Schlaglicht: Zahlen und Metriken

In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 133-135 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit „Zahlen“ meint man oft die geschriebenen Zahlzeichen oder Ziffern. Streng genommen sind Zahlen diejenigen abstrakte Gegenstände, die durch Zahlwörter und Zahlzeichen benannt werden. Die einfachsten Zahlen sind die sogenannten natürlichen Zahlen: 1, 2, 3, … In der Funktion als Ordinalzahlen bestimmen sie Stellen in einer Anordnung („erster, zweiter, dritter, …“), als Kardinalzahlen die Kardinalität oder Mächtigkeit von Mengen, d. h. Anzahlen von Gegenständen beliebiger Natur („ein Planet“, „zwei Symmetrieachsen“, „drei Strophen“ …).

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,758

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zahlen.Vojtech Kolman (ed.) - 2016 - De Gruyter.
4. Algebraische Zahlen.Vojtech Kolman - 2016 - In Zahlen. De Gruyter. pp. 47-58.
Schlaglicht: Qualität und Quantität.Oliver Schlaudt - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 101-103.
Einleitung der Herausgeber.Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-6.
Wittgenstein über Zahlen.W. P. Mendonça - 1991 - Grazer Philosophische Studien 39 (1):127-153.
Wittgenstein über Zahlen.W. P. Mendonça - 1991 - Grazer Philosophische Studien 39 (1):127-153.
Die unanwendbare Arithmetik des Tractatus.João Vergilio Gallerani Cuter - 1998 - Grazer Philosophische Studien 56 (1):91-108.
Schlaglicht: Indikator.Wolfgang Meyer - 2023 - In Julia Mörtel, Alfred Nordmann & Oliver Schlaudt (eds.), Indikatoren in Entscheidungsprozessen: Stärken und strukturelle Schwächen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 17-19.
Weyls Kritik an Dedekinds Zahlbegriff.Ulrich Majer - 1992 - Dialectica 46 (2):141-149.

Analytics

Added to PP
2023-08-07

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Oliver Schlaudt
University of Heidelberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references