Clara. Über Schellings gleichnamiges Fragment

Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (4):590 - 610 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Schellings Fragment ‘Clara‘, das erst nach seinem Tod veröffentlicht wurde, ist bisher von der Forschung kaum berücksichtigt worden. Weshalb das so ist, wird bei der Lektüre dieser Schrift recht schnell deutlich. Tatsächlich versucht Schelling hier nichts anderes zu zeigen, als daß es ein Leben nach dem Tod gibt und wie wir uns dieses vorzustellen haben. Dabei ist die ‘Seele‘ das unhintergehbare Band, das gemäß der Identitätslehre Körper und Geist zu einem Identischen macht. Als solche ist sie zugleich der logische Grund von Selbstbewußtsein und Basis existentieller Individualität. Nach dem Tod verbleibt ein emphatischer Zustand reiner Intentionalität und damit ein Reich idealer, unverfälschter Kommunikation der Seelen. Schellings Fragment steht damit in einem Spannungsfeld zwischen irrationalistischen, obskurantistischen Argumenten und auch ideengeschichtlich hochgradig fragwürdigen Ausführungen einerseits und, zumindest bei moderner Lesart, anregenden subjektphilosophischen Spekulationen andererseits

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
29 (#135,560)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Alexander Grau
Freie Universität Berlin (PhD)

Citations of this work

Antigone's sisters: on the matrix of love.Lenart Škof - 2021 - Albany: State University of New York Press.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references