Results for 'Kontingenz'

184 found
Order:
  1.  7
    Die Kontingenz-frage.Stanisław Ziemiański - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 2 (1):261-261.
    Na spotkaniu jezuitów-filozofów z terenu Europy w Padwie 29 sierpnia 1996 r. o. Joseph Schmidt SJ wykladowca w jezuickiej Hochschule für Philosopie w Monachium wygłosił referat pt.: Kontingenz - Freiheit - Theodizee [Przygodność - Wolność - Teodycea]. Sposród trzech punktów jego referatu ustosunkuję się tylko do pierwszego, ponieważ rozumienie naszej wolności i dobroci Boga zależy od rozumienia przygodności bytu.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Kontingenz und Dezision – ein notwendiges Verhältnis?Bastian Mokosch - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):364-396.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 364-396.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Die Kontingenz der praktischen Vernunft: auf dem Weg zu einer psychologisch informierten Ethik.David Franz - 2021 - Paderborn: Brill / Mentis.
    Menschen überschätzen ihre Rationalität erheblich. Psychologische Informiertheit kann die Ethik davor bewahren, diese Selbstüberschätzung unhinterfragt aufzugreifen. Wir Menschen halten zumindest uns selbst im Grossen und Ganzen für rational. Wir glauben zu wissen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise verhalten, und wir können auf Nachfrage viele Gründe für unsere Einstellungen und Handlungen angeben. Die psychologische Forschung zeigt jedoch die Unzulänglichkeit dieses rationalistischen Selbstverständnisses auf. Gerade in Bezug auf tiefsitzende Einstellungen und wertebezogene Handlungen sind Selbsttäuschungen eher der Regelfall als die Ausnahme. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Kontingenz oder das Andere der Vernunft: zum Verhältnis von Philosophie, Naturwissenschaft und Religion.Kurt Wuchterl - 2011 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    English description: We live in a time where the old mechanisms of order have lost their grip on society, leading to numerous infractions and confrontations. In this religious-philosophical study, Kurt Wuchterl develops an epistemic perception of contingency that re-interprets the tense relationship between natural sciences and religion. Contingency always includes the "option of being different," which exacerbates pivotal problems such as chance, chaos, and unavailability. If we as individuals are not able to cope with these contingencies, we encounter the edge (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Politik und Kontingenz.Michael Th Greven, Katrin Toens & Ulrich Willems (eds.) - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Kontingenz als der Bereich des Unbestimmten, Ambivalenten und Möglichen wirft Fragen auf, die für Geistes- und Sozialwissenschaften gleichermaßen relevant sind. Dennoch besteht ein gewisses Ungleichgewicht zwischen den Disziplinen. Kontingenz wird in der Politikwissenschaft weitaus weniger berücksichtigt als in Soziologie und Geschichtswissenschaft. Die interdisziplinär angelegte Aufsatzsammlung führt daher soziologische und geschichtswissenschaftliche mit dezidiert politikwissenschaftlichen Perspektiven zusammen. Ausgewiesene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen befassen sich mit den Herausforderungen der kontingenzsensiblen Forschung für die Politikwissenschaft. Sie beziehen sich dabei auf ausgewählte empirische Beispiele, wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Kontingenz und Religion: eine Phänomenologie des Zufalls und des Glücks.Reinhold Esterbauer - 1989 - Wien: VWGÖ.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Kontingenz, Moral, Sport, Geschichte.Hans Ulrich Gumbrecht - 2010 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2010 (1):26-36.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Kontingenz der Offenbarung oder (und?) Kontingenz des Kanons?Willi Marxsen - 1960 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 2 (3):355-364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Kontingenz des moralischen Norminhaltes und seine evolutionäre Erklärung.Wilhelm Lütterfelds - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (1):186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Kontingenz des Bösen.Ingolf U. Dalferth - 2011 - In Ingolf U. Dalferth, Karl Lehmann & Navid Kermani (eds.), Das Böse: drei Annäherungen. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Vernunft, Kontingenz und Gott. Konstellationen eines offenen Problems.Ingolf U. Dalferth & Philipp Stoellger - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (4):832-832.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Kontingenz, Berührung, Überschreitung: zur philosophischen Propädeutik christlicher Mystik nach Nikolaus von Kues.Johannes Hoff - 2007 - Freiburg: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie: mit zwei Studien zu Theorie und Praxis der Sozialgeschichte.Arnd Hoffmann - 2005 - Frankfurt am Main: V. Klostermann.
    Zufall und Kontingenz sind von der Geschichtswissenschaft bis in die Gegenwart nur sporadisch thematisiert worden. Deshalb hat sich der Autor der vorliegenden Arbeit eine doppelte Aufgabe gestellt: Diskutiert er zunachst Bedeutung und Funktion von Zufall / Kontingenz fur geschichtstheoretische Dimensionen, so interpretiert er daran anschliessend zwei Klassiker der Sozialgeschichte auf ihren methodisch-theoretischen und historiographischen Umgang mit den zu verhandelnden Phanomenen. Die zentrale These, die hinter dieser Untersuchung steht, lautet dabei: Zufall und Kontingenz sind nicht ausserliche, unbedeutende und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Kontingenz-Komposition-Providenz.Max Imdahl - 1980 - In Rüdiger Bubner, Konrad Cramer & Reiner Wiehl (eds.), Anschauung als ästhetische Katagorie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Kontingenz und Vernunft: Grundlagen einer Theorie kommunikativen Handelns im Anschluss an Habermas und Merleau-Ponty.Andreas Niederberger - 2007 - Freiburg [i. B.]: Alber.
  16.  15
    Historische Kontingenz und universale Relevanz in neueren Prozeß-Christologien.Hans Schwarz - 1986 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 28 (1):3-13.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Kontingenz und Wissen. Die Lehre von den_ futura contingentia _bei Johannes Duns Scotus by Joachim Roland Söder.Jacob Schmutz - 2000 - Franciscan Studies 58 (1):330-332.
  18.  4
    Die Kontingenz des moralischen Norminhaltes und seine evolutionäre Erklärung.Wilhelm Lütterfelds - 1993 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 18 (2):21-30.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Kontingenz als Hoffnung.David Espinet - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2):325-330.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Kontingenz und Freiheit. Zur Subjektkonstruktion bei Sartre und Merleau-Ponty.Rainer Fabian - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 187-204.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  35
    Kontingenz und Solidarität. Eine Replik auf Anke Thyen.Christoph Menke - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):155-158.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Phronesis und Kontingenz: Rüdiger Bubners praktische Philosophie.Maurizio Cosentino - 2014 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: What does phronesis have to do with contingency? Starting from this question, the possibility of a philosophical theory of action is investigated on the basis of Rudiger Bubner's practical philosophy. Bubner himself referred back to Aristotle and his emphasis on the teleological structure of action. Actions are, therefore, oriented towards realizing some end. It follows from this understanding that the concept of action not only connects the work of philosophy in scholarly discourse and its function in the orientation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Kontingenz Und Rationalität Bei Descartes: Eine Studie Zur Genese des Cartesianismus.Jürgen Goldstein - 2007 - Meiner.
    Jürgen Goldstein gibt Antwort auf diese Fragen, indem er zunächst den von Descartes vorausgesetzten Kontingenzbegriff in seiner Genese rekonstruiert – eine Begriffsgeschichte des Terminus "contingentia" stellt noch immer ein Desiderat ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  13
    Kontingenz und Rationalitat bei Descartes.Jürgen Goldstein & R. Breeur - 2008 - Tijdschrift Voor Filosofie 70 (3):623.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Die normative Kraft der Kontingenz: nichtessentialistische Gesellschaftskritik nach Weber und Adorno.Thorsten Bonacker - 2000 - New York: Campus.
  26.  4
    Absolutheit und Kontingenz: Beiträge zum Universalismus/Relativismus-Problem.Claudia Bickmann (ed.) - 2011 - Nordhausen: Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Die Wiederkehr des Zufalls: Kontingenz u. Naturerfahrung bei Naturwissenschaftlern, Philosophen u. Theologen.Wilhelm Alfred Müller - 1977 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.
  28.  12
    Freiheit und Kontingenz: zur interdisziplinären Anthropologie menschlicher Freiheiten und Bindungen: Festschrift für Christian Walther.Christian Walther, Rainer Dieterich & Carsten Pfeiffer (eds.) - 1992 - Heidelberg: R. Asanger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Kontingenz.Erhard Scheibe, Rüdiger Bubner, Konrad Cramer & Reiner Wiehl - 1985 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    I. Kontingenz – Die Geschichte eines Begriffs von der Latinisierung der aristotelischen Möglichkeitsbegriffe bis zur Gleichsetzung von Kontingenz und Zufall in der zeitgenössischen Philosophie.Peter Vogt - 2011 - In Kontingenz Und Zufall: Eine Ideen- Und Begriffsgeschichte. Mit Einem Vorwort von Hans Joas. De Gruyter. pp. 43-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    IV. Kontingenz und Zufall in der Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit Arnd Hoffmanns Studie Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie.Peter Vogt - 2011 - In Kontingenz Und Zufall: Eine Ideen- Und Begriffsgeschichte. Mit Einem Vorwort von Hans Joas. De Gruyter. pp. 325-342.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Vernünftige Kontingenz. Ockhams Verständnis der Schöpfung.Wilhelm Vossenkuhl - 1990 - In W. Vossenkuhl & R. Schönberger (eds.), Die Gegenwart Ockhams. pp. 77--93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  28
    Kontingenz Und Zufall: Eine Ideen- Und Begriffsgeschichte. Mit Einem Vorwort von Hans Joas.Peter Vogt - 2011 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  2
    »... Auf vulkanischem boden«. Geschichte, kontingenz und normativität bei Ernst Cassirer.Reinhard Margreiter - 1997 - In Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.), 1996. De Gruyter. pp. 252-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    I. Kontingenz - Die Geschichte eines Begriffs von der Latinisierung der aristotelischen Möglichkeitsbegriffe bis zur Gleichsetzung von Kontingenz und Zufall in der zeitgenössischen Philosophie.Peter Vogt - 2011 - In Kontingenz Und Zufall: Eine Ideen- Und Begriffsgeschichte. Mit Einem Vorwort von Hans Joas. De Gruyter. pp. 43-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    IV. Kontingenz und Zufall in der Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit Arnd Hoffmanns Studie Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie.Peter Vogt - 2011 - In Kontingenz Und Zufall: Eine Ideen- Und Begriffsgeschichte. Mit Einem Vorwort von Hans Joas. De Gruyter. pp. 325-342.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Kontingenz und Vernunft im utopischen Realismus Martin Bubers. Bedeutung und Wirkungsgeschichte seiner Philosophie und Theologie.Michael Weinrich - 1980 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 22 (1-3):63-81.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Begegnung aus Kontingenz und Anspruch des Humanen.Jonas F. Erulo - 2018 - In Bernhard Nitsche & Florian Baab (eds.), Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz? Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Alphabetisierung. Kombinatorik und Kontingenz Jean Pauls Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel.Bettine Menke - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (2):43-60.
    Jean Paul's novel The Life of Fibel, Author of the Bienrodische Fibel places itself in a specifi c relation to literacy by identifying the alphabet and the spelling-book as a matrix of its own production. Thus, the text refers itself and its sense-effects back to the arbitrariness of its elements and their combinatorics. Moreover, at the margins of the book, it feigns to be abandoned to the contingency of its preliteral physis which is suppressed by sense, authority, authorship and control (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Alphabetisierung. Kombinatorik und Kontingenz Jean Pauls Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel.Bettine Menke - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (2):44-61.
    Jean Paul's novel The Life of Fibel, Author of the Bienrodische Fibel places itself in a specifi c relation to literacy by identifying the alphabet and the spelling-book as a matrix of its own production. Thus, the text refers itself and its sense-effects back to the arbitrariness of its elements and their combinatorics. Moreover, at the margins of the book, it feigns to be abandoned to the contingency of its preliteral physis which is suppressed by sense, authority, authorship and control (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Singularität und Kontingenz.Hansjürgen Staudinger - 1985 - Stuttgart: F. Steiner Verlag Wiesbaden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  35
    Zum problem der kontingenz bei Leibniz: Die Beste der möglichen Welten.Heinrich Schepers - 2014 - In Leibniz: Wege Zu Seiner Reifen Metaphysik. Berlin: De Gruyter. pp. 18-41.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  6
    Kontingenz und Wissen: Die Lehre von den futura contingentia bei Johannes Duns Scotus by Joachim Ronald Soder. [REVIEW]Richard Cross - 2000 - Isis 91:347-347.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Subjektivität und Kontingenz: Markierungen im pädagogischen Diskurs.Norbert Ricken - 1999 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  46.  2
    Versuch zur Rettung von Kontingenz.Knut Görich - 2009 - Frühmittelalterliche Studien 43 (1):179-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    »Praktische Negation« und »Kontingenz mit Wurzeln«. Gemeinschaft bei John Holloway und Zygmunt Bauman: Die globalisierungskritische Bewegung als Wir und Neotribe.Jens Kastner - 2008 - In Claas Morgenroth & Janine Böckelmann (eds.), Politik der Gemeinschaft: Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart. Transcript Verlag. pp. 157-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Metaphysik der Kontingenz: Kierkegaards anti-nezessitarische und anti-hegelianische Modaltheorie im „Zwischenspiel“ der Philosophischen Brocken.Franz Knappik - 2014 - In Axel Hutter & Anders Moe Rasmussen (eds.), Kierkegaard Im Kontext des Deutschen Idealismus. Boston: De Gruyter. pp. 151-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Kurt Wuchterl, Kontingenz oder das Andere der Vernunft. Zum Verhältnis von Philosophie, Naturwissenschaft und Religion.Petra Kolmer - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):488-492.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Was ist Zufall? Kontingenz ‒ Unvorhersagbarkeit ‒ Koinzidenz.Hans Rott - 2022 - In Konstantina Papathanasiou (ed.), Zufall: Rechtliche, philosophische und theologische Aspekte. Berlin: Duncker & Humblodt. pp. 34-51.
    This paper offers a conceptual clarification of the German word "Zufall". I argue that talk of "Zufall" is systematically ambiguous. There are - at least - three different usages of the word in colloquial (and probably also in philosophical and scientific) discourse: it may refer to "genuine" metaphysical indeterminacy, or, in somewhat looser ways, to absolute unpredictability or to the coincidence of causal chains that are perceived as independent. The paper includes some historical remarks on Hume and on the falling (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 184