God or the Subject? Karl Barth's Critique of the “Turn to the Subject”

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (3):308-324 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

SummaryIn this article, I argue that Barth resists the modern “turn to the subject” and that important features of his approach can be explained as being motivated by this resistance. Under the parameters of this “turn”, the human subject occupies a position which should be reserved for God. As an antidote to this turn, Barth suggests an exchange of subjects: The role that the subject occupies under subjectivist parameters should be taken over by a Trinitarian notion of God. This suggestion explains to a great extent the approach he takes since his famous “breakthrough” and explains also his harsh rejection of Brunner.ZusammenfassungIn diesem Aufsatz wird argumentiert, dass eine der treibenden Kräfte von Barths theologischem Ansatz seine Opposition gegen den »turn to the subject« in der Philosophie und der Theologie ist. Er kritisiert alle Formen der Theologie, bei denen das Subjekt im Mittelpunkt steht. Demgegenüber setzt er betont den Gottesbegriff in die Funktion ein, die der Subjektbegriff in der subjektzentrierten Theologie inne hat.Die seit der Moderne verbreitete Idee, dass ein Erkenntnisgegenstand zunächst als möglich aufgewiesen werden muss, bevor über seine Realität etwas ausgesagt werden kann, steht im Mittelpunkt von Barths Kritik seit seiner »Wende«: Während in der englischen Übersetzung vom »Unterricht in der christlichen Religion« dieser Punkt verloren zu gehen droht, wird im deutschen Original deutlich, dass, in theologicis, die Realität der Möglichkeit vorgeordnet wird.Nach einem kurzen Exkurs zur Entstehung der subjektzentrierten Philosophie bei Descartes und Kant wird gezeigt, wie die Theologie durch diesen »turn to the subject« beeinflusst ist. In Kap. VI wird aufgewiesen, dass ein nicht zu entschärfender, prinzipieller Gegensatz besteht zwischen subjektzentrierter Theologie und traditioneller Theologie bezüglich der Frage, wer im Mittelpunkt steht, das Subjekt oder Gott. Nachdem das Thema des Subjektwechsels im »Unterricht« genauer analysiert worden ist, wird gezeigt, dass Barths berühmtes »Nein!« voraussetzt, dass Brunner genau diesen Wechsel nicht mit vollzieht und darum noch subjektzentrierten Kategorien verhaftet ist

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,891

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

God or the subject? Karl Barth's critique of the “turn to the subject”.ProfDr Dirk-Martin Grube - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (3).
Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.
‘Something Much Too Plain to Say’: Towards a Defence of the Doctrine of Divine Simplicity.Stephen R. Holmes - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):137-154.
Philosophie der Praktischen Vernunft.Heinrich Barth - 1927 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Armin Wildermuth.
Schelling en Hegel de Hegel-kritiek in Schellings latere filosofie.G. H. T. Blans - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):187 - 216.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
28 (#556,922)

6 months
5 (#837,449)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references