Dem Körper eingeschrieben: Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn.

Wiesbaden: Springer (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Alle kulturellen Praktiken sind verkörpert: Ihnen ist die Spannungseinheit von leiblichem Erleben, physischem Tun und kulturellem Sinn eingeschrieben. Von den Kognitions- bis zu den Kulturwissenschaften ist Verkörperung daher mittlerweile ein zentrales Forschungsthema. Der vorgelegte Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive exemplarischen Praktiken und Ritualen des Körpers und will einem drohenden neuen Dualismus zwischen leiblicher und kultureller Verkörperung entgegenwirken. Biologischer Organismus, bewusstes Erleben und kulturelle Traditionen sollen in ihrer Wechselbezüglichkeit hervortreten und damit sichtbar machen, dass „Sinn“ ein Phänomen ist, das die cartesianische Trennung von Geist und Körper unterläuft.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,611

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Über russells kritik an freges unterscheidung zwischen sinn und bedeutung.Michael Strauss - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):106-111.
Philosophie der Verkörperung: Grundlagen und Konzepte.Thiemo Breyer - 2016 - In Annette Weissenrieder & Gregor Etzelmüller (eds.), Verkörperung Als Paradigma Theologischer Anthropologie. De Gruyter. pp. 29-50.

Analytics

Added to PP
2016-10-13

Downloads
1 (#1,905,932)

6 months
1 (#1,478,830)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references