit als sie unberechtigt vernachlässigt wurde, ermöglicht hat. Dabei auf keinen Fall wollen wir suggerieren, dass Brida und Ingarden Bergson als einen Phänomenologen lesen. Beide bemühen sich zu zeigen, worin die Originalität der Philosophie Bergsons besteht und dabei die Relevanz seiner Konzeption der Intuition für das phänomenologische Denken aufzuzeigen. Während Brida hauptsächlich an das Schaffen bzw. die schöpferische Freiheit interessiert ist, d.h außer der gnoseologischen Bedeutung der Intuition auch ihre anthropologische Relevanz, Ingarden ist fokussiert an der Prüfung der gnosologischen Bedeutung der Intuition, bzw. bemüht sich, die Antwort auf die Frage der Bedeutsamkeit der Intuition für die Erkenntnis überhaupt zu finden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,440

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Problematik: Einleitung Zwei Aspekte des Bewusstseins.Roman Ingarden - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:287.
Beseitigung des Einwandes, dass die Natur des Gegenstandes ein relatives Quasimerkmal ist.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:295.
Roman Ingarden’s Theory of Causation Revised.Daniel von Wachter - 2010 - Polish Journal of Philosophy 4 (2):182--196.
Einleitung.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:263.
Einleitung.Roman Ingarden - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:396.
Von der Frage "Was ist das?".Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:147.
Der Intellekt: Einleitung.Roman Ingarden - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:303.
Zusammenfassung der Resultate.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:293.
Rückblick auf die Frage "was ist das, das X?".Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:258.
Klassifikation der Gegenstände.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:194.
Die Frage und ihr Gegenstand.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:126.
Über die Schemafrage.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:155.

Analytics

Added to PP
2022-11-21

Downloads
4 (#1,629,625)

6 months
1 (#1,478,912)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Iris Tićac
University of Zadar

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references