Results for 'Aporie nicht verlieren'

1000+ found
Order:
  1. Was wir nicht verlieren dürfen.Erwin Sonderegger - 2007 - Studia Philosophica 66:197-210.
    Different reasons give rise to the question, what philosophy really is, and by tradition we know many answers. Plato’s answer can be found by examining his explicit statements about philosophy in his dialogues, or by analyzing his representation of Socrates – philosophy become fl esh. But an other way to fi nd an answer to the question lies in examining the things which – according to Plato – we cannot do without. There are three of them, namely the idea, logos (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Substanz muss und kann nicht verinnerlicht werden – Die Aporie der kirchlichen Theologie am Beispiel der Enzyklika „Fides et ratio“.Max Gottschlich - 2003 - In H. Ottmann, A. Arndt & K. Bal (eds.), Hegel-Jahrbuch. Akademie. pp. 176 – 183.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Die substanz muss und Kann nicht verinnerlicht werden. Die aporie der kirchlichen theologie am beispiel der enzyklika »fides et ratio«.Max Gottschlich - 2003 - Hegel-Jahrbuch 5 (1):176-182.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  30
    Zur Eliminierung des Gödelschen Unvollständigkeitsproblems im Zusammenhang mit dem Antinomienproblem.Dieter Wandschneider - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):65-81.
    Die hier skizzierte Behandlung des Antinomienproblems, die im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen nicht restriktiv ist, eröffnet auch für das Gödelsche Unvollständigkeitsproblem eine neue Zugangsmöglichkeit. Hier wird transparent, warum bei der Verschmelzung eines formalen Systems mit seiner Metatheorie gewisse unentscheidbare Sätze auftreten müssen und warum sich dies auf höheren Metastufen zwingend wiederholt. Andererseits aber kann auch gezeigt werden, daß dieses Dilemma keineswegs - wie allgemein unterstellt wird - unausweichlich ist: Es erweist sich als möglich, zwei Systeme so zu koppeln, daß (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  12
    Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik.Wolfgang Stegmüller (ed.) - 1968 - New York,: Springer.
    Die vorliegende Arbeit wurde zu dem Zwecke abgefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, und im Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jene der Semantik eine zentrale Stellung ein. Während die Logikkalküle nur mit der traditionellen formalen Logik in einem gewissen historischen Zusammenhang (...)
  6. Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
    In der holländischen Umgangssprache hat das Wort « Humor » eine wenig bestimmte Bedeutung. Es schliesst das Komische und allen Arten von Witz und Schertz ein. Diese Vieldeutigkeit ist zum Teile begründet in dem schillernden Charakter des humoristischen Phänomens. In der jetzigen Untersuchung befragen wir den Humor auf seinen wesentlichen Gehalt. Solche Analyse des Humors soll sich nicht von vornherein zu einem ästhetischen, psychologischen, ethischen oder soziologischen Ausgangspunkt entschliessen ; wir versuchen den Humor phänomenologisch gegen ihn verwandte Erscheinungen abzugrenzen. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Wer verdient respekt?: Deutsche Kinder philosophieren in dialogen und zeichnungen über den begriff „respekt“.Eva Marsal & Takara Dobashi - 2013 - Childhood and Philosophy 9 (17):129-151.
    In unserem Beitrag möchten wir zunächst auf die kategoriale Einordnung des philosophischen Begriffs “Respekt” eingehen und danach zeigen, wie Kinder in der philosophischen Community of Inquiry mit Problemen umgehen, die mit dem Begriffsfeld „Respekt“ verbunden sind. Aus dem breiten Angebot der dabei entwickelten Kategorie möchten wir auf der einen Seite die Kategorie „eine epistemische und moralische Tugend“ herausgreifen und auf der anderen Seite die Kategorie „ein Gefühl“ und zeigen, dass der philosophische Begriff “Respekt” als „Respekt vor jemand oder etwas“, sich (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  33
    Profile Negativistischer Sozialphilosophie: Ein Kompendium.Hans Rainer Sepp, Andreas Hetzel & Burkhard Liebsch (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge dieses Buches unternehmen den Versuch, Praktische Philosophie in Begriffen einer negativistischen Sozialphilosophie zu rekonstruieren, die ein breites Spektrum von Phänomenen negativer Sozialität in ihrem eigenen Recht beschreibt und dabei davon ausgehen muss, dass sich diese Phänomene nicht in einer voll integrierten Gemeinschaft oder Gesellschaft aufheben lassen. Eine solche Sozialphilosophie geht den Gründen für die Irreduziblität des Negativen einerseits auf einer begrifflichen Ebene, andererseits aber auch in konkreten historisch-sozialphilosophischen, lexikalisch angeordneten Analysen nach. Getragen sind die Analysen von der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  4
    Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles: Drei Aufsätze zur Naturgeschichte des Pessimismus (Classic Reprint).Friedrich Paulsen - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles: Drei Aufsatze zur Naturgeschichte des Pessimismus Barmhersigen Siebe, Die Die Seele Des Chriftentums ift, jener Siebe, Die Das Bofe wohl lennt, aber auf Das (ente blicft, Die auch noch in Der Derfommenheit Die menfchliche Seele fieht und fucht; und Dicier mangel an Siebe geht mit Dem mangel an olauben 3ufammen: Die menfchen taugen aus Dem orunde nichts; Darum, feine muhe mit ihnen verlieren! About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Vernunftreligion und Offenbarungsglaube: zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik.Norbert Fischer & Jakub Sirovátka (eds.) - 2015 - Freiburg: Herder.
    Kant war uberzeugt, dass er das "Wissen aufheben" musste, "um zum Glauben Platz zu bekommen". Wie sich der philosophisch begrundete "Vernunftglaube" aber zum Offenbarungsglauben verhalt, ist eine Frage, die bis heute Nachdenkens bedarf. Der Band vergegenwartigt Uberlegungen von der Stoa bis in unsere Zeit. Er verdeutlicht: Wo Philosophie die Fragen der Religion vergisst oder missachtet, verliert sie Rang und Tiefe. Wo religioser Glaube die Beziehung zum philosophischen Fragen vernachlassigt, wird er verlieren und scheitern. Wo jedoch etwas philosophisch gedachtes Absolutes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Technik, Medien und Gender: zum "Paradigmenwechsel" des Körpers.Helga M. Treichl - 2005 - Wien: Turia + Kant.
    Virtualisierung und Entsubstantialisierung sind Schlagworte, die gegenwärtig - in den Medien, der Ökonomie, in Politik, in der Biotechnologie und nicht zuletzt in den Gender Studies un den Kulturwissenschaften - das diskursive Feld neu ordnen: Was vormals eine Essenz oder einen Wert bzw. einen Körper - in gewissem Sinn eine Faktizität und damit 'Realität' - hatt, scheint sich im Virtuellen zu verlieren. Um eine Einschätzung dieses angeblichen Paradigmenwechsels vozunehmen, zieht die Autorin einschlägige Theorien und Kategorien aus der Geschichte der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Ist die weltbürgerliche Gesellschaft möglich? Grundlegung einer politischen Ethik des Kosmopolitismus.Jin-Woo Lee - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):49-63.
    Die vorliegende Studie lässt sich von der These inspirieren, dass die Philosophie ihren Gegenstand durch eine bestimmte normative Perspektive erst erzeugt. Die philosophische Fragestellung des Kosmopolitismus, wie sich eine Assoziation freier und gleicher „Weltbürger” mit Mitteln der universalistischen Moral herstellen lässt, entwirft erst den normativen Erwartungshorizont, der den Blick auf die vernunftlose Wirklichkeit lenkt. Die vernunftlose Wirklichkeit lässt sich durch den Terminus der „Weltrisikogesellschaft” charakterisieren, den Ulrich Beck zur Diagnose unserer von allen möglichen Katastrophen heimgesuchten Zeit einführt. Katastrophen führen vor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  47
    Mehr Besonnenheit, bitte! Über Prognosegrenzen und Politikberatung.Gregor Betz - 2011 - Ökologisches Wirtschaften 2011 (2):35-38.
    In einer Welt, in der der Umgang mit Komplexität und Unsicherheit an Bedeutung gewinnt, sind politische Entscheidungsträger immer stärker auf eine wissenschaftliche Beratung angewiesen. Trotz des Bedarfs der politischen Akteure nach konkreten Handlungsempfehlungen sollte seriöse Politikberatung die grundlegenden Werte wissenschaftlichen Arbeitens nicht aus den Augen verlieren.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  33
    Synthetische Reflexion: Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie (review).Konstantin Pollok - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (1):128-129.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer PhilosophieKonstantin PollokManfred Kugelstadt. Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie. Kantstudien Ergänzungshefte 132. Berlin, New York: Walter de Gravier, 1998. Pp. 341. Cloth, DM 190.00.Zunächst etwas scheinbar Äußerliches: Die "Dunkelheit" einer philosophischen Darstellung ist dann zu entschuldigen, wenn zumindest "das Princip richtig angegeben worden" ist. So sieht es Kant ( (...) nur) in der Kritik der Urteilskraft. In Manfred Kugelstadts Buch Synthetische Reflexion liest man Ähnliches: "Werden dann schließlich auch, in den beiden Anhängen, ganz erhebliche Dunkelheiten im einzelnen bleiben, so sollte dies doch kein Einwand sein, wenn nur hinreichend deutlich gemacht werden kann, daß wir auch da den Grundgedanken richtig angegeben haben." (14) Eine Probe solcher Dunkelheit liefert Kugelstadt jedoch schon zu Beginn: "So werden auch gleich im folgenden die in diesem Abschnitt B. wohlgemerkt auch bereits thematische, an sich immer nur zusätzliche analytische Reflexion und Subsumtion, bzw. uneigentliche 'Determination', der reflektierenden Urteilskraft nach analytischer Bewußtseinseinheit und jene gerade erwähnte synthetische Reflexion und wirkliche Determination qua Subsumtion der bestimmenden Urteilskraft nach objektiv synthetischer Einheit noch nicht immer hinreichend deutlich unterschieden und auseinandergehalten. - Man muß diese Bemerkungen und nachträglichen Korrekturen noch eine Zeitlang in Gedanken behalten. Denn diese Unstimmigkeiten, die sich uns erst spät geklärt haben und an denen Kant selbst durchaus ein gut Teil Schuld trägt, finden sich an einigen wenigen verstreuten Stellen wiederholt noch ein ganzes Stück in den Hauptteil dieser Arbeit hinein.)" (4f.) Die Unstimmigkeiten - Kugelstadt spricht in bezug auf seinen eigenen Text auch vom "erneut Unlogischen der Gedankenführung" (7) - Kant anzulasten ist eine fragwürdige Sache. Noch fragwürdiger ist jedoch, daß ein Text, dessen Unstimmigkeit nicht erst die Rezensenten bemerken, sondern bereits der Autor selbst mehrfach hervorhebt, überhaupt in dieser Form publiziert wird.Doch worum geht es dem Text? Schon die Antwort darauf ist nicht einfach, denn der Text enthält keine Exposition des Themas und keine Erläuterung der These bzw. [End Page 128] deren Konsequenzen. Dabei ist das Thema der bestimmenden bzw. reflektierenden Urteilskraft für das Verständnis von Kants Kritischem System von zentraler Bedeutung und aufgrund der weitreichenden Konsequenzen für seine Erkenntnistheorie, seine Ästhetik und seine Naturphilosophie auch einer Erklärung wert. Stattdessen beginnt Kugelstadt unmittelbar mit einem Kant-Referat. Er ist dabei bestrebt, die Kantische Differenzierung von bestimmender und reflektierender Urteilskraft (KdU: AA V 179) zu erläutern. Kugelstadt vertritt die These, daß die reflektierende Urteilskraft nach Kant ausschließlich reflektierend (und nicht bestimmend) ist, daß aber die bestimmende Urteilskraft nach Kant auch reflektierend ist. Diese These hat natürlich prima facie wenig textliche Evidenz für sich, denn Kant schreibt in unmittelbarem Anschluß an die genannte Differenzierung: "Die bestimmende Urtheilskraft unter allgemeinen transscendentalen Gesetzen, die der Verstand giebt, ist nur subsumirend", wodurch ein Gegensatz zur reflektierenden Urteilskraft bezeichnet ist. Es muß also um einen anderen Sinn von 'reflektierend' gehen. Die Reflexion der bestimmenden Urteilskraft sieht Kugelstadt in einer synthetischen Vergleichung der empirischen Anschauungen bzw. bloß empirischer Begriffe untereinander und mit den Kategorien. Dahingegen gehe es der bloß reflektierenden Urteilskraft um eine Klassifizierung der bereits erkannten Gegenstände gemäß einem zu suchenden Gesetz. Diese bloß reflektierende Urteilskraft, die "nicht das allergeringste (!)" (4) zu tun hat mit der auch reflektierenden Urteilskraft, interessiert in der Abhandlung nicht weiter. Stattdessen wird die Reflexion der bestimmenden Urteilskraft zu einer Rehabilitierung des Sinnlichen verwendet: nicht nur die Kategorie bestimmt das sinnliche Material, wodurch ein Erfahrungsbegriff entstehen kann, sondern auch umgekehrt wird die Kategorie durch das Materiale bestimmt. Diese letztere Bestimmung ist nach Kugelstadt eine Reflexion der bestimmenden Urteilskraft. Abgesehen von textlichen Problemen - das Opus postumum wird zur Interpretation der KrV herangezogen (vgl. z. B. 54ff.) - verlieren bei diesen Bestimmungen die Begriffe der Bestimmung und der Reflexion selbst ihre Bestimmtheit. Denn daß die Kategorien erst durch Anschauungen ihre objektive Realität erhalten, kann man bei Kant wohl lesen (z. B. KrV B 288). Dies jedoch Reflexion zu nennen trägt nichts zum Verständnis jenes Bezugs bei. Denn Reflexion - selbst die "transzendentale Reflexion" (KrV A 261) - ist in der Kantischen Konzeption etwas diesem Prozeß Nachträgliches. Und damit... (shrink)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Das Studium der Stille: deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Spannungsfeld von Gnostizismus, Philosophie und Mystik: Heinrich Böll, Botho Strauss, Peter Handke, Ralf Rothmann.Anja Maria Richter - 2010 - New York: Peter Lang.
    Die gängigen Prognosen, nach denen die Religionen im Kontext der Moderne oder im Zuge der Globalisierung an Bedeutung verlieren würden, haben sich nicht bestätigt. Das Gegenteil ist der Fall: Jenseits von nihilistischen Entwürfen und virtuellen Konstruktionen öffneten sich auch und gerade in der Literatur Räume für die Belebung religiöser Weltsicht. Ausgehend von Heinrich Böll und seiner Anfang der 1960er Jahre eingeleiteten Distanzierung von der Institution Kirche, wird am Beispiel von Botho Strauß und Peter Handke, die seit den 1970er (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Die Welt als Schöpfung betrachtet: eine stille Subversion.Peter Strasser - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die Welt als Schöpfung zu betrachten, heißt, sie in all ihrer Schönheit, ihrem Schrecken und ihrer Banalität als etwas zuinnerst Lebendiges - Durchgeistigtes - "anzuschauen". Heißt dies aber nicht, so die reflexartige Frage, hinter den Stand des heutigen Wissens zurückzufallen? Nein, das heißt es nicht! Kein Mensch, der sein In-der-Welt-Sein wachen Sinnes erlebt, kann das Geheimnis der eigenen Existenz im aktuellen Standardmodell des Wissens, vom Urknall bis zum Genom, wiederfinden. Die Tatsachen des Bewusstseins bleiben diesem Modell fremd. Wir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Transkategoriale Philologie: liminales und poly-systematisches Denken bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Marcel Proust.Barbara Ventarola - 2015 - Berlin: Erich Schmidt Verlag.
    Die vorliegende Studie entwirft die Konturen einer neuen Philologie, die es erlaubt, in bislang noch nicht dagewesener Weise der Komplexität und den pluralen, multi-dimensionalen Beziehungsgeflechten von Texten systematisch Rechnung zu tragen, ohne an analytischer Präzision und Differenziertheit zu verlieren - und dies in einer kultur- und geschichtsübergreifenden Perspektive. Auf der Basis einer umfassenden Kritik am klassischen Kategorienbegriff wird im ersten Teil ein grundsätzlich neues - trans-kategoriales und poly-systematisches - Textualitätskonzept entwickelt und durch einen Katalog konkreter neuer Interpretationsverfahren ergänzt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Endtag: wenn jeder weiss, wann er stirbt: ein Szenario.Ivo Greiter - 2012 - Innsbruck: Tyrolia-Verlag.
    Jeder weiss, dass er sterben muss. Er weiss nur nicht wann. Wüsste er es, er könnte den Tod nicht mehr aus seinem Leben verdrängen. Dieses Buch geht von einer utopischen Situation aus: Durch eine gentechnische Analyse wird bei jedem Menschen gleich nach seiner Geburt festgestellt, wann sein "Endtag", also sein Todestag, sein wird. Frühere Todesfälle gibt es nur bei Unfall oder Mord, spätere nie. Das Wissen um den Endtag verändert das Leben jedes Einzelnen, die Familien, die Gesellschaft, Ausbildung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Contingentia Mundi. Leibniz on the World's Contingency.Nicholas Rescher - 2001 - Studia Leibnitiana 33 (2):145 - 162.
    Leibniz' Metaphysik sieht sich mit folgender Aporie konfrontiert: (1) Notwendigerweise gilt: Gott verwirklicht die beste mögliche Wahl. (2) Notwendigerweise gilt: die mögliche Welt, die auf die Beschreibung der tatsächlichen Welt antwortet, ist die beste aller möglichen Welten. (3) Die Existenz der tatsächlichen Welt (als die von Gott erschaffene) ist nicht notwendig, sondern möglich. Diese drei Sätze - die alle von Leibniz anerkannt worden sind - sind gemeinsam allem Anschein nach inkonsistent. Um diese Inkonsistenz zu vermeiden, entwickelt Leibniz eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  2
    Gründe der Solidarität.Simon Derpmann - 2013 - Brill/Mentis.
    Solidarität ist kein genuiner Begriff der Moralphilosophie. Vielmehr findet sich der Verweis auf Solidarität meist in juristischen Normen, in soziologischen Theorien und in gemeinschaftlichen Appellen. Das Buch versucht, den systematischen Ort von Solidarität innerhalb der Moralphilosophie zu bestimmen. Diese Bestimmung zeigt auf, dass die Parteinahme, die in Gründen der Solidarität enthalten ist, nicht zwingend grundlegenden Anforderungen moralischer Allgemeinheit entgegensteht. Solidarität verbindet und verbündet Personen in Demonstrationen, Korporationen und Verbänden. Bestimmte Einstellungen und Beziehungen, die von den Angehörigen von Solidargemeinschaften als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Die Passionen der Seele.René Descartes - 2014 - Hamburg: Meiner. Edited by Christian Wohlers.
    Vollständig neue Übersetzung von »Les Passions de l’Ame« (1649) und des kurzen Traktats »La Déscription du Corps Humain« (1648). - Die sog. »Praktische Philosophie« von Descartes ist eine Sache der Rekonstruktion. Freilich umfasst Praktische Philosophie im cartesischen Verständnis nicht nur Ethik, sondern auch Naturwissenschaft und Technik und vor allem Medizin. In diesem Werk thematisiert Descartes anhand einer Affektenlehre die Problematik der Wechselwirkung von Seele und Körper. Er reagiert damit auf bohrende Nachfragen Elisabeths von der Pfalz, die im Ausgang von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die Physik des 20. Jahrhunderts; Einführung in den Gedankeninhalt der modernen Physik.Pascual Jordan - 1936 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Das vorliegende Buch versucht in einer systematischen Ge­ samtübersicht den Gedankeninhalt der modernen Physik zu er­ läutern. Mit Einzelheiten der experimentellen Technik sollte der Leser dabei ebensowenig belastet werden, wie mit den mathe­ matischen Formulierungen der Theorie; ohne uns zu sehr in der Fülle betrachtenswerter Einzelheiten zu verlieren, wollen wir unsere Aufmerksamkeit auf die entscheidenden Tatsachen und Einsichten, auf die leitenden Gesichtspunkte der Forschung richten - und auf die geistige Einstellung, welche der modernen Physik ihr charakteristisches philosophisches Gepräge gibt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    Die Angst vor dem Sinnverlust nach der Diagnose Demenz. Eine Rekonstruktion unter Bezug auf Susan Wolf.Susanne Hiekel - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (4):485-501.
    Verbunden mit dem drohenden Verlust von kognitiven Kapazitäten und der Veränderung der eigenen Persönlichkeit, ist zu vermuten, dass bei Demenzerkrankungen ein Sinnverlust vom Erkrankten befürchtet wird. Es ist Aufgabe dieses Papers aufzuklären, was es mit einer solch meist diffus empfundenen Angst auf sich hat. Dazu wird ein Deutungsangebot gemacht, das auf die Sinnkonzeption Susan Wolfs zurückgreift. Es wird gezeigt, dass es möglich ist, bis zu einem gewissen Grad der Demenz ein sinnvolles Leben zu führen – ein Leben, bei dem subjektiv (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Wittgenstein und Kant: Versuch zum Begriff des Transzendentalen.Peter Bachmaier - 1978 - Las Vegas: Lang.
    Eine ausfuhrliche Gegenuberstellung der philosophischen Grundgedanken von Wittgenstein und Kant zeigt, dass die von Wittgenstein vorgedachte Sprachanalyse die traditionelle Transzendentalphilosophie voll aufgenommen und in ihrer Aporie durchschaut hat. Kritische Philosophie ohne Beachtung Wittgensteins ist deshalb nicht mehr moglich.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    Der Staat / Politeia: Griechisch - Deutsch.H. G. Platon - 2011 - De Gruyter.
    Mit seinem Werk Politeia wurde Platon zum Begrunder einer neuen literarischen Gattung: der politisch-philosophischen Utopie. Schon im Altertum versuchten eine Reihe von Autoren ihm nachzueifern, und nachdem Thomas Morus mit dem namengebenden Werk "Utopia" die Gattung gleichsam neu belebt hatte, entstand eine nicht mehr zu uberblickende Flut utopischer Entwurfe. Doch nicht nur durch die hier entfaltete Staatslehre erwies sich die "Politeia" als grundlegendes und richtungsweisendes Werk: Platons Ausfuhrungen zu solch verschiedenen philosophischen Gebieten wie der Theorie der Erziehung, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Entscheidung als Häresie.Jaanus Sooväli - 2014 - Studia Philosophica Estonica 7 (1):58-83.
    Normal 0 21 false false false ET X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Man könnte sagen, dass Aristoteles so etwas wie eine traditionelle und dominierende Auffassung der Entscheidung in der westlichen Philosophie gründet. Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, diese Auffassung von Aristoteles zu entwerfen, einige ihrer wichtigsten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. das Selbst im buddhistischen Denken. Zum west-östlichen Vergleich des Selbstverständnisses des Menschen.Das Nichts - 1974 - Studia Philosophica 214:144-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Muchrutas der Seldschukische Schaupavillon im Grossen Palast von Konstantinopel.Nichte Sara - 2004 - Byzantion 74 (2):313-329.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Einige bemerkungen zu wittgensteins „ober gewissheit'.Nicht-Identitat von Vorstellen & Erkennen Fiir Sokrates - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 385.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  19
    Les apories sur l’existence du temps et du maintenant.Maxime Vachon - 2015 - Laval Théologique et Philosophique 71 (1):133-149.
    Maxime Vachon | Résumé : Le but de cet article est de mettre en lumière les apories sur l’existence du temps et sur le maintenant telles que présentées dans la première partie du chapitre IV, 10 de la Physique d’Aristote par une traduction et un commentaire de ce texte. Plus précisément, l’auteur tente de dégager les présupposés philosophiques des apories en question, notamment à partir des occurrences du verbe histanai et de ses composés. |: The aim of this article is (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Verlieren Verbrecher ihre Würde? Zur Analyse einer brisanten Stelle in Kants Rechtslehre.Dieter Schönecker - 2021 - Journal of the History of Philosophy 59 (4):607-628.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Les apories du concept de redondance logique chez Bolzano.Alain Gallerand - 2005 - Bulletin d'Analyse Phénoménologique 1.
    Le concept de redondance logiqu e chez Bolzano soulève plusieurs difficultés. Il ne s?accorde ni avec la notion de représentation simple qu?il est censé expliquer, puisque Bolzano définit les individus comme des unités composées de plusieurs caractères et décrit les représentations singulières (noms propres et indexicaux) comme l?abréviation de descriptions définies, ni avec la distinction entre jugements synthétiques et analytiques, car il sup­pose que l?analyse d?un sujet individuel permet d?en dévoiler un à un les prédicats, comme si l?expérience ne jouait (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  5
    L’aporie de Protagoras sur les dieux.Michele Corradi - 2018 - Philosophie Antique 18:71-103.
    Le célèbre incipit du Peri theon (80 B 4 DK = 31 D 10 Laks-Most), dans lequel Protagoras affirmait être dans l’incapacité de savoir si les dieux existent ou non, joue sans aucun doute un rôle important dans l’histoire de l’athéisme ancien dans la mesure où il permet, comme le souligne David Sedley, de reconstruire un contexte culturel dans lequel la négation de l’existence des dieux était considérée comme une thèse philosophique digne d’être discutée. La présente contribution portera sur les (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Verlieren und Finden der Sprache. Zur Geschichtlichkeit der menschlichen Existenz.Josef Simon - 1984 - Philosophisches Jahrbuch 91 (2):238-249.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Aporie etiche in Epicuro.Guido Bonelli - 1979 - Bruxelles: Latomus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Aporie della filosofia contemporanea.Angela Ales Bello (ed.) - 1970 - Parma,: Studium parmense.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Aporie des Du: Probleme der Dialogik Martin Bubers.Jochanan Bloch - 1977 - Heidelberg: Schneider.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Aporie dell'etica della comunicazione.Adriano Fabris - 2004 - Giornale di Metafisica 26 (2):249-270.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  85
    Wen sollte man nicht an die Universität einladen?Romy Jaster & Geert Keil - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 141-159.
    Welche Beschränkungen sollten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Entscheidung auferlegen, wen sie als Vortragende zu universitären Veranstaltungen einladen? Und von welchen Überlegungen sollten sie sich dabei leiten lassen? Gibt es Personen, die für einen Auftritt an der Universität schlechthin ungeeignet sind? Wenn ja, aufgrund welcher Eigenschaften oder aus welchen anderen Gründen? Wir argumentieren zunächst, dass jüngere Kontroversen über die Einladung politisch exponierter Sprecher zu akademischen Veranstaltungen den Blick auf diese universitätspolitischen Fragen eher verstellt haben, insoweit sie als Streit um (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40.  9
    L’aporie de la France maritime.Thierry Baudouin & Michèle Collin - 2022 - Multitudes 86 (1):232-236.
    L’État s’est constitué sur une posture continentale qui marginalise les territoires maritimes et leur interdit de prendre en compte les enjeux économiques portés par leur caractère hybride. L’espace dit « maritime » est donc confiné aux côtes, pour ne comprendre que le tourisme et la plaisance, auxquels s’ajoutent nécessairement la pêche et désormais, l’environnement. Les auteurs examinent les potentialités multiples des ressources de ces territoires hybrides de deux points de vue : le premier, continental, à travers leur ouverture fluvio-maritime sur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Le aporie del pacifismo. Critica della pace come ideologia.G. Cosi - 1985 - Rivista Internazionale di Filosofia Del Diritto 62 (4):596-606.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. The apories of ethics of the human environment.S. Hubik - 1991 - Filosoficky Casopis 39 (6):955-965.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  31
    Eine Aporie der Fichteschen Wissenschaftslehre – Einige Schwierigkeiten mit der intellektuellen Anschauung.Yukio Irie - 2010 - Fichte-Studien 35:329-337.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  4
    Carolle Metry‑Tresson, L’Aporie ou l’expérience des limites de la pensée dans le Péri Archôn de Damas.Valerio Napoli - 2013 - Philosophie Antique 13:280-285.
    In questo eccellente saggio Carolle Metry‑Tresson offre un approfondito studio dell’aporetismo radicale che contraddistingue la strutturazione teoretica delle Aporie e soluzioni sui principî primi di Damascio, ultimo diadoco della scuola neoplatonica ateniese. In tale trattato, noto anche con il titolo sintetico di Peri archon, lo scolarca si cimenta in una serrata investigazione sui principî primi, caratterizzata dalla centralità dell’aporia, quale principio di movimento e fondamento metodol...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Wieso es die Stepford Wives nicht geben darf. Über die moralischen Grenzen der Forschungsfreiheit.Klaus Peter Rippe & Andreas Bachmann - 2006 - In Arnd Pollmann & Johann S. Ach (eds.), No Body is Perfect: Baumassnahmen Am Menschlichen Körper, Bioethische Und Ästhetische Aufrisse. Transcript Verlag. pp. 79-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Aporie skrajnie konstrukcjonistycznej propozycji Nelsona Goodmana.Marek Roman - 2003 - Filo-Sofija 3 (1(3)):131-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Prolegomena zu einer jeden künftigen '(Nicht-)Metaphysik' der Religion: (Anti-)Realismus, (Non-)Kognitivismus und die religiöse Imagination.Amber Griffioen - 2016 - In Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch (eds.), Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage. Münster, Deutschland: Mentis. pp. 127-147.
    In this chapter, I first explore the possible meanings of the expression 'non-metaphysical religion' and its relation to the realism and cognitivism debates (as well as these debates' relation to each other). I then sketch out and defend the germs of an alternative semantics for religious language that I call 'religious imaginativism'. This semantics attempts to move us away from the realism-antirealism debates in Philosophy of Religion and in this sense might count as 'non-metaphysical'. At the same time, it allows (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Wider Willen, oder: Wie man nicht recht haben wollen kann.Christoph Menke - 2023 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (2):24-30.
    Is wanting not to be right – the endeavor that Martin Seel not only explores and defends but practices in his eponymous book (›Nichtrechthabenwollen‹) – the expression of a paradox, a self-contradictory undertaking? It is indeed if to want something means to judge it as right. The text proposes to understand the wanting Martin Seel speaks of differently. This can be done with the help of the figure of »active passivity,« in which Seel sees the essential thought of Adorno.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    L’aporie ou l’experience des limites de la pensée dans le Peri Archon de Damaskios.Sara Ahbel-Rappe - 2016 - Ancient Philosophy 36 (1):238-241.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Aporie sensu-emotywizm i racjonalizm.Józef Bańka & Andrzej Kiepas (eds.) - 1998 - Katowice: Wydawn. Uniwersytetu Śląskiego.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000