Philosophische Anthropologie

Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Edited by Christoph Böhr (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die hier erstmals veröffentlichte Philosophische Anthropologie des weltweit anerkannten Religionsphilosophen Richard Schaeffler ist eine Reflexion auf die seit jeher das Nachdenken der Menschen bewegende Frage ‚Wer bin ich?‘. Immanuel Kant behauptet, dass die Frage nach dem Menschen sogar die ihr vorangehenden drei Leitfragen der gesamten Philosophie überhaupt – die Fragen nach den Möglichkeiten unseres Wissens, unseres Tuns und unseres Hoffens – umgreift, anders ausgedrückt: dass sich die ganze Philosophie in der Frage nach dem Menschen versammelt. Unmittelbar vor seinem Tod schrieb Schaeffler dieses Buch, in dem sich die Summe eines lebenslangen Nachdenkens über den Menschen findet.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,571

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Chapters

Was heißt das: ein Mensch zu sein?

Zunächst eine Bemerkung zu der im Titel gestellten Frage: Sie verbindet die individuelle Frage ‚Wer bin ich?‘ mit der allgemeinen Frage ‚Von welcher Art sind wir alle?‘. Wann fragen wir so? Wir beobachten an uns oder anderen die Hinfälligkeit in Alter und Krankheit und sagen: So geht’s uns allen! Wa... see more

Menschlich leben im Angesicht von Tod und Schuld?

Dass das Leben der Menschen ein menschliches Leben wird, ist nicht selbstverständlich. Zwischen dem, was der Mensch ist, und der Weise, wie er lebt, können zerstörerische Divergenzen entstehen. Menschlichkeit des Lebens der Menschen wird so zur Aufgabe. Diese betrifft die Pädagogik und die Politik.

Die Frage des Menschen nach sich selbst: philosophische und theologische Grundzüge eines Menschenbildes

‚Menschlichkeit‘ des Lebens ist die Entsprechung zwischen dem, was der Mensch ist, und der Weise, wie er sich nach außen, im Verhältnis zu seiner physischen und geistigen Umwelt sowie zu seiner sozialen Mitwelt, verhalten kann und tatsächlich verhält. Mit anderen Worten: Menschlichkeit ist die Entsp... see more

Nachwort des Herausgebers

Zu den großen und bleibenden Verdiensten des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler, der von 1926 bis 2019 lebte, gehört, dass er – im Anschluss an Immanuel Kant – die Transzendentalphilosophie auch im Licht der seit Kant und über Kant hinaus geführten Auseinandersetzungen auf... see more

Dialogische Existenz: Wege zu einem menschlichen Leben

Was heißt es, von Wegen zu einem menschlichen Leben zu sprechen? Unser Menschsein ist angeboren, aber das, was wir ‚Menschlichsein‘ nennen, muss gelernt werden. Das vielleicht deutlichstes Beispiel – und mehr als bloß ein Beispiel – zeigt sich in der Sprache des Menschen: Unsere Sprachfähigkeit ist ... see more

Consortium Divinitatis – Religionsphilosophische Prolegomena zu einer Theologie der Unsterblichkeit

Von einer ‚Theologie der Unsterblichkeit‘ zu sprechen, scheint angesichts der Einwendungen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von der Dialektischen Theologie erhoben wurden, fast schon naiv. Eine beinahe klassisch gewordene Alternative lautete: ‚Ich glaube nicht an die Unsterblichkeit de... see more

Themen der individuellen und der sozialen Anthropologie

Man spricht gelegentlich von der ‚zwingenden Kraft‘ von Argumenten, die den Hörer zur Zustimmung nötigen. Aber die Kraft des Arguments stammt von der Wahrheit, die es vom trügerischen Schein unterscheidet. Und diese Wahrheit übt ihre zwingende Kraft auch außerhalb des Argumentations-Zusammenhanges u... see more

Die Philosophische Anthropologie und die Teilgebiete der Philosophie

Es erscheint in methodischer Hinsicht bedenklich, das Erkenntnisproblem im Rahmen einer Anthropologie zu erörtern. Erkenntnis will Wahrheit erfassen, die objektiv gilt, unabhängig davon, wer sich um ihre Erkenntnis bemüht. Die Erde hat die Sonne umkreist, längst ehe es Menschen gab; und sollte es au... see more

Das Gottespostulat und die religiöse Erfahrung

An früherer Stelle wurde gefordert, mithin ‚postuliert‘, die konstitutiven Momente jeder Erfahrung müssten so interpretiert werden können, dass in ihnen die Erscheinungsgestalten gewisser Momente des göttlichen Wirkens wiederzuerkennen sind, vor allem die seiner ‚befreienden Freiheit‘ und seiner ‚er... see more

Ein Blick in die Geschichte der Philosophischen Anthropologie

An früherer Stelle wurde die Frage nach dem Prinzip allen spezifisch menschlichen Tuns und Leidens durch einige Aussagen zur menschlichen ‚Seele‘ beantwortet, die einerseits als ‚Logos ensarkos‘ ganz in den Leib eingelassen ist, andererseits als ‚forma corporis‘ die Gestalt und die Funktion des Körp... see more

Die Selbstgefährdung der Vernunft und die Notwendigkeit des Gottespostulats

Die menschliche Vernunft stößt nicht nur dadurch an ihre Grenzen, dass alle ihre Ideen und Begriffe sich an der Aufgabe bewähren müssen, sinnenhafte Wahrnehmungen auszulegen. Ihre Endlichkeit zeigt sich auch darin, dass sie radikalen Selbstgefährdungen ausgesetzt ist. Die Tatsache, dass die Erschein... see more

Das Thema der Philosophischen Anthropologie: der Mensch und seine endliche Vernunft

Die empirische Anthropologie in ihren verschieden Disziplinen beschreibt, wie Menschen sind und leben. Die Philosophische Anthropologie fragt: Was ist der Mensch? Die Divergenz zwischen den Ergebnissen beider Arten der Anthropologie bezeichnet ein wichtiges Themenfeld der Ethik. „Der Mensch wird fre... see more

Similar books and articles

Philosophische Anthropologie und Marionettentheater.Bruno Accarino - 2015 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 5 (1):133-148.
Aneignung und Kritik. Perspektiven auf Nietzsches Verhältnis zur philosophischen Anthropologie.Marc Rölli - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):175-198.
Der Mensch als „Gesellschaftsbau“ – Nietzsches physio-politische Anthropologie der Freiheit.Helmut Heit - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):103-120.
Nietzsches Anthropologie des produktiven Antagonismus.Beatrix Himmelmann - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):3-16.
Nietzsche und die ‚experimentelle‘ Anthropologie der Antike.Alexey Zhavoronkov - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):17-32.
Die Natur des Menschen: Soziobiologie – Philosophische Anthropologie – Soziologie.Nico Lüdtke - 2011 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 2 (1).
Philosophische Anthropologie als normative Gesellschaftstheorie.Matthias Schloßberger - 2014 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 4 (1).

Analytics

Added to PP
2020-02-01

Downloads
1 (#1,898,347)

6 months
1 (#1,469,469)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references