Von der Revolution der Klasse zur Evolution der Vernunft: Vernunftphilosophie in kommunikationstheoretischer Begründung

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nachgezeichnet wird der durch Jurgen Habermas eingeleitete Paradigmenwechsel kritischer Theorie von der Produktion zur Kommunikation. Dabei geht es u.a. um folgende Fragen: Wie konnen sozialphilosophische Ansatze, die die Verhaltnisse nicht auf ihrer Seite haben, normativ begrundet werden? Wie kann die Komplexitat kommunikativer Situationen zur Durchschaubarkeit wechselseitiger Verstandigung reduziert werden, ohne damit aus den Ambivalenzen der Moderne auszusteigen? Wie ist die Beforderung sozialer Demokratie durch Aufklarung und die Verallgemeinerung lebensweltlicher Kompetenzen moglich? Diskutiert wird der Status von Geschichtsphilosophie und mit ihm die Gefahr einer Neutralisierung historischer Subjekte zu Statisten geschichtlicher Konfigurationen der Vernunft. Habermas' Kommunikationstheorie wird als sozialphilosophisches Pendant zu Gorbatschows 'Philosophie des neuen Denkens' gelesen, beide als West-Ost-Konvergenz sich wechselseitig verstarkender Bemuhungen zu einer Umstellung strategischer Beziehungen auf solche kommunikativer Verstandigung."

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zu einer hermeneutischen Begründung der Menschenrechte.Nythamar de Oliveira - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):829-839.
Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
Demokratie und Verschwörungstheorien.Lucas von Ramin - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):199-226.
Persönliche Werte als gelebte Werte im Sport – ein Praxisbeitrag.Wolfgang Watzke - 2018 - In André Schneider, Julia Köhler & Frank Schumann (eds.), Fairplay Im Sport: Beiträge Zur Wertedebatte Und den Ethischen Potenzialen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 41-48.
Difference—power—ethics.Julia Inthorn - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):181-189.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
2 (#1,450,151)

6 months
2 (#1,816,284)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references