Entschärfung des Essentialismusvorwurfs: Einige methodische Überlegungen zur Praxis der Kulturphilosophie

Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2020 (5):171-193 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Ein wohlbekannter kritischer Einwand gegen jene unter uns, die versuchen, kulturelle Unterschiede im Dienste verantwortungsvoller kultureller Vergleiche hervorzuheben, richtet sich darauf, dass wir uns dabei der Essentialisierung genau dieser Kulturen schuldig machen. Essentialismus ist dabei als eine Verallgemeinerung zu verstehen, die besagt, dass bestimmte Eigenschaften einer gegebenen Bevölkerung innerhalb dieser Kultur universell und zugleich ihr eigentümlich sind, demnach nicht von kontingenten Kontexten abhängen und dass wiederum ebendiese Eigenschaften Relativismus und Inkommensurabilität unter den Kulturen bedingen. In diesem Essay möchte ich den Widerstand einiger zeitgenössischer Forscher anfechten, die es ablehnen, grobe kulturelle Verallgemeinerungen als notwendig zu akzeptieren, wenn es darum geht, die reichhaltigen Differenzen, die zwischen Traditionen walten, zu respektieren und so weit als möglich einen verarmenden Kulturreduktionismus zu vermeiden. Ich würde voraussetzen, dass die Wipfel eines kontinuierlich emergierenden kulturellen Vokabulars selbst in einem tiefen und relativ stabilen Grund aus unbenannten Annahmen wurzeln, die sich über Generationen in der Sprache, den Gebräuchen und den Lebensformen einer lebendigen Tradition abgelagert haben. Und weiter möchte ich argumentieren, dass das Versäumnis, den fundamentalen Charakter kultureller Differenzen als eine ursprüngliche Absicherung gegen die Vergehen des „Essentialismus“ anzuerkennen, selbst nicht harmlos ist. Tatsächlich bewirkt diese Ablehnung kultureller Verallgemeinerungen ironischerweise eine unkritische Essentialisierung der je eigenen kulturellen Annahmen, so dass sich ebendiese Voraussetzungen in die Interpretationen der Lebens- und Denkweisen anderer Traditionen einschleichen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,923

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Einige methodische Regeln Descartes' und das erfindende Denken.Klaus Hammacher - 1973 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):203-223.
Einige Bemerkungen zur Hegelinterpretation.Ferdinand Weinhandl - 1941 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 7:1.
Die kopernikanische Wende

Überlegungen nach Blumenberg.
Marc Rölli - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (1):101-120.
Einige Zusätzliche Überlegungen Zu Συρμαιογραφειν.O. Kresten - 1970 - Byzantinische Zeitschrift 63 (2):278-282.
Einige religionssoziologische Überlegungen zu New Age.Julia Iwersen - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (1):71-83.
Zur Aktualität der Formgeschichte. Einige medienbezogene Überlegungen.Andreas Käuser - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (2):285-293.
Warum ..? Einige Überlegungen zum Problem der Theodizee.Wolfgang PfÜller - 1996 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 43 (3):436-448.
Einige soziologische Überlegungen über den Islam in Deutschland.Johannes Twardella - 2002 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 54 (1):62-74.
Methodische Überlegungen zur Problematik des Nominalismusbegriffs.Jan P. Beckmann - 1975 - Proceedings of the XVth World Congress of Philosophy 5:621-626.

Analytics

Added to PP
2022-12-11

Downloads
5 (#1,558,901)

6 months
2 (#1,255,269)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Roger T. Ames
Peking University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations