Results for 'Soziale Syslemen'

1000+ found
Order:
  1. M. bibliographie sélective.Soziale Syslemen, Legitimation Durch Verfahren, Soziologische Aufklârung, Aufsâlze Zur Theorie Sozialer Systeme & Illuminismo Sociologico - 1990 - Cahiers Internationaux de Sociologie 89:397.
  2.  8
    Read the instructions: Didactic poetry and didactic prose.Diskurs Und Sozialer Kontext - 2009 - Classical Quarterly 59:196-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Turbulente Körper, soziale Maschinen: feministische Studien zur Technowissenschaftskultur.Jutta Weber & Corinna Bath (eds.) - 2003 - Opladen: Leske + Budrich.
    Die Reihe "Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung" präsentiert regelmäßig neuere Untersuchungen über Herausbildungen und Bedeutungen von Geschlecht. Verknüpft werden natur-, technik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen. Ebenfalls thematisiert werden hochschulpolitische Entwicklungen und Perspektiven von Geschlechterforschung in und außerhalb der Hochschule. Die Reihe wird herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) und dem Zentrum für feministische Studien, Universität Bremen (ZFS). In diesem Band: In unserer heutigen Technowissenschaftskultur ist die Frage nach dem Verhältnis von Körper und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen: A. Reinachs Rechtsphilosophie und die moderne Linguistik.Armin Burkhardt - 1986 - ISSN.
    Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  5.  3
    Gewissen und soziale Kontrolle in Deutschland und Japan.Anke Wiegand-Kanzaki & Shinʾichi Minamiōji (eds.) - 1986 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Soziale Artikulation im US-HipHop. Kommunikationsstruktur einer sozialen Minderheit.Martin Gansinger - 2008 - VDM.
    Ausgehend von der immer wieder bemühten Metapher des Black CNN wird versucht, das Potenzial der musikalischen Ausdrucksform des HipHop als Kommunikationsstruktur der Schwarzen Minderheit in den USA zu analysieren. Nach einer historisch-kulturellen Erläuterung, die sich mit der Tradition der Reflektion sozialer und politischer Aspekte in den unterschiedlichen musikalischen Äußerungen der Schwarzen Volksgruppe in den USA beschäftigt und schon ansatzweise die Bedeutung dieser Ausdrucksmöglichkeit im Kontext eines internal colonialsm vor Augen führt, werden jene soziodemographischen Entwicklungen nachvollziehbar gemacht, die sich als zentraler (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  29
    Sozial-epidemiologische und ethische Ansätze zur Bewertung der gesundheitlichen Ungleichheit.Andreas Mielck - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):235-248.
    ZusammenfassungEin niedriger sozialer Status ist oft mit erhöhter Morbidität und Mortalität verbunden. In dem Beitrag wird versucht, diese „gesundheitliche Ungleichheit“ aus sozial-epidemiologischer Sicht zu bewerten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Verantwortung für die erhöhte gesundheitliche Gefährdung der unteren Statusgruppen. Nur ein kleiner Teil der gesundheitlichen Ungleichheit kann durch das Gesundheitsverhalten erklärt werden. Umso wichtiger sind andere Ursachen. Dazu gehören die sozialen Unterschiede bei den Belastungen in der Wohnumgebung, bei den Arbeitsbedingungen und auch beim Zugang zur gesundheitlichen Versorgung. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Soziale Einflüsse im Sport.Dorothee Alfermann (ed.) - 1976 - Darmstadt: Steinkopff.
    Sportsoziologie, Sozialpsychologie, Methodologie, Leistungsmotivation, Interaktion, Wettkampfsport, Unterricht, Soziales-lernen, Lernziel, Koedukation, DDR, Spitzensport, Sozialismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Soziale Angemessenheit und Dehumanisierende Interaktionsstrukturen: Zum Widerspruch zwischen konventionellen und modernen Normen.Gen Eickers - 2022 - In Jacqueline Bellon, Bruno Gransche & Sebastian Nähr-Wagener (eds.), Soziale Angemessenheit - Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens. Wiesbaden: Springer VS. pp. 259-278.
    Wenn wir davon sprechen, dass etwas sozial unangemessen ist, meinen wir damit in der Regel, dass es keine Übereinstimmung gibt zwischen dem erwarteten Verhalten und dem tatsächlichen Verhalten. Soziale Angemessenheit betrifft dementsprechend Fragestellungen, die (soziale) Normen betreffen. Betrachten wir Angemessenheitskriterien durch die Positionen bestimmter sozialer Gruppen, ist es uns möglich, gruppenspezifische Angemessenheitskriterien zu beleuchten und kritisch zu betrachten. Hier geht es um Fragen wie: Ist mein Verhalten meinem wahrgenommenen Geschlecht angemessen? Mit diesem Blickwinkel wird deutlicher, dass unseren Vorstellungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Sozial erweiterte Kognition und geteilte Intentionalität.Holger Lyre - 2015 - In Jan G. Michel, Kim J. Boström & Michael Pohl (eds.), Ist der Geist im Kopf? Beiträge zur These des erweiterten Geistes. Brill/mentis. pp. 187-212.
    Im ersten Abschnitt illustrierte ich die These der erweiterten Kognition und diskutiere einige mögliche Missverständnisse. Im zweiten Abschnitt werde ich vier Domänen kognitiver Erweiterung auseinanderhalten, nämlich eine Erweiterung in die körperliche, physikalische, 'informatorische' und soziale Umgebung betreffend. Um die These der erweiterten Kognition vor dem Einwand der kognitiven Inflation zu schützen, muss man für jeden dieser Bereiche (und gegebenenfalls noch spezieller) spezifische Bedingungen und Mechanismen der kognitiven Kopplung an die externen Komponenten angeben. Im dritten Abschnitt unterscheide ich die These (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  4
    Soziale Ideologien und politische Systeme.Irving Louis Horowitz - 2005 - De Gruyter.
    Soziale Ideologien und Politische Systeme ist ein Versuch, den Bezug zwischen ideologischen Überzeugungen und bestimmten geschichtlichen Ereignissen herzustellen, wie etwa Entscheidungen, sich unter totalitären oder militärischen Zwängen zu widersetzen oder zu emigrieren. Die Aufsätze in diesem Band versuchen, Webers und Mannheims Weg zu folgen, um den Grad zu bestimmen, den politische, religiöse oder Klasseninteressen einnehmen oder, andererseits, durch stark verankerte soziale Ideologien untergraben werden. Die Erfahrungen von Krieg, Revolution und Genozid im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts bilden den Hintergrund (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ist soziale Gerechtigkeit ein ‘sinnloser’ Begriff? Zu einer These Friedrich August von Hayeks.Andreas Dorschel - 1988 - Österreichische Zeitschrift Für Soziologie 13 (1):4-13.
  13.  8
    Soziale Institutionen.Wolfgang Balzer - 1993 - De Gruyter.
    Frontmatter -- 1 Warum Institutionen wichtig sind -- 2 Das Ordnungsproblem -- 3 Harmoniemodelle -- 4 Das machtbezogene Institutionenmodell -- 5 Makromodelle -- 6 Handlungen und Ursachen -- 7 Mikromodelle -- 8 Soziale Schemata -- 9 Dynamik 1: Potentielle Institutionen -- 10 Machtbeziehungen -- 11 Formen der Macht -- 12 Soziale Institutionen -- 13 Zur Entstehung von Institutionen -- 14 Dynamik 2: Zum Wandel von Institutionen -- 15 Macht und Harmonie -- 16 Ausblicke -- Literatur -- Autoren -- (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  18
    Der soziale Tod.Todor Kuljic - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (3):106-115.
    Der folgende Text geh?rt zur kritischen Thanatologie. In allen bekannten Kulturen wurden Normen f?r den guten und den schlechten Tod von der herrschenden normativen Thanatologien aufgestellt und Kontrollmechanismen installiert. Pr?mortales und postmortales soziales Sterben ist eine Art der Exklusion der Anderen und wird unter?schiedlich bestimmt: als damnatio memoriae, atlantische Sklaventum, Randst?ndigkeit, Isolation oder als Rollenverlust. Das soziale Tod hat einen Klassenaspekt, als den ganzen Klassen Ged?chtnis entnommen wurde. Hier werden nur einige Arten und Beispilen des sozialen Mord kritisch er?rtert: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Soziale Angemessenheit - Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens.Jacqueline Bellon, Bruno Gransche & Sebastian Nähr-Wagener (eds.) - 2022 - Springer VS.
    Warum und wie genau darf zu Hause oder auf einer Theaterbühne anders gehandelt werden, als im Büro; wie verändert sich die Bedeutung von Worten, je nachdem wo, von wem und wie sie gesagt werden? Warum und mit welchen Mitteln versuchen wir, höflich zu sein, und inwiefern sind wir von unangemessenem Verhalten anderer bedroht? Welches Weltwissen benötigen Beobachter, um beurteilen zu können, wann Verhalten als angemessen oder unangemessen einzustufen ist? Im vorliegenden Band untersuchen die Beitragenden das Phänomen sozialer Angemessenheit unter anderem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Versionen: Soziologie sozialer Welten.Dariuš Zifonun - 2016 - Weinheim: Beltz Juventa.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Soziale Determinanten der Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportteilnahme im mittleren und späten Erwachsenenalter.Alexander Woll, Klaus Bös, Filip Mess, Hagen Wäsche & Darko Jekauc - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):251-282.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Diskussion über soziale Ungleichheit wird analysiert, welche Rolle soziale Determinanten in den Prozessen der Aufnahme und der Aufrechterhaltung der Sportteilnahme spielen. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden 481 Personen im Anfangsalter zwischen 33 und 56 Jahren zu vier Messzeitpunkten bezüglich ihres Sportverhaltens befragt. In der Aufnahmephase haben Frauen eine mehr als dreimal höhere Wahrscheinlichkeit sportlich aktiv zu werden als Männer. Dieser Einfluss wird durch die familienbezogenen Variablen mediiert, was die Bedeutung der vermittelnden Instanz Interaktionskontext (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  7
    Soziale Ungleichheit in Deutschland in der Längsschnittperspektive. Befunde zur Armutsproblematik auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).Marco Giesselmann & Jan Goebel - 2013 - Analyse & Kritik 35 (2):277-302.
    In this article, we discuss and analyse poverty in Germany from a longitudinal perspective. Using data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), we first show that the general poverty rate in Germany has constantly increased since the late 1990s. Shifting to a life-course perspective, we show that not only socio-structural characteristics have a strong impact on the poverty risk, but also critical life-events. While focusing on dynamics of poverty within individual life-courses, it appears that incidents like formation of a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Soziale Gerechtigkeit im Wandel: ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?Pia Jaeger - 2017 - Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma.
    Altersarmut, Bildungsunterschiede, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich - die deutsche Gesellschaft spaltet sich, und viele fordern mehr Soziale Gerechtigkeit. Die Autorin untersucht, wie sich das Verstandnis von Sozialer Gerechtigkeit in Philosophie und Politik gewandelt hat, und hinterfragt, inwieweit Politiker Soziale Gerechtigkeit als Akzeptanzmittel fur ihre Entscheidungen nutzen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die soziale Welt als ausdifferenziertes Gesellschaftssystem. Philosophische Aspekte einiger heutiger Theorien.Paul Janssen - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):263-298.
    Das geschichtszeitliche Weltwerden, so wie es in Staaten als politisch-sozialen Großgebilden kulminiert, ist auf konkurrenzielle-polemische Vielheit angewiesen. Sie ist erforderlich für die Ausschöpfung von Entwicklungsmöglichkeiten in offenen zeitlichen Horizonten. In der Moderne hat sie zu ausdifferenzierten Gesellschaften geführt, deren soziale Felder Eigengesetzlichkeiten unterstehen. Die diesen innewohnende Dynamik lässt keine ihnen übergeordneten Einheitsinstanzen zu, die sie zu stark regulieren. Wo finden sich in dieser Situation die Individuen wieder? Wie kommen sie in ihrer Selbstwertigkeit zu ihrem Recht? Theoretische Positionen können sich (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Soziale Subjektivierung, Negativität und Freiheit: über Möglichkeiten radikaler Befreiung im Anschluss an Judith Butler.Constanze Junker - 2020 - Stuttgart: J.B. Metzler, Springer-Verlag.
    Grundannahme dieses Buches ist es, dass Subjekte einem Bildungsprozess unterliegen, der hauptsächlich durch deren Sozialität bestimmt wird. Constanze Junker vertritt dabei die These, dass der soziale Subjektivierungsprozess selbst seine Möglichkeitsbedingungen für radikale Befreiung enthält. Diese Möglichkeitsbedingung auch politischer Widerständigkeit beruht auf einer absoluten Negativität, die sich aus der Sozialität der Subjektivierung ergibt. Verbindungsglied der Theorie sozialer Subjektivierung mit Befreiung ist ein Existenzstreben. Dieses wird - anders als bei Butler - selbst als sozial konstituiert und als Ressource absoluter Negativität beschrieben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Soziale Vulnerabilität am Beispiel der Krebstherapie.Christine Mainka, Anne Letsch, Claudia Schmalz & Claudia Bozzaro - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):377-387.
    Zusammenfassung Lebensweltliche Bedingungen können sich als Barrieren in Hinblick auf die Durchführung einer von den Patient*innen gewählten – beispielsweise onkologischen – Therapie erweisen und den Therapieerfolg gefährden. Solche lebensweltlichen Herausforderungen lassen sich als Schichten sozialer Vulnerabilität begreifen. In dieser Arbeit wird untersucht, ob es geboten ist, herausfordernde soziale Lebensbedingungen von Patient*innen systematisch bei Therapieentscheidungen zu berücksichtigen. Hierfür wird der Befähigungsansatz nach Martha Nussbaum herangezogen, der die Achtung der Patient*innenautonomie mit der Möglichkeit der Unterstützung durch Dritte zusammenbringt. Anschließend werden anhand (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  24
    Soziale Plastik.Christoph Menke - 2023 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (1):32-48.
    This essay examines how Joseph Beuys uses the social plastic concept (›soziale Plastik‹) to think about the relationship between art and democracy. To this end, the first part analyzes the oppositions that define this concept in order to read them as the basic determinations of a dialectical concept of democracy. Against this background, the second part of the essay deals with how Beuys understands the contribution of art to democracy. In doing so, Beuys’ statement ›Every man is an artist‹ (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Soziale Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 341-347.
    Wenn im Folgenden von sozialer Gerechtigkeit die Rede ist, dann sind damit vier Einschränkungen verbunden: Erstens, geht es um Gerechtigkeit in einem mehr oder weniger geschlossenen, staatlich verfassten Gebilde. Davon zu unterscheiden wäre also einerseits globale Gerechtigkeit, die sich auf alle Kinder, unabhängig davon, wo sie sich befinden, bezieht und andererseits Gerechtigkeit zwischen solchen staatlichen Gebilden. Zweitens wird soziale Gerechtigkeit hier nicht auf einen bestimmten Staat bezogen, sondern allgemein thematisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Soziale Ungleichheit: Bericht zur dvs-Jahrestagung 2016 der Sektion Sportsoziologie und der Kommission Geschlechterforschung.Benjamin Zander - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):93-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  2
    Sozial-epidemiologische und ethische Ansätze zur Bewertung der gesundheitlichen Ungleichheit.Andreas Mielck - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):235-248.
    ZusammenfassungEin niedriger sozialer Status (geringe Bildung, niedriges Einkommen etc.) ist oft mit erhöhter Morbidität und Mortalität verbunden. In dem Beitrag wird versucht, diese „gesundheitliche Ungleichheit“ aus sozial-epidemiologischer Sicht zu bewerten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Verantwortung für die erhöhte gesundheitliche Gefährdung der unteren Statusgruppen. Nur ein kleiner Teil der gesundheitlichen Ungleichheit kann durch das Gesundheitsverhalten (Rauchen, mangelnde sportliche Betätigung etc.) erklärt werden. Umso wichtiger sind andere Ursachen. Dazu gehören die sozialen Unterschiede bei den Belastungen in der Wohnumgebung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie.Niklas Luhmann - 1984 - Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  22
    Das soziale Umfeld des Augustinus von Hippo dargestellt anhand seiner Briefpartner.Frank Morgenstern - 1992 - Augustinianum 32 (2):323-339.
  29.  19
    Soziale Form und Geschichte. Der Gegenstand des Kapital aus der Perspektive neuerer Marx-Lektüren.Ingo Elbe - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):221-240.
    Saying that Marx′s Capital is about capital, which in itself constitutes a social relation, seems quite trivial. However, the debate on Marxian theory took more than 100 years from the first edition of his opus magnum to arrive at this understanding. The most fruitful contribution in this regard has been made since the late 1960s in western Germany by the so-called “neue Marx-Lektüre”, which was an attempt at a new reading of Marx opposed to both the governmental Marxism and its (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Soziale Normativität ohne Apriori: Antworten und Fragen.David Espinet - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2):251-259.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 2 Seiten: 251-259.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Die soziale Ontologie der Kaste.Tamer Sölyer & Boike Rehbein - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (2):167-184.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Soziale Evolution und Rationalität. Bemerkungen zu N. Luhmanns Grundlegung einer allgemeinen Theorie.Stefan Smid - 1985 - Rechtstheorie 16 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Soziale Demokratie: Jean-Jacques Rousseau, Max Adler, Hans Kelsen und die Legitimität demokratischer Herrschaft.Alexander Somek - 2001 - Wien: Verlag Österreich.
  34.  5
    6. Soziales Lernen.Tobias Starzak - 2014 - In Kognition Bei Menschen Und Tieren: Eine Vergleichende Philosophische Perspektive. De Gruyter. pp. 133-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  39
    Soziale Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Zum normativen Gehalt materieller Deprivation.Gottfried Schweiger - 2013 - Argument: Biannual Philosophical Journal 3 (1):59-80.
    Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird der normative Gehalt von Armut und sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat untersucht. Dazu wird der Grundriss der Gerechtigkeitstheorie von David Miller in Zusammenhang mit dem Konzept der materiellen Deprivation diskutiert, einem von der Europäischen Union verwendeten Indikator für soziale Exklusion. Kernthese ist dabei, dass materielle Deprivation sozial ungerecht ist, da sie die drei Gerechtigkeitsprinzipien des Bedarfs, des Verdienstes und der Gleichheit verletzt. Dieser Befund wird sowohl theoretisch als auch anhand ausgewählter empirischer Erkenntnisse expliziert. Vor diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Die soziale Botschaft der Komödie Konzeption des Lustspiels bei Hofmannsthal und Sternheim.Peter-André Alt - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (2):278-306.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Soziale Ungleichheit, soziale Klassen, sozialer Zusammenhalt in Mexiko: das Konzept der Fragmentierten Gesellschaft.Adrian Scholz Alvarado - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (2):255-278.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Sozialer Widerstand und räumliches Wissen – Protest gegen Kreuzfahrtschiffe in Venedig.Janine Schemmer - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (3):377-406.
    ZusammenfassungKreuzfahrtschiffe zählen gegenwärtig zu den beliebtesten und zugleich umstrittensten Verkehrsmitteln. Das überdimensionale Schiff vor der Kulisse des historischen Zentrums von Venedig wurde zu einem ikonischen Bild. Der Artikel beleuchtet den Hintergrund dieser Debatte und untersucht die Verräumlichung der Kreuzfahrtindustrie durch Infrastrukturen und ihre Auswirkungen auf Venedig und die Lagune aus kulturanalytischer Sicht, und nimmt die Schnittmenge von kulturwissenschaftlicher Technikforschung und Technikgeschichte, kulturwissenschaftlicher Stadtforschung und der Analyse sozialer Bewegungen in den Blick.In meinem Beitrag zeichne ich die Entwicklung dieser Zusammenhänge nach und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Soziale Wahrnehmung.Tobias Schlicht & Judith H. Martens - 2017 - In Tobias Schlicht & Judith H. Martens (eds.), Bedeutung und Gefährdung der Sinne im Digitalen Zeitalter. Wittener Kolloquium für Humanismus, Philosophie und Medizin. Witten:
    Dieser Beitrag nimmt als Ausganspunkt die gegenwärtige kontroverse Debatte um den adäquaten Erklärungsansatz in der Kognitionswissenschaft, und zwar zwischen Enaktivisten einerseits und Repräsentationalisten andererseits. Beispielhaft wurde aufgezeigt, dass in Bezug auf die soziale Kognition der enaktivistische Ansatz eine Voraussetzung machen muss, die er mit seinen eigenen Mitteln nicht einzufangen in der Lage ist. Denn der Versuch, das Verstehen des Anderen durch gemeinsame Sinnstiftung der Akteure innerhalb ihrer sozialen Interaktion zu erklären, gerät in einen Zirkel, da nicht erklärt wird, wie (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  17
    Soziale Wirklichkeit erfassen: Epistemische und gesellschaftspolitische Implikationen einer emotionalen Fähigkeit.Imke von Maur - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (6):955-971.
    In this paper I consider emotions as the ability to grasp meaningfulness, understood as an essential component of (social) reality, which is necessary for a rational discourse and which cannot be apprehended by means of a supposedly “sober” approach. I explicitly take into account the socio-cultural situatedness of feeling subjects and put epistemically relevant emotional abilities into perspective. This approach reveals that emotions can also contribute to questioning one’s own world view and to being able to correct it if necessary. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Soziale gerechtigkeit e risikogesellschaft.: Per una lettura della Rechtsphilosophie di Arthur Kaufmann.Giovanni Marino - 2009 - Rivista Internazionale di Filosofia Del Diritto 86 (1):43-78.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Soziale Mimesis.Christoph Wulf & Gunter Gebauer - 1995 - In Hans Ulrich Gumbrecht, Dietmar Kamper & Christoph Wulf (eds.), Ethik der Ästhetik. De Gruyter. pp. 75-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters.Albert Zimmermann & Gudrun Vuillemin-Diem - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (1):135-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, Halbbd. 2.A. Zimmermann & Gudrun Vuillemin-Diem - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (3):563-563.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, 2. Halbbd.Albert Zimmermann (ed.) - 1979 - De Gruyter.
    The series MISCELLANEA MEDIAEVALIA was founded by Paul Wilpert in 1962 and since then has presented research from the Thomas Institute of the University of Cologne. The cornerstone of the series is provided by the proceedings of the biennial Cologne Medieval Studies Conferences, which were established over 50 years ago by Josef Koch, the founding director of the Institute. The interdisciplinary nature of these conferences is reflected in the proceedings. The MISCELLANEA MEDIAEVALIA gather together papers from all disciplines represented in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, 1. Halbbd.Albert Zimmermann (ed.) - 1979 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Biografie, sozialer Kontext und Körper im Experiment: Evidenz durch integrierte Methodik am Beispiel der Blutdruckforschung bei Thure von Uexküll.Volker Roelcke - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):475-506.
    ZusammenfassungDer Wiesbadener Internistenkongress 1949 war Bühne für eine heftige Kontroverse zu Fragen der Methodik, Epistemologie und Evidenz in der psychosomatischen Medizin. Paul Martini, Internist und Protagonist methodisch durchgeführter klinischer Studien, kritisierte in diesem Kontext die Methodik psychosomatischer Wissensproduktion und bezweifelte die Validität der postulierten Einsichten. Ausgehend von dieser Kontroverse rekonstruiert der Beitrag die Formierung und Durchführung eines Experimentalsystems zur Entstehung der Hypertonie, in welchem der Internist und Psychosomatiker Thure von Uexküll somatische Variablen, die Subjektivität des Patienten, seine Biografie und seinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    3. Sozialer Wandel und die Frage der Identität.Kurt Röttgers - 2016 - In Kurt Röttgers (ed.), Identität Als Ereignis: Zur Neufindung Eines Begriffs. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 157-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    Der soziale Tod.Todor Kuljic - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (3):106-115.
    Der folgende Text geh?rt zur kritischen Thanatologie. In allen bekannten Kulturen wurden Normen f?r den guten und den schlechten Tod von der herrschenden normativen Thanatologien aufgestellt und Kontrollmechanismen installiert. Pr?mortales und postmortales soziales Sterben ist eine Art der Exklusion der Anderen und wird unter?schiedlich bestimmt: als damnatio memoriae, atlantische Sklaventum, Randst?ndigkeit, Isolation oder als Rollenverlust. Das soziale Tod hat einen Klassenaspekt, als den ganzen Klassen Ged?chtnis entnommen wurde. Hier werden nur einige Arten und Beispilen des sozialen Mord kritisch er?rtert: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Die soziale Funktion der Wissenschaft.John Desmond Bernal - 1986 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Helmut Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000