23 found
Order:
  1.  50
    Work on significance: Human self-affirmations in Hans Blumenberg.Jürgen Goldstein - 2011 - Thesis Eleven 104 (1):5-19.
    One of the achievements of Hans Blumenberg’s historical anthropology is to have reflected on the way individuals can preserve themselves when they come up against points of significance (Bedeutsamkeiten). Goethe’s encounter with Napoleon, in which the poet succeeded in standing up to the emperor at eye level, was of such self-preserving significance. For Blumenberg himself, his sole encounter with Thomas Mann was of comparable significance, since the Nobel prize-winner asserted himself in the face of the ascendant Nazis as the representative (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  60
    Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis und der Weg zur Vergötterung bei Hamann und Kant.Jürgen Goldstein - 2010 - Kant Studien 101 (2):189-216.
    In the Metaphysics of Morals Kant repeats Hamann's remark that “only the descent into the hell of self-cognition can pave the way to godliness”. This article pursues the question what Kant and Hamann meant by a “descent into the hell of self-cognition” and a “way to godliness”. It will be shown that they share an affinity in their assessment that evil is rooted in humanity and that moral improvement is necessary, but that their views nevertheless differ significantly. For this reason (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Descartes. Neue Ein- und Ausblicke.Jürgen Goldstein - 2001 - Philosophischer Literaturanzeiger 54 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Die Religionen innerhalb der Grenzen der politischen Vernunft.Jürgen Goldstein - 2010 - In Michael Kühnlein (ed.), Kommunitarismus und Religion. Akademie Verlag. pp. 57-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Die Versuchung des Sokrates.Jürgen Goldstein - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 775-790.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Jenseits der Geschichtsphilosophie. Neue Literatur zur historischen Vernunft.Jürgen Goldstein - 2000 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 25 (3):347-362.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Kontingenz Und Rationalität Bei Descartes: Eine Studie Zur Genese des Cartesianismus.Jürgen Goldstein - 2007 - Meiner.
    Jürgen Goldstein gibt Antwort auf diese Fragen, indem er zunächst den von Descartes vorausgesetzten Kontingenzbegriff in seiner Genese rekonstruiert – eine Begriffsgeschichte des Terminus "contingentia" stellt noch immer ein Desiderat ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  13
    Kontingenz und Rationalitat bei Descartes.Jürgen Goldstein & R. Breeur - 2008 - Tijdschrift Voor Filosofie 70 (3):623.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Moralische Entropie: Alasdair McIntyres Kritik an der Moderne.Jürgen Goldstein - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (3):355-384.
    Alasdair MacIntyres Buch Der Verlust der Tugend ist ein Werk über den Preis der Modernität. Es enthält eine Untersuchung der historischen und begrifflichen Wurzeln der Idee der Tugend, deren Überzeugungen und Voraussetzungen in ihrer klassischen Gestalt von Aristoteles formuliert worden sind. MacIntyre analysiert - von der klassischen Moral ausgehend - die Entstehung und die Krise der modernen Moral und diagnostiziert die Gründe für ihre Abwesenheit im heutigen privaten und öffentlichen Leben. Der Verlust der Tugend stellt daher eine der signifikantesten Kritiken (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Moralische Geometrie Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von John Rawls.Jürgen Goldstein - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):511-528.
    Ziel dieses Aufsatzes ist es, einige Grenzen der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls zu skizzieren. Es wird gezeigt, dass seine Theorie der Gerechtigkeit von zwei Arten von Limitierungen bestimmt wird: Einerseits gibt es intendierte Begrenzungen seines postmetaphysischen und deontologischen Politischen Liberalismus, andererseits nicht gewollte Lücken. Besondere Beachtung wird Rawls' Rekurs auf Kant geschenkt: Rawls verdankt Kant die Konzeption einer Art moralischer Geometrie. In dieser Fundierung eines modernen Paradigmas der Gerechtigkeit fokussiert sich die Attraktivität von Rawls' Versuch, aber auch dessen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Moralische Topographie. Charles Taylors neoromantische Wiedergewinnung einer Ordnung des Guten.Jürgen Goldstein - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):361-387.
    Die Moderne hat zwei widerstreitende Fundierungen, einerseits den Rationalismus und andererseits den Romantizismus. Indem er eine neoromantische Ordnung von Gütern rehabilitiert und Quellen des Selbst erschließt, versucht Taylor das punktuelle Selbst des Rationalismus zu überwinden. Dieser Versuch ist nicht ohne Vorbild: Schon Hegel versuchte, eine Lösung für dieses epochale Dilemma zu finden. Wir können heute Hegels Vorschlag einer Vermittlung von Rationalismus und Romantizismus nicht zustimmen, aber das Dilemma, das er lösen sollte, besteht weiterhin. Vor dem Hintergrund von Taylors genealogischen Studien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Ockhams Beitrag zur modernen Rationalität.Jürgen Goldstein - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1):112 - 130.
    According to the results of medieval studies, modern rationalism depends on late Medieval Age and medieval nominalism. Reconstructing some of Ockham's innovations it is possible to open a new view of the development of modern subjectivity: Ockham's ontological individualism, his thesis that unnecessary individuals are epistemologically prior to universals and that evident knowledge of individuals is possible, his theological nominalism and his expliction of God's omnipotence and his creation, his logic of supposition and the use of his ,,razor" are essential (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Resonance – A key concept in the philosophy of Charles Taylor.Jürgen Goldstein - 2018 - Philosophy and Social Criticism 44 (7):781-783.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Wilhelm von Ockham - zur Lektüre empfohlen.Jürgen Goldstein - 1999 - Philosophischer Literaturanzeiger 52 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters.Jürgen Goldstein - 2004 - In Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.), "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Walter de Gruyter. pp. 37-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Dominik Perler: Theorien der Intentionalität im Mittelalter. [REVIEW]Jürgen Goldstein - 2005 - Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Edgar Pankow/Günter Peters : Prometheus. Mythos der Kultur. [REVIEW]Jürgen Goldstein - 2001 - Philosophischer Literaturanzeiger 54 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Hans Blumenberg: Beschreibung des Menschen; Hans Blumenberg: Theorie der Unbegrifflichkeit. [REVIEW]Jürgen Goldstein - 2007 - Philosophischer Literaturanzeiger 60 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Hans Blumenberg: Goethe zum Beispiel. [REVIEW]Jürgen Goldstein - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Hans Blumenberg/Carl Schmitt: Briefwechsel 1971–1978 und Hans Blumenberg: Der Mann vom Mond. [REVIEW]Jürgen Goldstein - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Harald Weinrich: Lethe. Kunst und Kritik des Vergessens. [REVIEW]Jürgen Goldstein - 1999 - Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Joachim Roland Söder: Kontingenz und Wissen. Die Lehre von den futur contingentia bei Johannes Duns Scotus. [REVIEW]Jürgen Goldstein - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Manfred Sommer: Sammeln. Ein philosophischer Versuch. [REVIEW]Jürgen Goldstein - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark