Aussenseitertum und metaphysisches Exil: eine vergleichende Auseinandersetzung mit den Werken Emil Ciorans und Josef Winklers

New York: Lang (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Diese vergleichende Analyse der Texte Emil Ciorans und Josef Winklers impliziert eine Gegenüberstellung der Themen und Motive, der literarischen Strategien sowie der poetisch-ästhetischen Grundhaltungen beider Autoren. Die komparatistische Studie beleuchtet Winklers Selbstverständnis als Schriftsteller aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus dem Vergleich mit Cioran eröffnen sich neue Erkenntnismöglichkeiten: Winklers Affinitäten zu den französischen Existentialisten, Jean Genet und Jean Amery, die Oszillation zwischen Aphorismus, Fragment und Erzählung, die Harmonie der Gegensätze in seinen Romanen. Als Leitmotive der Werke Ciorans und Winklers erweisen sich die Kategorien von Außenseitertum und metaphysischem Exil. Als existentielle Außenseiter fungieren Winklers Romanfiguren und das metaphysische Exil artikuliert die Lebenssituation des Vereinzelten in Ciorans Werk. Die Stileigenheiten der beiden Autoren, die Auseinandersetzung mit der Sprache und die Verführung des Schweigens werden unter dem Aspekt des «sprachlichen Exils» herausgearbeitet.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-04-18

Downloads
2 (#1,450,151)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references