Objectivity and the language of science

Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (2):334-340 (1985)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Ansichten, die über wissenschaftliche Objektivität bestehen: Etwa als Charakteristik einer gesamtwissenschaftlichen Praxis, als Gesamtfortschritt, der durch die Struktur der Institution bestimmt ist, oder als etwas, was auf subjektivem Glauben, subjektivem Verfahren und kollektiven Meinungen begründet ist. Sie betrachtet die Objektivität der Wissenschaft auch in bezug auf den Sinn wissenschaftlicher Behauptungen und bezüglich des allgemeinen erkenntnistheoretischen Hintergrundes. Mit Blick auf einige neuere Thesen innerhalb der Quantenphysik und in der Sprache der Quantenphysik versucht die Arbeit herauszustellen, daß die Praxis der tatsächlichen Wissenschaft über historische und logisch-methodologische Rechenschaftsablegung hinausgeht, um ihre Glaubwürdigkeit in einer kontinuierlich sich erweiternden Erfahrung unter Beweis zu stellen. Wissenschaft als ein systematisches öffentliches Unternehmen, dessen Zweck es ist, Behauptungen über die Natur zu formulieren, erreicht dies durch einen Bedeutungswandel von Objektivität und indem sie neue "Sprachen" übernimmt, die durch solchen Wandel erfordert werden

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Strukturalistische Kunstforschung.Lothar Prox - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):285-297.
Fokus Mensch: Bezugspunkte postmoderner Wissenschaft : Wissen, Kommunikation, Kultur.Gernot Wersig - 1993 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Bildung durch Wissenschaftstheorie – Ein Plädoyer für Methodenreflexion in der Lehre.Michael Cursio - 2019 - In Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel & Birte Heidkamp-Kergel (eds.), Kritische Hochschullehre: Impulse Für Eine Innovative Lehr- Und Lernkultur. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-80.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
Ist die Philosophie selbst ein Weltproblem?Alexander von Pechmann - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:105-110.
De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Mittel.Christoph Hubig - 2002 - Transcript Verlag.
Mittel.Christoph Hubig - 2002 - Transcript Verlag.
Zur Unterscheidung von logischer und faktischer Wahrheit.Ursula Neemann - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):75-97.

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
18 (#830,221)

6 months
6 (#702,272)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Word and Object.Willard Van Orman Quine - 1960 - Les Etudes Philosophiques 17 (2):278-279.
From a Logical Point of View.Richard M. Martin - 1955 - Philosophy and Phenomenological Research 15 (4):574-575.
From a Logical Point of View.Willard Orman Quine - 1953 - Harvard University Press.

View all 8 references / Add more references