Grenzen der Wissensgerechtigkeit. Zum Umgang mit epistemischen Machtungleichheiten

In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 83-106 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

This article has no associated abstract. (fix it)

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Entwicklung von Konzepten der epistemischen Ungerechtigkeit.Miranda Fricker - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 15-30.
Zwei Konzepte epistemischer Ungerechtigkeit.David Coady - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 63-82.
Intelligente Neurotechnologien und epistemische Ungerechtigkeit. Eine Untersuchung zur Ethik der Algorithmen.Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 223-252.
Distribuierte epistemische Ungerechtigkeit.Axel Gelfert - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 107-130.
Einleitung.Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 1-14.
Der epistemische und normative Stellenwert von Betroffenenerfahrungen in partizipativen Entscheidungsfindungsprozessen.Ruben Sakowsky - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 131-152.
Hermeneutische Ungerechtigkeit und polyphoner Kontextualismus: Soziales Schweigen und geteilte hermeneutische Verantwortung.José Medina - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 31-62.
Behinderung als soziale Kategorie im Kontext epistemischer Ungerechtigkeiten, Ignoranz und Abhängigkeit.Hilkje C. Hänel - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 153-182.
Epistemische Ungerechtigkeit und Medizin. Wissen im Spannungsfeld epistemischer und soziolegaler Autorität.Julia A. Harzheim & Katharina Trettenbach - 2023 - In Sebastian Schleidgen, Orsolya Friedrich & Andreas Wolkenstein (eds.), Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 183-208.

Analytics

Added to PP
2023-06-22

Downloads
11 (#1,166,121)

6 months
7 (#491,733)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Lars Leeten
Universität Hildesheim

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references