Grundfreiheiten/Grundgüter/Bedürfnisse

In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 275-280 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Ideen der Grundgüter und der Grundfreiheiten (einer Untermenge der Grundgüter) sind ein wichtiger und charakteristischer Baustein der Rawlsschen Theorie der Gerechtigkeit, auch wenn Rawls sie nicht durch die Aufnahme in die Liste der Grundideen seiner Theorie geadelt hat. Sie sind grundlegend, weil sowohl die Formulierung seiner zwei Grundsätze der Gerechtigkeit als auch die Begründung der Grundsätze und insbesondere des Vorrangs der Grundfreiheiten im Urzustand und zuletzt auch Rawls’ Verständnis des Vorrangs des Rechten auf sie zurückgreifen. Die Idee der Grundgüter ermöglicht es, in einer vom Faktum des Pluralismus geprägten Gesellschaft zu einem Einverständnis darüber zu kommen, was berechtigte Ansprüche an die Gesellschaft sind, wie sie begründet werden können und wie sie gegeneinander abgewogen werden können. Im Verlauf der Jahre hat Rawls verschiedene Änderungen an seiner Darstellung der Grundgüter vorgenommen, u.a. als Reaktion auf Kritik oder auch in Anpassung an grundsätzlichere Revisionen seiner Theorie.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,674

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Thomas Pogge.Julian Culp - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 497-503.
Die Idee des politischen Liberalismus (1992).Tim Reiß - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 117-130.
Demokratie.Julian Culp - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 213-217.
Moral/Moralität/Moralpsychologie.Andreas Gösele - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 321-327.
Kooperation.Andreas Gösele - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 307-311.
Intergenerationale Gerechtigkeit/Spargrundsatz.Andreas Gösele - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 301-306.
Versuch einer Theorie der Bedürfnisse.Lujo Brentano - 1908 - Königlich Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Frieden, demokratischer.Johannes J. Frühbauer - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 243-246.
Medikalisierung.Dirk Lanzerath - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 403-413.
Der Ursprung der schoenen Kuenste.Zygmunt Stankiewicz - 1989 - Journal of Interdisciplinary Studies 1 (1-2):71-84.
Pandemie und Freiheit.Roland Bernecker - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):287-300.

Analytics

Added to PP
2023-06-14

Downloads
2 (#1,813,371)

6 months
1 (#1,501,709)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references