Works by Kodalle, Klaus-M. (exact spelling)

12 found
Order:
  1.  8
    Ausnahme als Bewährung. Zur politischen Dimension der Verkündigung.Klaus-M. Kodalle - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):205-217.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Die Dimension des Unermeßlichen. Aufhebung der vermessenen Moralität.Klaus-M. Kodalle - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 106-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Eroberung des Nutzlosen: Kritik des Wunschdenkens und der Zweckrationalität im Anschluss an Kierkegaard.Klaus-M. KODALLE - 1988
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Der Stellenwert der Historiographie im Kontext des Fichteschen Geschichtsdenkens.Klaus-M. Kodalle - 1997 - Fichte-Studien 11:259-285.
    Meine Untersuchung gliedert sich in folgende Abschnitte: In einer Art Vorspiel wird anhand einiger Beispiele daran erinnert, wie Fichte selbst zum Gegenstand einer politischen Historiographie geworden ist, die dazu neigt, sich über die hochkomplexe interne Struktur der Theorie hinwegzusetzen. In einem zweiten Abschnitt wird Fichtes Geschichtsphilosophie umrissen. Ein dritter Abschnitt geht in den Texten zur Französischen Revolution der Frage nach, welcher Sinn dort eigentlich der Historiographie zugeschrieben wird. Und im vierten Abschnitt wird die gleiche Frage mit Blick auf das spätere (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Der Stellenwert der Historiographie im Kontext des Fichteschen Geschichtsdenkens.Klaus-M. Kodalle - 1997 - Fichte-Studien 11:259-285.
    Meine Untersuchung gliedert sich in folgende Abschnitte: In einer Art Vorspiel wird anhand einiger Beispiele daran erinnert, wie Fichte selbst zum Gegenstand einer politischen Historiographie geworden ist, die dazu neigt, sich über die hochkomplexe interne Struktur der Theorie hinwegzusetzen. In einem zweiten Abschnitt wird Fichtes Geschichtsphilosophie umrissen. Ein dritter Abschnitt geht in den Texten zur Französischen Revolution der Frage nach, welcher Sinn dort eigentlich der Historiographie zugeschrieben wird. Und im vierten Abschnitt wird die gleiche Frage mit Blick auf das spätere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Der Tod als »Geschick«? Die Stellungnahme der Evangelischen Kirche zum Stellenwert der Patientenverfügung.Klaus-M. Kodalle - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):223-229.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Hegels Geschichtsphilosophie — erörtert aus der Perspektive Kierkegaards.Klaus-M. Kodalle - 1982 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 24 (1-3):277-294.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    'Natur' im Naturrechtsdenken von Thomas Hobbes.Klaus-M. Kodalle - 1993 - Hobbes Studies 6 (1):3-28.
  9.  11
    Pascals Angriff auf eine politisierte Theologie.Klaus-M. Kodalle - 1972 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 14 (1):68-88.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Reinach-von Hildebrand-Plessner. Bausteine zu einer philosophischen Theorie der Verzeihung.Klaus-M. Kodalle - 2005 - In Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.), Wege Zur Politischen Philosophie. Königshausen Und Neumann. pp. 65.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Vorpropositionales Wissen und Diskursverweigerung: Schellings Behauptung eines privilegierten Wahrheitszugangs.Klaus-M. Kodalle - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 749-762.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Zu Fragen ethischer Grundlegung.Hartmut Kreß & Klaus-M. Kodalle - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):211-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark