Results for 'Sein '

1000+ found
Order:
  1. F. Postma regnerus praedinius (c. 1510-1559), seine schule und sein einfluss1.Seine Schule Und Sein Einfluss - 1993 - In Fokke Akkerman, Gerda C. Huisman & Arie Johan Vanderjagt (eds.), Wessel Gansfort (1419-1489) and Northern Humanism. E.J. Brill. pp. 291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. The speeches in arrian's indica and.Personlichkeit Und Seines Wirkens - 1999 - Classical Quarterly 49:238-253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Patterned Brain Stimulation, What a Framework with Rhythmic and Noisy Components Might Tell Us about Recovery Maximization.Sein Schmidt, Michael Scholz, Klaus Obermayer & Stephan A. Brandt - 2013 - Frontiers in Human Neuroscience 7.
  4. From the Study of Deficits.Ola A. Seines - 2001 - In B. Rapp (ed.), The Handbook of Cognitive Neuropsychology: What Deficits Reveal About the Human Mind. Psychology Press/Taylor & Francis. pp. 23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Neurological substrates of language and speech production.O. Seines & Harry Whitaker - 1977 - In Sheldon Rosenberg (ed.), Sentence Production: Developments in Research and Theory. Halsted Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Die Frage nach dem Sein.Martin: Sein und ZeitTübingen Heidegger - 2001 - Heidegger Studies 17:9-17.
  7.  12
    The Great Po Sein: A Chronicle of the Burmese Theater.John Okell, Kenneth Sein & J. A. Withey - 1967 - Journal of the American Oriental Society 87 (4):611.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Rebound or Entrainment? The Influence of Alternating Current Stimulation on Individual Alpha.Linus Haberbosch, Sein Schmidt, Andreas Jooss, Arvid Köhn, Leonard Kozarzewski, Maria Rönnefarth, Michael Scholz & Stephan A. Brandt - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  9. Le phénomčne du Jeu et Les enJeux ontologiques de l'herméneutique.Sein und Zeit - 2000 - Revue Internationale de Philosophie 213:447.
  10.  14
    La personalización del aprendizaje: un objetivo del paradigma educativo centrado en el aprendizaje.Dolores Lerís & María Luisa Sein-Echaluce - 2011 - Arbor 187 (Extra_3):123-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Una experiencia de innovación docente en el ámbito universitario. Uso de las nuevas tecnologías.M. ª Dolores Lerís López & M. ª Luisa Sein-Echaluce Lacleta - 2009 - Arbor 185 (Extra):93-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Ontv angen boeken. [REVIEW]Peter Boekholt, Seine Rechte & Pflichten Im Neuen Kirchenrecht - 1985 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 46 (1):113-116.
    (1985). ONTVANGEN BOEKEN (LIVRES REÇUS—EINGESANDTE SCHRIFTEN—BOOKS RECEIVED) Bijdragen: Vol. 46, No. 1, pp. 113-116.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Individualized Template MRI Is a Valid and Reliable Alternative to Individual MRI for Spatial Tracking in Navigated TMS Studies in Healthy Subjects.Robert Fleischmann, Arvid Köhn, Steffi Tränkner, Stephan A. Brandt & Sein Schmidt - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  14.  5
    Sein als Text: vom Textmodell als Martin Heideggers Denkmodell: eine funktionalistische Interpretation.Thomas J. Wilson - 1981 - München: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Sein und Zeit.Martin Heidegger - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:161-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   848 citations  
  16. Sein und Sollen im Erfahrungsbereich des Rechtes.Peter Schneider (ed.) - 1970 - Wiesbaden,: F. Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Sein und Gnade: die Ontologie in Karl Barths kirchlicher Dogmatik.Wilfried Härle - 1975 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. “存在”、“此在”与“是非”——兼论庄子、海德格尔对人的存在问题观点之异同(“Sein”, “Dasein” and “Shi Fei”: Zhuang Zi and Heidgger’s Opinions on the Issue of Human Existence).Keqian Xu - 1999 - 南京师大学报(Journal of Nanjing Normal University) 1999 (6):25-30.
    The thorny problem, which we are confronted with in translating the term of “Sein”(Being) from western Philosophy into Chinese, highlights the ambiguity, paradoxy and vagueness of the issue of Sein from a specific viewpoint. Although there is no exact equivalent in Chinese for the word of “Sein”, we use several different words to express the meanings consisted in the issue of “Sein”. By comparison we may find that what is discussed by Zhuang Zi using the terms (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Der Mensch und seine Seins-Schichten.Victor Karl Wendt - 1980 - Lübeck: Schmidt-Römhild.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Whitehead: Einführung in seine Kosmologie.Ernest Wolf-Gazo (ed.) - 1980 - München: Alber.
  21.  5
    Zweierlei Seins-Ordnungen: Totalität und Singularität in Ernst Jüngers Frühwerk.Rainer Waßner - 2017 - In Lutz Hagestedt & Andrea Benedetti (eds.), Totalität Als Faszination: Systematisierung des Heterogenen Im Werk Ernst Jüngers. De Gruyter. pp. 415-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  32
    Human Enhancement und seine Bewertung – eine kleine Skizze1.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 21-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  8
    Der Mensch und sein Universum: Wissen und Wirklichkeit: eine kritische Betrachtung.Hans-H. Ziegler - 2009 - Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  38
    Sein, Sinn und Werte: Phänomenologische und hermeneutische Perspektiven des europäischen Denkens.Yvanka B. Raynova - 2017 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Das zentrale Anliegen des Buches ist es zu zeigen, dass die Phänomenologie nicht nur aus dem Krisis-Denken entstanden ist, sondern, dass dieses es ihr auch ermöglicht hat, sich immer weiter zu entwickeln. Dadurch ist eine Vielzahl an phänomenologischen Richtungen und Methoden entstanden. Ferner wird gezeigt, inwiefern die Krise der Vernunft zu einer Krise des Sinns und des Seins führt, die wiederum die Werte infrage stellt und eine Wertkrise auslöst. Diese axiologische Unsicherheit, namentlich bei Sartre, Arendt, Ricœur und Derrida, spitzt sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  4
    Sein Leben schreiben: Wege der Erinnerung.Emil Angehrn - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Das Buch erkundet Wege und Umwege des Gedachtnisses in Philosophie und erzahlender Literatur. Es fragt nach der existentiellen Bedeutung der Erinnerung: Wieso verlangt der Mensch nach Erinnerung? Wonach strebt die Suche nach der verlorenen Zeit? Lebenserinnerung verfolgt ein zweifaches Ziel: die zerrinnende Zeit anzuhalten und sich in seinem Leben gegenwartig zu werden. Sie wehrt sich gegen das Vergehen und Vergessen, in ihr sucht der Mensch sich zu finden und sich uber sein Leben zu verstandigen. Erinnerung vollzieht sich in mannigfachen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  19
    An Seine Freunde / Epistulae Ad Familiares: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    An seine Freunde - wer da Zeugnisse dessen, was wir Freundschaft nennen, erwartet, wird sich ein wenig enttäuscht finden. Abgesehen von den Briefen an seine Gattin Terentia und seine Freigelassenen Tiro, die eine Sonderstellung einnehmen, gibt sich Cicero nur einigen wenigen Partnern gegenüber ganz so, wie er ist, und das ist doch das, was wir bei einem Freund voraussetzen: Unbefangenheit und Unverstelltheit. Die große Masse seiner Briefe ist zweckgebunden, trägt mehr oder weniger formellen Charakter. Da gilt es, das eigene politische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Sein und Gott: ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, E. Lévinas und J.-L. Marion.Lorenz Bruno Puntel - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die "Gottesfrage" ist anerkanntermaßen eine äußerst komplexe, vieldeutige und obskure Frage. In ausführlicher Auseinandersetzung mit Heidegger, in dessen Schriften eine sehr einflussreiche einseitige und entstellende Interpretation und Kritik der großen metaphysischen Tradition immer wieder präsentiert wird, zeigt Lorenz B. Puntel, dass die Gottesfrage klar, rational und argumentativ, kurz: mit theoretischer Rigorosität, behandelt werden kann. Dies aber setzt einen umfassenden philosophischen Theorierahmen voraus, der die Entfaltung einer systematischen Konzeption des Seins als solchen und im Ganzen ermöglicht und in nuce enthält. Anschließend (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Sein und Zeit.Martin Heidegger - 1981 - Philosophy and Rhetoric 14 (1):57-58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   413 citations  
  29. Sein und Zeit.Martin Heidegger - 1929 - Mind 38 (151):355-370.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   379 citations  
  30. Seine letzte stunde. Von Erich Esper (neustadt ad saale). Der greise philosoph stand am fenster seines arbeits-zimmers und blickte mit seinen noch immer scharfen augen.Erich Esper Neustadt Ad Saale - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  26
    Sein und Zeit.Martin Heidegger - 1935 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    Die Abhandlung "Sein und Zeit" erschien zuerst im Frühjahr 1927 in dem von Edmund Husserl herausgegebenen "Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung", Band VIII, und gleichzeitig als Sonderdruck. Als eines der berühmtesten und wirkungsmächtigsten philosophischen Bücher des 20. Jahrhunderts ist es ein unverzichtbarer Quellentext für die Philosophie, übersetzt in über 25 Sprachen der Welt. Dreißig Jahre nach dem Tod Martin Heideggers (1889-1976) wird sein epochemachendes Hauptwerk über den Sinn des Seins nun neu gesetzt aufgelegt, um das Werk seinen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  32.  7
    Sein, Wort, Liebe: Wort und Liebe als Grundoffenbarungen des göttlichen Seins - die theologischen Konsequenzen des Denkens Ferdinand Ebners.Michael Daishiro Nakajima - 2019 - Freiburg: Herder.
    Die Arbeit widmet sich den zentralen Gedanken Ferdinand Ebners als einem Vertreter der Ich-Du-Philosophie. Ebner sieht im "Wort, das im Anfang war" (Joh 1,1) den Ursprung des menschlichen Wortes. Da er die Bedeutung des Pneumas in der Ich-Du-Beziehung betont und dieses mit der Liebe in Beziehung setzt, ist es naheliegend, im Ursprung der Liebe den Heiligen Geist zu sehen. Wahrend Ebner in einem engen menschlichen Rahmen bleibt, erweitert Daishiro Nakajima die Sicht auf die gesamte Schopfung. Er sieht in ihr die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Sein und Gott: ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, E. Lévinas und J.-L. Marion.Lorenz Bruno Puntel - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die "Gottesfrage" ist anerkanntermaßen eine äußerst komplexe, vieldeutige und obskure Frage. In ausführlicher Auseinandersetzung mit Heidegger, in dessen Schriften eine sehr einflussreiche einseitige und entstellende Interpretation und Kritik der großen metaphysischen Tradition immer wieder präsentiert wird, zeigt Lorenz B. Puntel, dass die Gottesfrage klar, rational und argumentativ, kurz: mit theoretischer Rigorosität, behandelt werden kann. Dies aber setzt einen umfassenden philosophischen Theorierahmen voraus, der die Entfaltung einer systematischen Konzeption des Seins als solchen und im Ganzen ermöglicht und in nuce enthält. Anschließend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Heraklit, seine gestalt und sein künden.Georg Burckhardt - 1925 - Zürich,: Orell Füssli.
    In diesem Buch beschreibt Georg Burckhardt die Philosophie von Heraklit. Heraklit gilt als einer der bedeutendsten Vorsokratiker und seine Philosophie hatte großen Einfluss auf die Philosophie und Naturwissenschaften der Antike. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Der Begriff der Intention und seine erkenntnistheoretische Funktion in den De-anima-Kommentaren des Averroes.David Wirmer - 2004 - In Pia Antolic-Piper, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Erkenntnis Und Wissenschaft/ Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters/ Problems of Epistemology in Medieval Philosophy. De Gruyter. pp. 35-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  3
    Rechtstheorie und Erkenntnislehre: kritische Anmerkungen zum Dilemma von Sein und Sollen in der reinen Rechtslehre aus geistesgeschichtlicher und erkenntnistheoretischer Sicht.Günther Winkler - 1990 - New York: Springer.
    Mit dem vorliegenden Buch wird eine erkenntnistheoretische Fundierung f r eine empirische Rechtswissenschaft und f r eine ihr ad quate Methode angeboten. Im Mittelpunkt steht eine grundlegende Untersuchung des Verh ltnisses von Sein und Sollen. Veranschaulicht durch eine kritische Auseinandersetzung mit den tragenden Gedanken der reinen Rechtslehre Hans Kelsens und mit ihrem geistesgeschichtlichen Hintergrund, dem bisher noch keine geb hrende Beachtung zuteil geworden ist, entwickelt der Verfasser theoretische Grundpositionen f r eine dem positiven Recht und seiner sozial-kulturellen Erheblichkeit angemessene (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Nietzsche: Seine Philosophie der Gegensätze und die Gegensätze seiner Philosophie.Wolfgang Müller-Lauter - 1971 - De Gruyter.
    Employing a perspectival technique inspired by Nietzsche himself, Bertram constructs a densely layered portrait of the thinker that shows him riven by deep and ultimately irresolvable cultural, historical, and psychological conflicts.
  38.  54
    Sein und Zeit Revisited.Brent A. Singer - 1988 - Philosophy Research Archives 14:311-332.
    In this paper I present the basic outlines of a nonstandard interpretation of Sein und Zeit. The merit of this interpretation is that it brings out and develops some of the radical possibilities contained in this rich text, possibilities which, I believe, have yet to be given their due. On the basis of this interpretation it is clear not only how Heidegger’s ontology departs from its Cartesian and Kantian predecessors, but also how his ontology puts the traditional mind/body problem, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Sein und Zeit Revisited.Brent A. Singer - 1988 - Philosophy Research Archives 14:311-332.
    In this paper I present the basic outlines of a nonstandard interpretation of Sein und Zeit. The merit of this interpretation is that it brings out and develops some of the radical possibilities contained in this rich text, possibilities which, I believe, have yet to be given their due. On the basis of this interpretation it is clear not only how Heidegger’s ontology departs from its Cartesian and Kantian predecessors, but also how his ontology puts the traditional mind/body problem, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Nichts, Sein, Dasein: Metaphysikkritik und erkenntnistheoretischer Anti-Fundationalismus am Anfang von Hegels Logik.Hector Ferreiro - 2016 - In Héctor Ferreiro & Thomas Sören Hoffmann (eds.), Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 97-122.
    Die Vernunft ist für Hegel die Einheit des Subjekts und des Objekts ? anders ausgedrückt: Subjekt zu sein impliziert, die Welt zu erkennen. Die Inhalte, die die Erkenntnistätigkeit spontan findet, »setzen« ihre eigene Erkenntnis nicht, weil die der Erkenntnis gegebenen Inhalte keine »unverursachten Ursachen« oder »unbewegten Beweger« des Erkennens sind. Die Erkenntnisobjekte sind für Hegel sowohl ruhend als auch in Bewegung: Unmittelbarkeit und Vermittlung sind bloße Standpunkte über die Erkenntnistätigkeit. Sich ein absolutes Nichtsein des Erkennens vorzustellen (z.B. durch die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Sein Language.G. Priest - 2014 - The Monist 97 (4):430-442.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  42.  7
    Sein, Wahrheit, Welt.Eugen Fink - 1958 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43.  6
    Mensch sein.Th Bovet - 1977 - Tübingen: Katzmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Sein, Mensch und Symbol: Heidegger und die Auseinandersetzung mit dem neukantianischen Symbolbegriff.Joseph E. Doherty - 1972 - Bonn,: Bouvier Verlag H. Grundmann.
  45. Mit-Sein in der Endlichkeit'.Uwe Dreisholtkamp - 1986 - In Hans Friesen & Martin W. Schnell (eds.), Spannungsfelder der Diskurse: Philosophie nach 1945 in Deutschland und Frankreich. Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  22
    Das "Sein".Hans Driesch - 1939 - Synthese 4 (10/11):467 - 482.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Sein und Struktur: eine Auseinandersetzung der Phänomenologien Heideggers und Rombachs.Leo Dümpelmann - 1991 - Pfaffenweiler: Centaurus. Edited by Rafael Hüntelmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Das Sein des Sollens.Günter Dux - 2004 - In Christoph Lütge & Gerhard Vollmer (eds.), Fakten statt Normen?: Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Sein und Subjektivität bei Kant: Zum subjektiven Ursprung der Kategorien.Alberto Rosales - 2000 - De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50. Le sein et le couteau. L’ambiguïté de l’amour maternel dans l’Athènes classique.Aurélie Damet - 2011 - Clio 34:17-40.
    Étudier l’essence et les manifestations de l’amour maternel dans la Grèce ancienne permet la mise en évidence de la complexité de la notion de philia. Les mères grecques éprouvent en effet pour leur progéniture des sentiments qui relèvent à la fois d’une nature instinctive et d’une élaboration conditionnelle qui repose sur des attitudes et des gestes. Le corps, le sang, le lait, sont autant d’éléments biologiques, « d’humeurs », qui nourrissent la part naturelle des affects maternels. Si Platon et Aristote (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000