Results for 'Andreas Machens'

999 found
Order:
  1.  24
    Change remains – paradigm shifts in modern surgery.Stefan Scheingraber, Ben O'Brien, Andreas Machens & Andreas Hirner - 2004 - Medicine, Health Care and Philosophy 7 (2):195-200.
    This article aims to describe underlying principles of paradigm shifts in clinical medicine by means of analysis of typical examples. Retrospectively, profound shifts of ruling paradigms can be shown in diverse fields such as outcome research, in the redefining of patient's and doctor's autonomies, in the challenges presented by consumer medicine and the free market economy. This has provoked controversy between doctors, patients and the community. The judgement on whether recent shifts in paradigms in medicine have improved the health care (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Person und Bildung: Überlegungen im Grenzgebiet von philosophischer Anthropologie und Bildungstheorie im Anschluß an Paul Ludwig Landsberg.Andreas Lischewski (ed.) - 1998 - BRILL.
    Als letzter Assistent von Max Scheler hat Paul Ludwig Landsberg (*1901 in Bonn; † 1944 im KZ Oranienburg-Sachsenhausen) dessen Ansätze zu einer Philosophischen Anthropologie in einer durchaus eigenständigen Weise fortgeführt. Insbesondere hat er dabei den Versuch unternommen, eine Grundlegung der Anthropologie durch die Explikation menschlicher Selbstauffassungsgehalte zu leisten: Das Problem menschlicher »Bildung« ist ihm daher nicht einfachhin ein abgeleitetes Anwendungsgebiet der Philosophischen Anthropologie, aus welcher gleichsam nachträglich eine Bildungstheorie deduziert würde, sondern der phänomenologisch zu betrachtende Ausgangspunkt, von welchem her allererst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Metaphysik: Begriffe, Analysen, Probleme.Andreas Graeser - 2019 - Baden-Baden: Academia. Edited by Rebecca Iseli Büchi & Guido Löhrer.
    Traditionell grundete die spekulative Kraft metaphysischen Denkens im Vertrauen auf so etwas wie eine innere, sachlich fundierte Bindung zwischen Sprache, Denken und Wirklichkeit. Freilich werden in dem Masse, wie die sprachlichen Bedingungen allen Philosophierens in den Blick geraten, auch wichtige (und traditionell unproblematische) Annahmen der Metaphysik fraglich. So bleibt als Alternative nur die Annahme, dass Metaphysik wie alle anderen Domanen auch als korrigierbare bzw. revidierbare Angelegenheit gelten muss. Damit durfte die Rede von einer "Ersten Philosophie" obsolet werden, nicht jedoch die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  28
    Friedrich Schleiermacher als Philosoph.Andreas Arndt - 2013 - De Gruyter.
    Als Philosoph steht Schleiermacher noch immer im Schatten seiner Zeitgenossen und auch seiner theologischen Werke. Das Buch will seinen eigenständigen Beitrag zur Klassischen Deutschen Philosophie sichtbar machen. Gefragt wird, worin das philosophische Gravitationszentrum der einschlägigen Texte, Entwürfe und Vorlesungen Schleiermachers besteht, mit welchen theoretischen Mitteln er dabei operiert und welche Stellung er in der philosophischen Bewegung seiner Zeit einnimmt. Als zentral erweist sich der Individualitätsgedanke, der aus einer eigenständigen, kritischen Aneignung Kants und Spinozas resultiert. Mit dieser Konzeption begegnet Schleiermacher Friedrich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  5.  6
    Was bleibt von Nietzsches Philosophie?Andreas Urs Sommer - 2018 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    So geschaftig die internationale Nietzsche-Forschung auch ist, bleibt doch weithin unklar, was eigentlich gemeint ist, wenn wir von Nietzsches Philosophie sprechen. Handelt es sich um ein Gefuge von Lehrsatzen Wille zur Macht, Ewige Wiederkunft des Gleichen, Ubermensch? Wie sollen philosophisch interessierte Leserinnen und Leser damit umgehen, dass Nietzsche sich offensichtlich unentwegt selbst ins Wort fallt und jede doktrinale Festlegung verweigert? Ist das nur eine billige literarische Strategie, um das eigene Gefuge von Lehrsatzen interessanter zu machen? Oder handelt es sich vielmehr (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Cyborgisierungen.Andreas Kaminski - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 184-189.
    Die Figur des Cyborgs stellt eine komplexe Chiffre dar, in der sich Zeitdiagnosen und politische Manifeste, technische Entwicklungen und Visionen sowie Veränderungen in der Theoriebildung versammeln. Damit sind insbesondere drei Bereiche aufgerufen, Politik, Technik und Theorie, welche in unterschiedlicher Weise Gebrauch von der Figur des Cyborgs machen und in denen sich wiederum verschiedene Linien bündeln.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  33
    Chaos und Naturgesetz: Cartesische Probleme.Andreas Hüttemann - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (4):517 - 544.
    Die Untersuchung besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil argumentiere ich, daß in der frühen Neuzeit durch die Zurückweisung des scholastischen Vokabulars das Problem, Ordnung und Regelmäßigkeit in der Natur zu erklären, neu aufgeworfen wird. Descartes führt den Begriff des Naturgesetzes ein, um dieses Problem zu lösen. Im zweiten und dritten Teil analysiere ich, was Descartes unter einem Naturgesetz versteht. Im zweiten Teil zeige ich, daß es für die verbreitete Auffassung, Descartes halte Naturgesetze für ewige Wahrheiten, keine guten Gründe gibt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    „Illusion" und „Reflexion" in der ästhetischen Erfahrung.Andrea Kern - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):111-119.
    Der Aufsatz behandelt die Frage, in welcher Weise die Erfahrung einer Illusion und der Vollzug einer Reflexion konstitutive Merkmale der ästhetischen Erfahrung sind. Nach einem weit verbreiteten Verständnis der ästhetischen Erfahrung beschreiben der Begriff der Illusion und der Begriff der Reflexion zwei einander entgegengesetzte Akte: Mit einem Akt der Reflexion machen wir uns eine Illusion bewusst, deren Opfer wir andernfalls waren. Der Beitrag zeigt dagegen, dass im Bereich des Ästhetischen der Begriff der Reflexion keinen Akt beschreibt, der einem Akt der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Kompetenzorientierte Ethik-Lehre im Medizinstudium.Katja Kühlmeyer, Andreas Wolkenstein, Mathias Schütz, Verina Wild & Georg Marckmann - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):301-318.
    Die anstehenden Reformen des Medizinstudiums nach den Vorgaben des Masterplans 2020 sehen eine kompetenzorientierte Neustrukturierung des Medizinstudiums vor. Dieser Artikel zielt darauf ab, Perspektiven aufzuzeigen, wie der Ethik-Unterricht im Medizinstudium noch stärker kompetenzorientiert ausgerichtet werden kann. Er verfolgt damit das Ziel, den Kompetenzbegriff für die Medizinethik greifbarer und für die Gestaltung der Medizinethik-Lehre nutzbar zu machen. Kompetenzen verstehen wir als Handlungsdispositionen, die zur Problemlösung befähigen. Durch Übertragung des Konzepts der moralischen Intelligenz auf das moralische Handeln von Ärzt:innen in der Patient:innenversorgung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  12
    Ursachen.Andreas Hüttemann - 2013 - Berlin: de Gruyter.
    Ursachen spielen im Alltag und in der Wissenschaft eine zentrale Rolle. Wir stützen uns auf Ursachenwissen wenn wir Vorhersagen machen, wenn wir Phänomene erklären, wenn wir in die Natur eingreifen und wenn wir Verantwortung zuschreiben. Aber was heißt es, dass etwas die Ursache eines Ereignisses ist? Dieses Buch gibt einen kurzen Überblick über historische Positionen, die auch für heutige Debatten noch relevant sind. Im Hauptteil wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Theorien von Ursachen gegeben: die Regularitätstheorie, die kontrafaktische Theorie, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  37
    Kunst, Geschichte und Technik. Konstellationen von Heideggers Denken im Lichte seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger.Andreas Großmann - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1):40 - 63.
    Der Beitrag unternimmt es, Grundkonstellationen von Heideggers spätem Denken - der Frage nach einem "anderen Anfang" der von der Metaphysik und dem Ge-Stell der Technik beherrschten Geschichte - über eine Vergegenwärtigung seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger luzide zu machen. Zeigt sich Heideggers Suche nach einem "anderen Anfang" der Geschichte in Kunst und Dichtung vom Widerspruch gegen Hegel geprägt, so finden seine seinsgeschichtlichen Erörterungen des Wesens der Technik eine aufschlußreiche Entsprechung in den Arbeiten Friedrich Georg Jüngers, insbesondere dessen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Menschennatur und politische Ordnung.Andreas Höfele, Beate Kellner & Christian Kaiser (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Mensch sei von Natur aus politisch, sagt Aristoteles, nur im geordneten Gemeinwesen der Polis finde er seine Bestimmung. Seit der Antike dient die menschliche Natur zur Legitimierung sehr verschiedener, keineswegs 'natürlicher' politischer Ordnungen. In historischen Fallstudien vom Alten Orient bis zur Frühen Neuzeit untersuchen die Beiträge, wie das Verhältnis von Menschennatur und politischer Ordnung gedacht und dargestellt wurde, welche normative Kraft es entfaltete, welche Hierarchien, Machtverhältnisse und Herrschaftsformen es stützte und wo es an seine Grenzen stieß. Denn nicht allein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    „Du sollst dir kein Bildnis machen …“: Der I. Zivilsenat des BGH und die Paradoxien des Persönlichkeitsrechts.Peer Zumbansen, Dan Wielsch, Andreas Fischer-Lescano & Gralf-Peter Calliess - 2009 - In Peer Zumbansen, Dan Wielsch, Andreas Fischer-Lescano & Gralf-Peter Calliess (eds.), Soziologische Jurisprudenzsociological Jurisprudence. Commemorative Publication in Honor of Gunther Teubner’s 65th Birthday on 30 April 2009: Festschrift Für Gunther Teubner Zum 65. Geburtstag Am 30. April 2009. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Dem Körper eingeschrieben: Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn.Matthias Jung, Michaela Bauks & Andreas Ackermann (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Springer.
    Alle kulturellen Praktiken sind verkörpert: Ihnen ist die Spannungseinheit von leiblichem Erleben, physischem Tun und kulturellem Sinn eingeschrieben. Von den Kognitions- bis zu den Kulturwissenschaften ist Verkörperung daher mittlerweile ein zentrales Forschungsthema. Der vorgelegte Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive exemplarischen Praktiken und Ritualen des Körpers und will einem drohenden neuen Dualismus zwischen leiblicher und kultureller Verkörperung entgegenwirken. Biologischer Organismus, bewusstes Erleben und kulturelle Traditionen sollen in ihrer Wechselbezüglichkeit hervortreten und damit sichtbar machen, dass „Sinn“ ein Phänomen ist, das die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Ausdruckswelt: eine Studie über Nihilismus und Kunst bei Benn und Nietzsche.Andreas Wolf - 1988 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Rappresentazione e realtà: psicologia fenomenologica dell'immaginario e degli atti rappresentativi.Andrea Zhok - 2014 - Milano: Mimesis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  39
    Abortion, sin, and the state in Thailand.Andrea Whittaker - 2004 - New York: RoutledgeCurzon.
    Introduction: bearing politics -- Abortion, sin, and the state -- A history of the abortion debate -- Conceiving the nation: representations of abortion in Thailand -- Corrupt girls, victims of men, desperate women: representations of women who abort -- 'A small sin': everyday acts -- 'The truth of our day by day lives': situational ethics -- Global debates, local dilemmas.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Die» Verbesserung des Menschen «schwierige Verhältnis zwischen Ethik und Anthropologie.Andreas Woyke - 2012 - In Patrick Grã¼Neberg (ed.), Das Modellierte Individuum. Transcript. pp. 3--107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Unity in diversity: a philosophical and ethical study of the Javanese concept of keselarasan.Andreas Yumarma - 1996 - Rome: Centre "Cultures and Religions", Pontifical Gregorian University.
    Originally presented as the author's thesis (doctoral--Gregorian University).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Climate Change and Decision Theory.Andrea S. Asker & H. Orri Stefánsson - 2023 - In Pellegrino Gianfranco & Marcello Di Paola (eds.), Handbook of Philosophy of Climate Change. Springer Nature. pp. 267-286.
    Many people are worried about the harmful effects of climate change but nevertheless enjoy some activities that contribute to the emission of greenhouse gas (driving, flying, eating meat, etc.), the main cause of climate change. How should such people make choices between engaging in and refraining from enjoyable greenhouse-gas-emitting activities? In this chapter, we look at the answer provided by decision theory. Some scholars think that the right answer is given by interactive decision theory, or game theory; and moreover think (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Heidegger und das Denken der Technik.Andreas Luckner - 2008 - Bielefeld: Transcript.
  22.  44
    Eliciting positive, negative and mixed emotional states: A film library for affective scientists.Andrea C. Samson, Sylvia D. Kreibig, Blake Soderstrom, A. Ayanna Wade & James J. Gross - 2016 - Cognition and Emotion 30 (5).
  23.  7
    Die Romane von Michel Houellebecq als literarischer Hintergrund für die Bewertung von technologischen Perfektionierungsidealen1.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 235-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Naturwissenschaftliche Weltdeutung und technologische Weltgestaltung im Blick auf die Konstitution der Biotechnologie – Exemplarische Analysen und Folgerungen für die Gegenwart.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 171-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Viaggio musicale.Andrea Zanzotto - 2008 - Venezia: Marsilio. Edited by Paolo Cattelan.
    Accompanying DVD is a filmed segment of the conversation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Introduzione alla Filosofia della psicologia di L. Wittgenstein, 1946-1951.Andrea Zhok - 2000 - Milano: UNICOPLI.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Nicolaus Taurellus on Vegetative Powers and the Question of Substance Monism.Andreas Blank - 2021 - In Fabrizio Baldassarri & Andreas Blank (eds.), Vegetative Powers: The Roots of Life in Ancient, Medieval and Early Modern Natural Philosophy. Cham: Springer. pp. 199-219.
    This article analyzes the treatment of vegetative powers in Nicolaus Taurellus’s critical response to Andrea Cesalpino. Taurellus’s interest in this topic derives from larger metaphysical and theological concerns. His concern is that Cesalpino’s view that vegetative powers are due to a divine principle of activity inherent in natural particulars leads to a version of substance monism that is incompatible with the Christian doctrine of creation. Taurellus’s critique can best be understood within the context of his defense of an immaterialist account (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Emotional Support, Depressive Symptoms, and Age-Related Alterations in Male Body Composition: Cross-Sectional Findings from the Men's Health 40+ Study.Andreas Walther, Michel Philipp, Niclà Lozza & Ulrike Ehlert - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Leibniz, Spinoza y el Intelecto Agente.Andreas Blank - 2014 - In Leticia Cabanas and Oscar M. Esquisabel (ed.), Leibniz frente a Spinoza. Una interpretacíon panorámica. Editorial Comares. pp. 225–238.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Temporal binding and the neural correlates of consciousness.Andreas K. Engel - 2003 - In Axel Cleeremans (ed.), The Unity of Consciousness: Binding, Integration, and Dissociation. Oxford University Press.
  31. Justice and the priority of politics to morality.Andrea Sangiovanni - 2007 - Journal of Political Philosophy 16 (2):137–164.
  32. The responsibility gap: Ascribing responsibility for the actions of learning automata.Andreas Matthias - 2004 - Ethics and Information Technology 6 (3):175-183.
    Traditionally, the manufacturer/operator of a machine is held (morally and legally) responsible for the consequences of its operation. Autonomous, learning machines, based on neural networks, genetic algorithms and agent architectures, create a new situation, where the manufacturer/operator of the machine is in principle not capable of predicting the future machine behaviour any more, and thus cannot be held morally responsible or liable for it. The society must decide between not using this kind of machine any more (which is not a (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   177 citations  
  33.  27
    Justice and the Priority of Politics to Morality.Andrea Sangiovanni - 2008 - Journal of Political Philosophy 16 (2):137-164.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   129 citations  
  34.  10
    Intelligenzforschung und Psychotechnik 1903-1933 – Protoformen von Human Enhancement?Andreas Kaminski - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 117-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Nichtwissen im Überfluss? Einige Präzisierungsvorschläge im Hinblick auf Nichtwissen und Technik.Andreas Kaminski - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 183-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Friedrich Nietzsche in seinen Werken.Lou Andreas-Salomé - 1983 - Frankfurt am Main: Insel. Edited by Thomas Pfeiffer & Ernst Pfeiffer.
    Friedrich Nietzsche in seinen Werken ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Centrale tanker i jødedommens etik.Andreas Simonsen - 1975 - København: Nyt Nordisk Forlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  33
    Human Enhancement und seine Bewertung – eine kleine Skizze1.Andreas Woyke - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 21-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Temporal binding and the neural correlates of sensory awareness.Andreas K. Engel & Wolf Singer - 2001 - Trends in Cognitive Sciences 5 (1):16-25.
    Theories of binding have recently come into the focus of the consciousness debate. In this review, we discuss the potential relevance of temporal binding mechanisms for sensory awareness. Specifically, we suggest that neural synchrony with a precision in the millisecond range may be crucial for conscious processing, and may be involved in arousal, perceptual integration, attentional selection and working memory. Recent evidence from both animal and human studies demonstrates that specific changes in neuronal synchrony occur during all of these processes (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   136 citations  
  40. A dispositional theory of possibility.Andrea Borghini & Neil E. Williams - 2008 - Dialectica 62 (1):21–41.
    – The paper defends a naturalistic version of modal actualism according to which what is metaphysically possible is determined by dispositions found in the actual world. We argue that there is just one world—this one—and that all genuine possibilities are anchored by the dispositions exemplified in this world. This is the case regardless of whether or not those dispositions are manifested. As long as the possibility is one that would obtain were the relevant disposition manifested, it is a genuine possibility. (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   92 citations  
  41.  8
    Unjust organ markets and why it is irrelevant that selling a kidney is the best option.Andreas Albertsen - forthcoming - Journal of Medical Ethics.
    An important argument against prohibiting organ sales is that it removes the best option available to individuals in dire circumstances. However, this line of reasoning fails to recognise that selling a kidney on a regulated market is only the best option in a very narrow comparison, where a regulated organ market is compared with banning organ sales. Once we acknowledge this narrowness, selling a kidney is not the best option. This paves the way for a distributive justice-based critique of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  41
    Global Rules and Private Actors: Toward a New Role of the Transnational Corporation in Global Governance.Andreas Georg Scherer, Guido Palazzo & Dorothée Baumann - 2006 - Business Ethics Quarterly 16 (4):505-532.
    Abstract:We discuss the role that transnational corporations (TNCs) should play in developing global governance, creating a framework of rules and regulations for the global economy. The central issue is whether TNCs should provide global rules and guarantee individual citizenship rights, or instead focus on maximizing profits. First, we describe the problems arising from the globalization process that affect the relationship between public rules and private firms. Next we consider the position of economic and management theories in relation to the social (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   164 citations  
  43. The Christian View of Man. By Vergilius Ferm.J. Gresham Machen - 1936 - International Journal of Ethics 47:504.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  1
    Lexicon Graecum Novi Testamenti.J. Gresham Machen & Francisco Zorell - 1931 - American Journal of Philology 52 (4):383.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. What Is Faith?J. Gresham Machen - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  31
    Generalklauseln - Normen im Spannungsfeld von Flexibilität und Rechtsstaatswidrigkeit: über das Verhältnis von Recht und Politik.Andreas Wallkamm - 2008 - Rechtstheorie 39 (4):507-520.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    Similar Mechanisms of Movement Control in Target- and Effect-Directed Actions toward Spatial Goals?Andrea M. Walter & Martina Rieger - 2012 - Frontiers in Psychology 3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Drei Versuche über die Wirklichkeit: eine Präambel, ein Hauptteil und eine Abschweifung.Andreas Wang - 2012 - Bielefeld: Aisthesis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Spatial But Not Oculomotor Information Biases Perceptual Memory: Evidence From Face Perception and Cognitive Modeling.Andrea L. Wantz, Janek S. Lobmaier, Fred W. Mast & Walter Senn - 2017 - Cognitive Science 41 (6):1533-1554.
    Recent research put forward the hypothesis that eye movements are integrated in memory representations and are reactivated when later recalled. However, “looking back to nothing” during recall might be a consequence of spatial memory retrieval. Here, we aimed at distinguishing between the effect of spatial and oculomotor information on perceptual memory. Participants’ task was to judge whether a morph looked rather like the first or second previously presented face. Crucially, faces and morphs were presented in a way that the morph (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Defending the structural concept of representation.Andreas Bartels - 2006 - Theoria 21 (55):7-19.
    The aim of this paper is to defend the structural concept of representation, as defined by homomorphisms, against its main objections, namely: logical objections, the objection from misrepresentation, theobjection from failing necessity, and the copy theory objection. The logical objections can be met by reserving the relation.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   53 citations  
1 — 50 / 999