Results for 'Des Wiener-Kreises'

961 found
Order:
  1. Die empirische grundlage wissenschaftlicher theorien.Lôsungsvorschlàge Im Spanningsfeld & Des Wiener-Kreises - 1983 - Revue Internationale de Philosophie 144:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. War die ‘Wissenschaftliche Weltauffassung’ des Wiener Kreises nicht doch auch eine Weltanschauung?Donata Romizi - 2013 - In Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (eds.), Die Europäische Wissenschaftsphilosophie Und Das Wiener Erbe. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 18, 105 - 127, Springer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    2. Die Metaphysikkritik des Wiener Kreises.Udo Tietz - 2018 - In Sprache und Verstehen in analytischer und hermeneutischer Sicht. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 61-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Das verbotene Buch des Wiener Kreises.Juha Manninen - 2001 - Topos 17:65-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  13
    Die linke Ecke des Wiener Kreises.Rudolf Lüscher - 1979 - Analyse & Kritik 1 (2):182-191.
    Beckermann’s belief in a “direct connection” between Logical Empiricism and socialist politics is unjustified: (I) Logical Empiricism supports - if anything - 'rational', i.e. non-metaphysically grounded political positions, including non-socialist and authoritarian ones. (II) Logical Empiricism offers instruments to anybody willing to talk rationally about politics, but it cannot urge anybody to become politically active. (Ill) The only systematic attempt to develop a politically relevant sociology within the Vienna Circle, i.e. Neurath’s, is at best methodologically inconsistent and at worst pro-authoritarian.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    Grenzen der wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises. Eine Replik auf A. Beckermanns „Logischer Positivismus und radikale Gesellschaftsreform“.Rainer Hegselmann - 1979 - Analyse & Kritik 1 (1):47-50.
    Beckermann states correctly that one wing of the Vienna Circle advocated a program of rationality including theoretical as well as practical questions. However, contrary to Beckermann, it can be pointed out that there is no consistent relationship between the theoretical and practical parts of this program. These inconsistencies could be eliminated if one takes the historical background from which Logical Empiricism originated into consideration.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Versuch einer Charakterisierung des Wiener Kreises.Hans-Joachim Dahms - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 1-29.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Vertreibung und Emigration des Wiener Kreises zwischen 1931 und 1940.Hans-Joachim Dahms - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 307-365.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Neopositivismus: eine historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises.Rudolf Haller - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  10.  8
    Zur Kritik der philosophischen Grundpositionen des Wiener Kreises.Jörg Schreiter - 1977 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises.Hans J. Dahms (ed.) - 1985 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  12.  15
    Zerstört der Logische Empirismus die Praktische Rationalität? Eine Erwiderung auf Beckermanns "Logischer Positivismus und radikale Gesellschaftsreform " und Hegselmanns "Grenzen der wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises".Wolfgang R. Köhler - 1979 - Analyse & Kritik 1 (1):51-59.
    It will be argued that the basic theoretical assumptions of logical empiricism do not destroy the possibility of practical reasoning, because the noncognitivity of normative or evaluative statements still guarantees rational argument over practical questions and problems. Therefore, no logical inconsistency exists between logical empiricism, its noncognitivist meta-ethics and socialist politics. In particular, logical empiricism is not committed to indifference concerning reactionary political programmes, although it itself entails no individual political programme.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13. R. HALLER: "Neopositivismus, Eine historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises".Thomas Mormann - 1994 - Theoria: Revista de Teoría, Historia y Fundamentos de la Ciencia 9 (1):199.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Rudolf Haller, Neopositivismus. Eine historische Einfuehrung in die Philosophie des Wiener Kreises.R. Schmit - forthcoming - Revue Internationale de Philosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die empirische grundlage wissenschaftlicher theorien lösungsvorschläge im spanningsfeld Des Wiener-kreises.Henri Lauener - 1983 - Revue Internationale de Philosophie 144:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Neopositivismus: Eine Historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises, de Rudolf Haller.Nelson Gonçalves Gomes - 2000 - Disputatio (34):635-643.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Resenha de 'Eine historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises' (Rudolf Haller).Nelson Gomes - 2001 - Manuscrito 24 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  38
    Neopositivismus: Eine historische einführung in die philosophie Des Wiener kreises.Nelson Gonçalves - 1994 - Theoria 9 (2):215-216.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Carnaps Konstitutionstheorie und das Programm der Einheitswissenschaft des Wiener Kreises.Werner Sauer - 1987 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 21 (53-54):233-245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  19
    Katsumi Nakamura. Zum logischen Funktionsbegriffe des Wiener Kreises. Kachi to shikô , by Katsumi Nakamura, Tokyo1939, pp. 157–183. Reprint of Logikdes “Wiener Kreises” und Logikder Gestalttheorie, The Japanese journal of psychology, n. s. vol. 10 no. 1. [REVIEW]Alonzo Church - 1941 - Journal of Symbolic Logic 6 (1):36-36.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  35
    “La estación de viena. ¿Un giro olvidado en la filosofía del siglo XX?”: (Recensión de R. Haller: Neopositivismus, eine historische Einführung in die Philosophie Des Wiener Kreises, T. Uebel: Overcoming logical positivism from within, y Bell/W. Vossenkuhl: Wissenschaft und Subjektivität). [REVIEW]Thomas Mormann - 1994 - Theoria 9 (1):199-204.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. H.-J. Dahms : Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung - Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises[REVIEW]Dirk Koppelberg - 1988 - Philosophische Rundschau 35:334.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Der Wiener Kreis in Ungarn: The Vienna Circle in Hungary.András Máté, Miklós Rédei & Friedrich Stadler (eds.) - 2011 - Springer.
    Der Einfluss des Wiener Kreises zeigt sich bis heute auf allen Gebieten der Philosophie. Mit der erzwungenen Emigration der meisten Mitglieder wurde diese logisch-empiristische Tradition in Mitteleuropa jedoch vorerst unterbrochen. Erst als der logische Empirismus nach dem 2. Weltkrieg in der angelsächsischen Welt zu einer wichtigen Denkrichtung geworden war, wirkte er von dort zurück nach Mitteleuropa. In den Beiträgen analysieren und bewerten namhafte Experten die Auswirkungen des Logischen Empirismus auf die Entwicklung der Philosophie in Ungarn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  53
    Wissenschaftliche weltauffassung -- der Wiener kreis.Henk L. Mulder - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (4):386-390.
    In der Geschichte des Wiener Kreises lässt sich eine private und eine öffentliche Phase unterscheiden. Die private Phase ist 1929 zu Ende. Im Sommer dieses Jahres beschliessen die Mitglieder mit ihrer Philosophie der wissenschaftlichen Weltauffassung vor die Öffentlichkeit zu treten.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25.  7
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus.Anne Siegetsleitner - 2014 - Wien: Böhlau.
    Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vorherrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen. Die Ansicht, die Mitglieder des Wiener Kreises hätten kein Interesse an Moral und Ethik gezeigt, wird widerlegt. Viele Mitglieder waren nicht nur moralisch und politisch interessiert, sondern auch engagiert. Des Weiteren vertraten nicht alle die Standardauffassung logisch-empiristischer Ethik, die neben der Anerkennung deskriptiv-empirischer Untersuchungen durch die Ablehnung jeglicher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  27.  4
    Die Europäische Wissenschaftsphilosophie Und Das Wiener Erbe.Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (eds.) - 2013 - Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 18, 105 - 127, Springer.
    Der Band "Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe" beschäftigt sich mit der Wissenschaftsphilosophie europäischer Prägung und ihren spezifischen Eigenschaften und enthält Beiträge aus theoretischer wie auch aus historischer Perspektive. Dabei werden auch die genuin Wiener Wurzeln und Einflüsse der Wissenschaftsphilosophie behandelt. Wenn man den europäischen Gesichtspunkt um die Geschichte und den gegenwärtigen Stand der Wissenschaftsphilosophie nach der transatlantischen Interaktion und Transformation, die „Rückkehr“ nach Europa nach dem Zweiten Weltkrieg erweitert, so stellt sich die Frage danach, ob es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik.Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Wiener Kreis gehört nicht zu den Strömungen des 20. Jahrhunderts, die heute für ihre Kulturphilosophie oder politische Philosophie bekannt sind. Tatsächlich war er aber in kulturellen und politischen Fragen seiner Zeit engagiert. Er wurde von vielen seiner Mitglieder als kulturelle Bewegung gedacht und wirkte in diesem Sinne auch auf andere. Beispielsweise hielten Mitglieder des Kreises Vorträge im Bauhaus und hatten Künstler die Zeitschrift Erkenntnis abonniert. - Der Sammelband soll das im Wiener Kreis bestehende Selbstverständnis hinsichtlich der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Paris – Wien: Enzyklopädien im Vergleich.Elisabeth Nemeth & Nicolas Roudet (eds.) - 2005 - Springer.
    Eines der zentralen Anliegen des "Wiener Kreises" ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher Theoriebildung miteinander in Zusammenhang gebracht werden können. Genannt sei hier Otto Neurath, als Motor der ganzen Sache. Die "Encyclopedia of United Science" sollte eine Vorstellung davon vermitteln, wie moderne Wissenschaften ihre Erkenntnisansprüche formulieren und überprüfen. Sie knüpfte ausdrücklich an die Enzyklopädisten der französischen Aufklärung an. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge durchleuchten das Aufklärungskonzept, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  17
    Allgemeine Erkenntnislehre (2nd edition).Moritz Schlick - 1925 - Berlin: J. Springer.
    Die Allgemeine Erkenntnislehre gilt als das Hauptwerk von Moritz Schlick. Hierin entwickelt Schlick in Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Positionen seine einflussreichen Gedanken zum Wesen der Erkenntnis, zum Verhältnis zwischen Psychologie und Logik, zum Leib-Seele-Problem und zum erkenntnistheoretischen Realismusstreit. Der Text wurde während der frühen Rostocker Jahre Schlicks, von 1911 bis 1916, verfasst. Die Allgemeine Erkenntnislehre ist ein Meilenstein der wissenschaftlichen Philosophie und grundlegend für die spätere Entwicklung des Wiener Kreises des Logischen Empirismus.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   67 citations  
  31. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Schützenhilfe für Schlicks Verifikationsprinzip.Olaf L. Müller - 2013 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Schlickiana, Band 6. Leipzig, Deutschland: Leipziger Universitätsverlag. pp. 225-270.
    Kein Hahn kräht mehr nach dem Verifikationsprinzip, das Moritz Schlick zusammen mit seinen Mitstreitern des Wiener Kreises verfochten hat. Seit einem halben Jahrhundert gilt das Prinzip als philosophisch erledigt; doch Totgesagte leben länger. Ich versuche, eine Fassung des Prinzips zu formulieren, die auch unter den Bedingungen der Nachkriegs-Philosophie verteidigt werden kann: Grob gesagt, muss jeder sinnvolle Satz im Prinzip empirisch (oder doch aposteriori) überprüft werden können, einerlei ob verifiziert oder falsifiziert, ob fallibel oder infallibel, ob direkt oder indirekt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Der Realismus Im Logischen Empirismus: Eine Studie Zur Geschichte der Wissenschaftsphilosophie.Matthias Neuber - 2017 - Springer Verlag.
    In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhältnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Strömungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus maßgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begründet in (...)
    No categories
  33.  5
    Ernst Mach – Zu Leben, Werk Und Wirkung.Friedrich Stadler (ed.) - 2019 - Springer Verlag.
    Ernst Mach zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Physik gilt er als Wegbereiter von Einsteins Relativitätstheorie und Kontrahent von Boltzmanns Atomistik. In der Biologie, Psychologie und Physiologie wird er als Pionier einer empiristischen und gestalthaften „Analyse der Empfindungen“ betrachtet. In der Wissenschaftsphilosophie schließlich war er Vorbild des Wiener Kreises mit dem Verein Ernst Mach und Wegbereiter einer integrierten Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie. Der Band versammelt die deutschsprachigen Beiträge zum Symposium anlässlich des (...)
    No categories
  34. Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918-1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935.Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.) - forthcoming - Springer.
    Im Zentrum dieses Bandes stehen die Beiträge einer Tagung, die im Oktober 2017 an der Universität Konstanz stattgefunden hat. Thema der Tagung war ein den historischen Kontext einbeziehender Blick auf den frühen Rudolf Carnap, vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Emigration Ende 1935. Der 1891 in Ronsdorf bei Wuppertal geborene Rudolf Carnap entschloss sich erst relativ spät zu einer Karriere als akademischer Philosoph, nämlich 1920, nachdem er sein durch den Krieg unterbrochenes Studium der Physik und Philosophie in Jena und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  21
    Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen.Christian Damböck (ed.) - 2018 - Springer Verlag.
    Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen, der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der Programmatik des (...)
    No categories
  36.  30
    Logischer Empirismus, Werte und Moral: eine Neubewertung.Anne Siegetsleitner (ed.) - 2010 - Springer.
    Trotz sozialen und politischen Engagements wurden die Logischen Empiristen - allen voran die Mitglieder des Wiener Kreises - nicht fur ihr uberschwangliches ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  11
    Tagebücher.Rudolf Carnap - 2021 - Hamburg: Meiner. Edited by Christian Damböck, Brigitta Arden, Roman Jordan, Brigitte Parakenings & Lois M. Rendl.
    Rudolf Carnap (1891-1970) war einer der wichtigsten Vertreter der europäischen Philosophie der Zwischenkriegszeit wie auch der amerikanischen analytischen Philosophie der Nachkriegszeit. Seine frühen Tagebücher, mit deren Edition die Ausgabe seiner Schriften aus dem Nachlass eröffnet wird, bieten einen einzigartigen Einblick in die Motive und Gedanken einer Schlüsselfigur der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts und liefern unerlässliche Informationen zu Entstehung und Hintergrund von Carnaps Werk, aber auch zur (Vor-)Geschichte des Wiener Kreises und des Logischen Empirismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Feuer am Pol: zum Aufbau der Vernunft im europäischen Norden.Juha Manninen - 1996
    Gegenwartig, da ein neues Europa errichtet wird, ist es wieder aktuell, nach dem philosophischen und wissenschaftlichen Erbe der kleineren Lander Europas zu fragen, die in der international dominierenden Forschung oft im Schatten geblieben sind. Fern von den Machtzentren existierten dort aber auch Freiheiten und Betatigungsrahmen, wie sie ein Zentrum nicht unbedingt gestattet hatte. Dieses Buch behandelt zumeist unerforschte und unbekannte Materialien aus Schweden, Finnland und Osterreich und zeigt diese sowohl in ihren Kontakten zu den Zentren als auch in ihren lokalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Mit Hans Albert in Alpbach.Bernulf Kanitscheider - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 181-182.
    Ich lernte Hans Albert als Student auf den Alpbacher Hochschulwochen kennen in einer Zeit, da der Kritische Rationalismus Karl Poppers genauso wie der Logische Empirismus Rudolf Carnaps eine in Österreich verfemte philosophische Strömung war. Der amtierende Unterrichtsminister Hans Drimmel verkündete, dass in seiner Amtszeit ein Positivist in Österreich niemals einen Lehrstuhl bekommen würde. Rationalismus jeder Prägung war dem stockkonservativen und katholischen Ministerium ein Dorn im Auge, zumal viele Mitglieder des Wiener Kreises atheistische Juden gewesen waren und deshalb von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Was man aus Einflüssen machen kann - Hans Hahns Adaptierung von Russells Logizimus und Wittgensteins Nominalismus.Alexander Linsbichler - 2018 - Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society 26:138-140.
    Im Rahmen dieses Beitrags beleuchten wir, wie Hans Hahn die Einflüsse Russells und Wittgensteins adaptiert, um seine individuelle Variante von Logizismus zu entwickeln. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang Hahns unterschätzte Vorreiterrolle in der Entwicklung des logischen Toleranzprinzips und des logischen Pluralismus, also der Loslösung von der Vorstellung einer einzigen „korrekten“ Logik. Die detaillierten Arbeiten Uebels (2007, 2009) zur Entwicklung des logischen Pluralismus im Wiener Kreis verdienen zumindest zwei punktuelle Ergänzungen: Erstens untermauern die in diesem Kontext bisher unberücksichtigten Protokolle (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  5
    Karl Poppers „Logik der Forschung“.Herbert Keuth - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 45-63.
    Die Logik der Forschung ist Poppers Hauptwerk. Sie entstand in der Auseinandersetzung mit dem Neopositivismus des Wiener Kreises. Sein Abgrenzungskriterium löste Wittgensteins Sinnkriterium ab und seine Lösung des Basisproblems beendete die Protokollsatzdebatte. Er zeigt, dass Theorien nicht beweisbar, sondern fehlbare Vermutungen sind. Die Erkenntnistheorie versteht er als Methodologie. Sie soll die Prüfbarkeit unserer Theorien sichern, damit wir aus Versuch und Irrtum lernen können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Wissenschaftsphilosophie und Politik / Philosophy of Science and Politics.Michael Heidelberger & Friedrich Stadler - 2002 - Springer.
    Im Rahmen der vorjährigen "Third International History of Philosophy of Science Conference” (HOPOS 2000) an der Universität Wien wurden die politische Bedeutung und der kulturelle Kontext der aus Wien stammenden, jedoch vertriebenen Wissenschaftsphilosophie in einem eigenen Programmschwerpunkt thematisiert. In je vier deutschsprachigen und englischsprachigen Beiträgen werden im vorliegenden Band die historische und politische Bedingtheit und Relevanz des Wiener Kreises bis zur Philosophy of Science im angloamerikanischen Raum behandelt. Somit wird die Entwicklung der Wissenschaftsphilosophie in Österreich (mit einem Blick (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  15
    Nachruf auf Béla Juhos.Victor Kraft - 1971 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (2):163-173.
    Mit Professor Béla Juhos ist der letzte Vertreter des Wiener Kreises an der Universität in Wien dahingegangen. Er hat die Art der Philosophie, die im Wiener Kreis ausgebildet worden ist, im wesentlichen festgehalten und fortgeführt. Er ist aber nicht bei den Auffassungen des Wiener Kreises stehen gebheben, sondern er hat die weitere Entwicklung, welche die Richtung der im Wiener Kreis begründeten Philosophie, vor allem in den Vereinigten Staaten durch Carnap und seine Schüler und den (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Sinnvolle Theologie bei Rudolf Carnap.Niko Strobach - 2023 - In Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.), Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 107-126.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass, inwiefern und wieso Rudolf Carnap die Möglichkeit sinnvoller Theologie anerkannt hat. Die These ist, kurz gesagt: Es gibt nach Carnap sinnvolle Theologie. Es lohnt sich, das zu zeigen, da oberflächliche Rezeption der Legende Vorschub leistet, nach Carnap sei alle Theologie Unsinn. Kant und Frege hielten sinnvolle Theologie klarerweise für möglich. Kant zweifelte nicht daran, mit dem Satz „Gott ist“ oder „Es ist ein Gott“ (KrV, B 627) sagen zu können, was er für nachweislich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  42
    Schlicks kognitive Erkenntnistheorie als Wissenschaftstheorie.Werner Leinfellner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):103-127.
    Es wird gezeigt, daß Schlicks physikalischer Denkansatz in der Erkenntnislehre sich wesentlich vom sprachanalytischen Denkansatz in der analytischen Wissenschafts- und Erkenntnistheorie unterscheidet. In der Schlickschen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie fällt, für gewisse implizit definierte Strukturen, der Gegensatz von analytisch und synthetisch weg, wodurch Schlick in schärfsten Gegensatz sowohl zur Kantischen Wissenschaftsphüosophie, wie auch zu der des Wiener Kreises gerät. Auch die anthropologische Fundierung von Schlicks Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie unterscheidet diese wesentlich von der des Wiener Kreises. Schlick hat (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Schlicks kognitive Erkenntnistheorie als Wissenschaftstheorie.Werner Leinfellner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):103-127.
    Es wird gezeigt, daß Schlicks physikalischer Denkansatz in der Erkenntnislehre sich wesentlich vom sprachanalytischen Denkansatz in der analytischen Wissenschafts- und Erkenntnistheorie unterscheidet. In der Schlickschen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie fällt, für gewisse implizit definierte Strukturen, der Gegensatz von analytisch und synthetisch weg, wodurch Schlick in schärfsten Gegensatz sowohl zur Kantischen Wissenschaftsphüosophie, wie auch zu der des Wiener Kreises gerät. Auch die anthropologische Fundierung von Schlicks Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie unterscheidet diese wesentlich von der des Wiener Kreises. Schlick hat (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  23
    Philipp Frank Und Die Verbindung Wien-Paris.Elisabeth Nemeth - 2007 - Revue de Synthèse 128 (1-2):209-217.
    Der Logische Empirismus hat in der intellektuellen Welt Frankreichs fast keine Spuren hinterlassen, obwohl die Gruppe sich bei zwei Kongressen 1935 und 1937 der intellektuellen Ôffentlichkeit in Paris prasentierte. Otto Neurath, prominentes Mitglied des «Wiener Kreises », bereitete die Auftritte der Logischen Empiristen in Paris vor. In seiner umfangreichen Korrespondenz manifestieren sich zahlreiche Spannungen sowohl innerhalb der Gruppe ais auch mit ihren Kooperationspartnem in Paris. Der Physiker Philipp Frank war mit der wissenschaftlichen Landschaft in Frankreich viel besser vertraut (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  22
    Wahrscheinlichkeit, Logik und Empirie: Neurath, Schlick und Zilsel.Johann Dvorak - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):465-470.
    Maßgebliche Vertreter der wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises wie Moritz Schlick, Otto Neurath oder Edgar Zilsel waren jenseits aller sonstigen Differenzen gemeinsam bemüht, gegenüber den im Gefolge der "Krise des mechanistischen Weltbüdes" (die gerade in Mitteleuropa auch eine Krise des Bürgertums überhaupt war) auftretenden Strömungen des Anti-Empüismus, Irrationalismus und Erkenntnispessimismus die Errungenschaften der neuzeitlichen Wissenschaft zu bewahren.Für die Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Phüosophie und Wissenschaft und üirer gesellschaftlichen Stellung wäre ein Anknüpfen an die damaligen Debatten von großer Bedeutung.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Wahrscheinlichkeit, Logik und Empirie: Neurath, Schlick und Zilsel.Johann Dvorak - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):465-470.
    Maßgebliche Vertreter der wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises wie Moritz Schlick, Otto Neurath oder Edgar Zilsel waren jenseits aller sonstigen Differenzen gemeinsam bemüht, gegenüber den im Gefolge der "Krise des mechanistischen Weltbüdes" auftretenden Strömungen des Anti-Empüismus, Irrationalismus und Erkenntnispessimismus die Errungenschaften der neuzeitlichen Wissenschaft zu bewahren.Für die Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Phüosophie und Wissenschaft und üirer gesellschaftlichen Stellung wäre ein Anknüpfen an die damaligen Debatten von großer Bedeutung.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  31
    Wittgenstein und Neurath.Friedrich Wallner - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):419-423.
    An der Gegenüberstellung zu Neurath werden die Gesichtspunkte, welche Wittgensteins Phüosophie - insbesondere seinen Traktat - vom Konzept des Wiener Kreises unterscheiden, dargestellt. Außerdem wird gezeigt, wie sich Ideen des Wiener Kreises aus der Transformation von Traktatgedanken entwickelten. So ergeben sich z.B. strukturelle Entsprechungen zwischen dem Programm einer Einzelwissenschaft und Wittgensteins Einsichten in die Unhintergehbarkeit der Sprache. Dabei werden nicht nur Mißverständnisse Neuraths, was den Traktat betrifft, aufgezeigt, sondern auch auf Inkonsequenzen von Neuraths Ansatz hingewiesen. Im (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961