John Locke: Natural Rights And Natural Duties

Jahrbuch für Recht Und Ethik 4 (1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

The political problem John Locke inherited from Thomas Hobbes was to produce a theory of natural rights that would not preclude the possibility of entering peacefully into civil association. If political existence is grounded on an unmediated theory of natural right, where every individual has a natural right to whatever he or she conceives to be useful in assuring his or her preservation, and where there are no moral limits to what one's rights will justify, civil association cannot come about without invoking the coercive power of absolute sovereign authority. The problem with that, Locke insisted, is that absolute political authority transforms citizens into slaves.To avoid the necessity for invoking Hobbesian absolutism, Locke needed philosophical evidence that, in the natural situation, man is limited by natural duties. Locke produces an idea of natural duty which relocates the source of man's identity as a person bearing rights in what might be called the labor of consciousness. For Locke, it is the labor of consciousness itself - i.e. the act of self-imputation and self-ownership implicit in self-consciousness - that connects self-interest with an assumption of responsibility, and that transforms natural right into a natural principle of morality which does not need the mediating authority of sovereign power or the legitimating authority of God. The result is, we do not need to draw on theological foundations or call upon natural law doctrines as moral substitutes for the Hobbesian sovereign in order to legitimate Locke's political philosophy. Unvarnished natural duty is, for Locke, enough to ground civil association. The result is a natural morality that enables humans to enter into conditions of community and mutual trust without enlisting the intervening authority of sovereign power. Das staatsphilosophische Problem, das Locke von Hobbes geerbt hatte, war das Problem, eine Theorie natürlicher Rechte zu formulieren, die dem friedlichen Übertritt in eine bürgerliche Gesellschaft nicht entgegensteht. Wenn die Existenz des Staates mit der unkritisiert bleibenden Vorstellung verbunden wird, jedem Individuum komme ein natürliches Recht auf alles zu, was es als für seine Selbsterhaltung nützlich erachtet, und außerdem die moralischen Grenzen, denen ein derartig umfassendes Recht unterliegt, ebenfalls nicht reflektiert werden, dann läßt sich eine bürgerliche Gesellschaft nicht ohne die zwingende Gewalt einer absolut souveränen Macht begründen. Das Problem eines solchen Konzepts, so betont Locke nachdrücklich, besteht darin, daß unter einer absoluten politischen Autorität Bürger zu Sklaven werden.Um einen Absolutismus Hobbes'scher Prägung zu vermeiden, mußte Locke den Beweis dafür führen, daß der Mensch im Naturzustand durch natürliche Pflichten gebunden ist. Dazu schuf er die Vorstellung von einer natürlichen Verpflichtung, die den Ursprung der Identität des Menschen als einer Person, die Rechte hat, auf etwas zurückführt, was als "Tätigkeit des Bewußtseins" bezeichnet werden könnte. Für Locke ist es die Tätigkeit des Bewußtseins, d.i. der im Selbstbewußtsein gegründete Akt, sich die eigenen Handlungen selbst zuzuschreiben, überhaupt der Akt der Inbesitznahme des eigenen Selbst, der das Eigeninteresse mit der Annahme von Verantwortlichkeit verknüpft und das natürliche Recht in ein natürliches Prinzip der Moralität verwandelt, das der regulierenden Autorität einer souveränen Gewalt oder der legitimierenden Autorität Gottes nicht mehr bedarf. Um Lockes politische Philosophie zu rechtfertigen, sind daher weder theologische Begründungen nötig noch Naturrechtsdoktrinen als moralischer Ersatz für den Hobbes'schen Souverän. Locke betrachtet die bloße natürliche Verpflichtung als hinreichend für die Begründung einer bürgerlichen Gesellschaft. Das Resultat ist eine natürliche Moralität, die Menschen erlaubt, sich ohne die Intervention einer souveränen Gewalt in einen Zustand der Gemeinschaft und des gegenseitigen Vertrauens zu begeben

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,592

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

John Locke and the Theory of Natural Law.Peter Paul Cvek - 1987 - Dissertation, University of Kansas
Accountability and Parenthood in Locke's Theological Ethics.Daniel Layman - 2014 - History of Philosophy Quarterly 31 (2):101-118.
John Locke and the Right to Bear Arms.Mark Tunick - 2014 - History of Political Thought 35 (1):50-69.
John Lockes Konzeption der Ethik.Jürgen Sprute - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (2):127-142.
Hobbes and Locke on natural law and Jesus Christ.Timothy Stanton - 2008 - History of Political Thought 29 (1):65-88.
John Locke, natural law and colonialism.Barbara Arneil - 1992 - History of Political Thought 13 (4):587-603.
Locke on Punishment, Property and Moral Knowledge.Lee Ward - 2009 - Journal of Moral Philosophy 6 (2):218-244.
Locke, Bacon and Natural History.Peter R. Anstey - 2002 - Early Science and Medicine 7 (1):65-92.
John Locke on the Naturalness of Rights.Peter C. Myers - 1992 - Dissertation, Loyola University of Chicago
Hobbes's Theory of Rights.Eleanor Ann Curran - 1998 - Dissertation, City University of New York

Analytics

Added to PP
2015-02-06

Downloads
3 (#1,706,418)

6 months
1 (#1,469,469)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references