31 found
Order:
  1.  57
    The Effects of Closed-Loop Medical Devices on the Autonomy and Accountability of Persons and Systems.Philipp Kellmeyer, Thomas Cochrane, Oliver Müller, Christine Mitchell, Tonio Ball, Joseph J. Fins & Nikola Biller-Andorno - 2016 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 25 (4):623-633.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  2.  36
    Narrative Identität bei Therapie mit „Hirnschrittmacher“: Zur Integration von Patienten-Selbstbeschreibungen in die ethische Bewertung der tiefen Hirnstimulation.Oliver Müller, Uta Bittner & Henriette Krug - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):303-315.
    Der Artikel spürt den subtilen Veränderungen nach, die bei Patienten, die mit tiefer Hirnstimulation behandelt werden, möglicherweise beobachtet werden können. Dabei sollen im Rückgriff auf Konzeptionen zur narrativen Identität mittels einer möglichst genauen Beschreibung und Analyse der Selbstwahrnehmung der Patienten sowie der Wahrnehmung ihres Umfelds die Änderungen im praktischen Selbstverhältnis untersucht werden, u. a. am Beispiel technomorpher Metaphern, die von den Patienten in ihren Selbstbeschreibungen verwendet werden. Ziel ist es, die Neuartigkeit und das Spezifische der Neurotechnologien – über die bisherigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  3.  22
    Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik.Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.) - 2019 - J.B. Metzler.
    Das Handbuch bietet einen Überblick über die technischen, historischen, sozialen, medialen, kulturwissenschaftlichen und technikphilosophischen Dimensionen verschiedener Typen von Mensch-Maschine-Interaktion sowie über deren ethische Implikationen. Dabei werden zum einen wissenshistorische Analysen der Diskurse in Philosophie, Literatur und Technik sowie ihrer medialen, apparativen und literalen Praktiken von ca. 1870 bis in die Gegenwart verfolgt. Zum anderen wird das komplexe Verhältnis von Menschen und Maschinen anhand von zentralen Begriffs- und Problemfeldern dargestellt und kritisch befragt.
    No categories
  4.  13
    Narrative identity and therapy with ‘brain pacemaker’.Oliver Müller, Uta Bittner & Henriette Krug - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):303-315.
    Der Artikel spürt den subtilen Veränderungen nach, die bei Patienten, die mit tiefer Hirnstimulation behandelt werden, möglicherweise beobachtet werden können. Dabei sollen im Rückgriff auf Konzeptionen zur narrativen Identität mittels einer möglichst genauen Beschreibung und Analyse der Selbstwahrnehmung der Patienten sowie der Wahrnehmung ihres Umfelds die Änderungen im praktischen Selbstverhältnis untersucht werden, u. a. am Beispiel technomorpher Metaphern, die von den Patienten in ihren Selbstbeschreibungen verwendet werden. Ziel ist es, die Neuartigkeit und das Spezifische der Neurotechnologien – über die bisherigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  29
    Being Seen: An Exploration of a Core Phenomenon of Human Existence and Its Normative Dimensions.Oliver Müller - 2017 - Human Studies 40 (3):365-380.
    This essay explores the nature of being visible and its normative dimensions. In a first part, core traits of an anthropology of visibility are sketched, drawing mainly on Hans Blumenberg’s phenomenological studies. In a second part, human visibility is investigated regarding its implications for our self-understanding, for our relation to others, and for the publicness of our existence. Apart from Blumenberg, also Jean-Paul Sartre, Charles Taylor, Hannah Arendt are involved in this examination. In a third part, two ‘basic rights’ are (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  14
    Vom Umgang mit Unzulänglichkeitserfahrungen. Die Enhancement-Problematik im Horizont des Weisheitsbegriffs.Uta Bittner, Boris Eßmann & Oliver Müller - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):101-120.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  44
    Der Cyborg und die Frage nach dem Menschen. Kritische Überlegungen zum „homo arte emendatus et correctus“.Jan-Christoph Heilinger & Oliver Müller - 2007 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 12 (1):21-44.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  18
    Can robots be trustworthy?Ines Schröder, Oliver Müller, Helena Scholl, Shelly Levy-Tzedek & Philipp Kellmeyer - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (2):221-246.
    Definition of the problem This article critically addresses the conceptualization of trust in the ethical discussion on artificial intelligence (AI) in the specific context of social robots in care. First, we attempt to define in which respect we can speak of ‘social’ robots and how their ‘social affordances’ affect the human propensity to trust in human–robot interaction. Against this background, we examine the use of the concept of ‘trust’ and ‘trustworthiness’ with respect to the guidelines and recommendations of the High-Level (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  46
    The Effects of Closed-Loop Medical Devices on the Autonomy and Accountability of Persons and Systems—CORRIGENDUM.Philipp Kellmeyer, Thomas Cochrane, Oliver Müller, Christine Mitchell, Tonio Ball, Joseph J. Fins & Nikola Biller-Andorno - 2017 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 26 (1):180.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Embodiment, Movement and Agency in Neuroethics.Philipp Kellmeyer, Oliver Müller & Julia Voigt - 2021 - Neuroethics 14 (1):1-3.
    Emerging neurotechnologies, such as brain-computer interfaces, interact closely with a user’s body by enabling actions controlled with brain activity. This can have a profound impact on the user’s experience of movement, the sense of agency and other body-and action-related aspects. In this introduction to the special issue “Mechanized Brains, Embodied Technologies”, we reflect on the relationships between embodiment, movement and agency that are addressed in the collected papers.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Technisierung der Lebensführung. Zur ethischen Legitimität des Einfrierens von Eizellen bei gesunden Frauen als Instrument der Familienplanung.Uta Bittner & Oliver Müller - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):23-46.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Der Herstellungsbegriff in der Synthetischen Biologie.Joachim Boldt, Harald Matern, Oliver Müller, Tobias Eichinger & Jens Ried - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):89-116.
    In den Publikationen der Synthetischen Biologie und in Darstellungen dieser neuen Biotechnologie finden sich häufig Begriffe des Herstellens, Konstruierens, Erschaffens und Kreierens. Im folgenden Beitrag wird dieses Begriffsfeld auf der Basis von technikphilosophischen und kunsttheoretischen Ansätzen systematisiert. Es wird erstens untersucht, inwiefern sich die verschiedenen Forschungsrichtungen in der Synthetischen Biologie mit diesem Begriffsinstrumentarium angemessen beschreiben lassen; zweitens wird analysiert, welche ethischen Fragestellungen mit den unterschiedlichen Begriffen des Herstellens und Erschaffens im Fall der Synthetischen Biologie verbunden sind.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Von der Manipulation zur Kreation. Ethische und ontologische Aspekte der synthetischen Biologie.Joachim Boldt, Oliver Müller, Katja M. Arndt & Kristian M. Müller - 2008 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 13 (1):153-180.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Technik im lebendigen Selbst: Natürliche Künstlichkeit und Vulnerabilität am Beispiel der Tiefen Hirnstimulation.Franziska Krause & Oliver Müller - 2016 - In Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.), Funktionen des Lebendigen. Boston: De Gruyter. pp. 43-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  22
    “An Eye Turned into a Weapon”: a Philosophical Investigation of Remote Controlled, Automated, and Autonomous Drone Warfare.Oliver Müller - 2020 - Philosophy and Technology 34 (4):875-896.
    Military drones combine surveillance technology with missile equipment in a far-reaching way. In this article, I argue that military drones could and should be object for a philosophical investigation, referring in particular on Chamayou’s theory of the drone, who also coined the term “an eye turned into a weapon.” Focusing on issues of human self-understanding, agency, and alterity, I examine the intricate human-technology relations in the context of designing and deploying military drones. For that purpose, I am drawing on the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Einleitung.Oliver Müller & Thiemo Breyer - 2016 - In Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.), Funktionen des Lebendigen. Boston: De Gruyter. pp. 1-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Frontmatter.Oliver Müller & Thiemo Breyer - 2016 - In Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.), Funktionen des Lebendigen. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Funktionen des Lebendigen.Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Wie verhalten sich Körper und Geist oder Natur und Freiheit zueinander und welche Rolle spielt der Lebensbegriff bei der Bestimmung des Verhältnisses der Begriffe? Die Erarbeitung der „Funktionen des Lebendigen“ kann als ein vielschichtiges Arbeitsprogramm verstanden werden, mit dem eine zentrale Problemlage unserer Zeit, unserer Gesellschaft und unserer Technik erschlossen werden kann. In der Verbindung des methodologischen Begriffs der Funktion mit dem phänomenalen Begriff des Lebendigen liegt ein philosophisches, wissenschaftstheoretische und kulturreflexives Potential. Denn zum einen ist der Funktionsbegriff ein Schlüsselbegriff (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Ge-stell und Megamaschine: Zur Genese zweier Deutungsapparaturen.Oliver Müller - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 88-94.
    Angesichts der enormen Entwicklungen in der Technik zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere angesichts der »totalen Mobilmachung«, die man im Ersten Weltkrieg zu beobachten und zu erfahren glaubte, entstand in den 1920er und 1930er Jahren ein Diskurs über die Technik, in dem das ›Allesumfassende‹ und ›Allesvereinnahmende‹, also ›Totalisierende‹ der Maschinerien zum Thema gemacht wurde. So fragte sich Hans Freyer 1929 wie es sein konnte, dass »ein System von bloßen Mitteln derart schicksalsbestimmend, menschenverwandelnd, geschichtsbildend wirken kann«. Karl Jaspers wiederum beschrieb die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Inhalt.Oliver Müller & Thiemo Breyer - 2016 - In Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.), Funktionen des Lebendigen. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Mensch-Maschine-Interaktion seit der Antike : Imaginationsräume, Narrationen und Selbstverständnisdiskurse.Oliver Müller & Kevin Liggieri - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 3-14.
    Es ist vermutlich kein Zufall, dass zu den ersten Maschinen, mit denen Menschen interagierten, auch Illusionsmaschinen gehörten. Die Theater im antiken Griechenland besaßen kranartige Vorrichtungen, die es erlaubten, Schauspieler überraschend in die Bühnenhandlung hineinschweben und eingreifen zu lassen, Götter mimend, die das Geschehen nach ihren Wünschen lenken konnten. Bekannt ist diese Theatertechnik als ›Deus ex machina‹.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Marx und die Philosophie der Technik.Oliver Müller - 2018 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 43 (3):323-352.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Normative Selbstverhältnisse und pragmatische Anthropologie: Überlegungen zur Verschränkung von Anthropologie und Ethik am Beispiel des Neuro-Enhancement.Oliver Müller - 2015 - In Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Anthropologie und Ethik. Boston: De Gruyter. pp. 81-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Personenregister.Oliver Müller & Thiemo Breyer - 2016 - In Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.), Funktionen des Lebendigen. Boston: De Gruyter. pp. 285-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Sachregister.Oliver Müller & Thiemo Breyer - 2016 - In Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.), Funktionen des Lebendigen. Boston: De Gruyter. pp. 283-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Vorwort.Oliver Müller & Thiemo Breyer - 2016 - In Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.), Funktionen des Lebendigen. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.Oliver Müller & Thiemo Breyer - 2016 - In Oliver Müller & Thiemo Breyer (eds.), Funktionen des Lebendigen. Boston: De Gruyter. pp. 279-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Warum »autonome« Waffensysteme Gegenstand der Philosophie sein sollten.Oliver Müller - 2019 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44 (3).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    „Werkzeug-Denken“: Ernst Cassirers Theorie der ‚Entechnisierung‘ des Selbst- und Weltverhältnisses.Oliver Müller - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 175-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Selbst, Welt und Technik: eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung.Oliver Müller - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch untersucht das technische Selbst- und Weltverhältnis systematisch und in seiner historischen Entwicklung. Ausgangspunkt ist die Selbstaufklärung über uns als handelnde Personen in der technischen Zivilisation. Dabei können wir dem Phänomen der Technik nur durch die Integration von anthropologischen, ontologischen, sozialphilosophischen und kulturphilosophischen Momenten gerecht werden. Diese werden insbesondere in Auseinandersetzung mit Texten von Cassirer, Heidegger, Jünger, Arendt, Anders, Ortega y Gasset, Husserl, Blumenberg und Adorno generiert. Zudem werden die entsprechenden historischen Linien zu Platon, Kant, Hegel und Marx kenntlich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Neuroethik: Aktuelle Fragen im Spannungsfeld zwischen Neurowissenschaften und Ethik.Sebastian Schwenzfeuer, Oliver Müller & Jens Clausen - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (4):286-297.
    Ethical questions with regard to modern neurosciences have significant relevance because the human brain provides the organic basis for central aspects of our self-concept. Neuroethics identifies and reflects the ethical questions raised by modern neurosciences. Here we deal with ethical questions in the contexts of brain imaging techniques and several interventions into the human brain. Besides the central question how to preserve personal identity and higher cognitive functions we address specific ethical aspects of neurotechnology and neuroprosthetics as well as the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark