Zwischen Vernunftreligion und Existenztheologie: Zum postsäkularen Denken von Jürgen Habermas

Theologie Und Philosophie 84 (4):524 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das normative Leitideal des Westens, der politische Liberalismus, ist in eine Krise geraten. Um diese Krise zu überwinden, schlägt Jürgen Habermas eine postsäkulare Erweiterung des nachmetaphysischen Vernunftbegriffs vor. Zentrales Merkmal einer solchen Vernunfterweiterung ist die selbstkritische Distanz zu unsituierten Freiheitskonzeptionen: Nicht mehr die Fähigkeit zur umfassenden Versprachlichung, sondern die Lernbereitschaft gegenüber den Traditionen des Guten zeichnet nunmehr die Reflexivität der Philosophie aus. Die damit verbundene Aufwertung der Religion ist dabei vielleicht das herausragendste Beispiel der Habermasschen Vernunftkritik. Der vorliegende Beitrag untersucht die historisch-hermeneutischen Voraussetzungen dieses Paradigmenwechsels; anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen eine postsäkulare Konzeption des Denkens auf den methodischen Atheismus formal-prozeduraler Gerechtigkeitstheorien besitzt

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-12-26

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references