Tötungsverbot

In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 637-645 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Verbot, andere Menschen zu töten, ist gewiss eine zentrale und unverzichtbare Norm. Wer wollte schon in der ständigen Furcht leben, gewaltsam und gegen seinen Willen ums Leben gebracht zu werden? Das LebenRecht(e) (s. a. Menschenrechte, Grundrechte)auf Leben, Lebensrecht ist ein schlechthin grundlegendes Schutzgut, weil es die Bedingung der Möglichkeit aller Empfindungen, Wahrnehmungen, Gedanken und Handlungen ist. Und Menschen ziehen normalerweise die Fortsetzung ihres Lebens einer Lebensverkürzung vor.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2023-04-30

Downloads
8 (#1,345,183)

6 months
7 (#491,177)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references