Das Recht auf Einwanderung aus moralstrategischer Perspektive: Ein Plädoyer für eine Ethik der Integration

Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):397-408 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Eine Ethik der Integration kann den aktuellen öffentlichen Diskurs über Migrationspolitik bereichern. Dazu ist es jedoch erforderlich, über die idealtheoretisch geprägten Debatten der politischen Theorie hinauszugehen und eine moralstrategische Perspektive einzunehmen. In diesem Beitrag werden einige Grundlagen einer pragmatischen Ethik der Integration geklärt, wobei drei Fragen im Zentrum stehen: Was sind die Kriterien einer gelingenden Integration von Immigrant_innen? Was sind die auf Integration bezogenen Pflichten und Rechte der Institutionen und Bürger_innen eines Landes, das Immigrant_innen aufnimmt? Was sind die auf Integration bezogenen Rechte und Pflichten von Immigrant_innen?

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2016-12-20

Downloads
24 (#679,414)

6 months
6 (#587,658)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Christian Neuhäuser
Technische Universität Dortmund

Citations of this work

Darf der Staat von Migrant*innen fordern, sich zu integrieren?Tobias Gutmann - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (2):293-312.

Add more citations

References found in this work

Republicanism: a theory of freedom and government.Philip Pettit (ed.) - 1997 - New York: Oxford University Press.
The Ethics of Immigration.Joseph Carens - 2013 - New York: Oxford University Press.
National responsibility and global justice.David Miller - 2008 - Critical Review of International Social and Political Philosophy 11 (4):383-399.

View all 14 references / Add more references