Sein, Sinn und Werte: Phänomenologische und hermeneutische Perspektiven des europäischen Denkens

Frankfurt am Main: Peter Lang (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das zentrale Anliegen des Buches ist es zu zeigen, dass die Phänomenologie nicht nur aus dem Krisis-Denken entstanden ist, sondern, dass dieses es ihr auch ermöglicht hat, sich immer weiter zu entwickeln. Dadurch ist eine Vielzahl an phänomenologischen Richtungen und Methoden entstanden. Ferner wird gezeigt, inwiefern die Krise der Vernunft zu einer Krise des Sinns und des Seins führt, die wiederum die Werte infrage stellt und eine Wertkrise auslöst. Diese axiologische Unsicherheit, namentlich bei Sartre, Arendt, Ricœur und Derrida, spitzt sich in der Problematik der Verantwortung und des Menschlichen – die Menschenwürde und die Menschenrechte inbegriffen – besonders zu und mündet in die Notwendigkeit eines Umdenkens von Geschichte und Gemeinschaft.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,813

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Sinn und Sein.Walter Braun - 2004 - Cuxhaven: Traude Junghans Verlag.
Warum eigentlich Werte? Einige Gedanken zur „Flüchtlingskrise“.Elif Özmen - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):349-360.
In Form sein – Zur phänomenologischen Ontologie normaler Körpererfahrung.Thomas Rolf - 2010 - Internationale Zeitschrift Für Philosophie Und Psychosomatik 2.
Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union.Siegbert Alber - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):317-332.
Sinn des Satzes von der "Relativität" der Werte.Max Scheler - 1916 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 2:130.
Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.
Husserl, de geschiedenis en het absolute.R. F. Beerling - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (2):353 - 395.
Werte bei Carnap.Thomas Mormann - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):169 - 189.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
Heideggers „Seins“-Frage. Beitrag zu einer Klärung.Gerd Haeffner - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (2):161-184.

Analytics

Added to PP
2018-01-17

Downloads
38 (#430,559)

6 months
2 (#1,249,707)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Yvanka B. Raynova
Bulgarian Academy of Sciences

References found in this work

No references found.

Add more references