Results for 'Jörn Prohl'

15 found
Order:
  1.  14
    The Role of Deployment Policies in Fostering Innovation for Clean Energy Technologies.Joern Hoppmann - 2015 - Business and Society 54 (4):540-558.
    In recent years, governments in a large number of countries have introduced so-called deployment policies to foster the diffusion of clean energy technologies. While there is little doubt that these demand-side measures have been very effective in raising the share of clean electricity generation, currently, much less is known about how deployment policies affect—and are affected by—technological innovation beyond the mere diffusion of existing technologies. Against this backdrop, this dissertation abstract and commentary presents the dissertation work of Dr. Joern Hoppmann. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  15
    Wonderful Words of Life.Pamela Joern - 2003 - Feminist Studies 29:379-385.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Disrupted will, real will and human freedom with Augustinus-An analytically motivated contextualisation of'Confessiones' VIII.Joern Mueller - 2007 - Philosophisches Jahrbuch 114 (1):49-72.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Medaillen für die nationale Repräsentanz? Zur Bedeutung von Medaillenerfolgen bei Olympischen Spielen/ Who Believes in Olympic Medal Counts?Robert Prohl, Christian Pierdzioch, Jan Haut, Freya Gassmann & Eike Emrich - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (1):39-68.
    Zusammenfassung Die Olympischen Spiele sind nicht nur sportliche Wettbewerbe, sie sind auch das Mittel, die verschwenderische Konkurrenz zwischen Nationalstaaten tun Aufmerksamkeit, Legitimität, Moderni- täts- und spezifisches Leistungsprestige, also tun weiche Güter, mit Hilfe sportlicher Erfolge zu ermöglichen. Dabei nimmt der Medaillenspiegel eine zentrale Rolle ein. Mit seiner Hilfe treten teilnehmende Nationen in eine indirekte „Konkurrenz um den Menschen, [in] ein Ringen tun Beifall“. Die indirekte Konkurrenz der Nationen wird in regelmäßigen Abständen wieder von neuem geführt, und das obwohl das IOC (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Martin Repp: Aum Shinrikyô. Ein Kapitel krimineller Religionsgeschichte, Marburg: Diagonal-Verlag, 1997, 132 S.Lnken Prohl - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):182-183.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Michael Stausberg: Religion im modernen Tourismus.Inken Prohl - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):79-80.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Umgang mit Prognosen bei komatösen Patienten im Zuge einer kardialen Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie: Plädoyer für einen diskurs-pragmatischen Handlungsansatz zur Etablierung einer Ethik der Partizipation und Kooperation.Jörn Prohl, Jürgen Nielsen-Sikora & Georg Kreymann - 2009 - Ethik in der Medizin 20 (4):313-326.
    ZusammenfassungEinhergehend mit den Fortschritten in der Reanimationsmedizin beschäftigen sich seit den 80er Jahren viele Studien mit der prognostischen Güte von reanimations- und patientenbezogenen Akutmarkern. Generell sollen Prognosemarker die Vorhersagbarkeit des Heilungspotenzials erlauben, sie besitzen dadurch eine Steuerfunktion für das weitere Therapiekonzept. Die Wertigkeit dieser Prädiktoren verändert sich jedoch, wenn sie als Determinanten bei Non-Treatment-Entscheidungen herangezogen werden. Dies aus zwei Gründen: 1. Nach Sichtung der Literatur und eingedenk eigener Studienresultate fehlt bislang ein 100%- sicherer Prognose-Algorithmus für Patienten im posthypoxischen Koma. 2. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    Umgang mit Prognosen bei komatösen Patienten im Zuge einer kardialen Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie: Plädoyer für einen diskurs-pragmatischen Handlungsansatz zur Etablierung einer Ethik der Partizipation und Kooperation.Jörn Prohl, Jürgen Nielsen-Sikora & Georg Kreymann - 2009 - Ethik in der Medizin 20 (4):313.
    ZusammenfassungEinhergehend mit den Fortschritten in der Reanimationsmedizin beschäftigen sich seit den 80er Jahren viele Studien mit der prognostischen Güte von reanimations- und patientenbezogenen Akutmarkern. Generell sollen Prognosemarker die Vorhersagbarkeit des Heilungspotenzials erlauben, sie besitzen dadurch eine Steuerfunktion für das weitere Therapiekonzept. Die Wertigkeit dieser Prädiktoren verändert sich jedoch, wenn sie als Determinanten bei Non-Treatment-Entscheidungen herangezogen werden. Dies aus zwei Gründen: 1. Nach Sichtung der Literatur und eingedenk eigener Studienresultate fehlt bislang ein 100%- sicherer Prognose-Algorithmus für Patienten im posthypoxischen Koma. 2. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Zur sinnlichen Realität religiöser Praxis in der Aum Shinrikyō und ihrer Bedeutung für die Legitimation religiös begründeter Gewaltanwendungen.Inken Prohl - 2003 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 11 (2):259-276.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Einführung: Buddhismus und Gewalt.Karénina Kollmar-Paulenz & Inken Prohl - 2003 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 11 (2):143-147.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  17
    Von der Sinnlichkeit zu Sitzen – Zazen als materialsemiotische Praxis.Dimitry Okropiridze & Inken Prohl - 2018 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 70 (3):254-274.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Oliver Krüger: Virtualität und Unsterblichkeit. Gott, Evolution und die Singularität im Post- und Transhumanismus. Rombach Wissenschaft Reihe Litterae, Bd. 123 (Freiburg i. Br.: Rombach Verlag, 2. überarb. u. ergänzte Auflage 2019), 473 S., ISBN 978-3-96821-626-3. [REVIEW]Inken Prohl - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (1):141-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Anne Koch und Katharina Wilkens, Hg.: The Bloomsbury Handbook of The Cultural and Cognitive Aesthetics of Religion (London/new York: Bloomsbury, 2020). 354 Seiten. ISBN 978-1-3500-6671-7. [REVIEW]Inken Prohl - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (2):313-316.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  40
    The effects of six-month exercise programs on structural changes in gray and white matter volume and balance abilities in senior citizens: the case for dance training.Rehfeld Kathrin, Hoekelmann Anita, Lueders Angie, Kaufmann Joern & Mueller Notger - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  15. Joern Ruesen, Historische Orientierung: Ueber die Arbeit des Geschichtsbewusstseins, sich in der Zeit zurechtzufinden.H. De Jong - 1997 - History and Theory 36:270-288.
     
    Export citation  
     
    Bookmark