Empirismus und seine Grenzen

(2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Beobachtung informiert uns, was ist, aber nicht was sein muss. Sie weist uns daher nicht auf logische Normen oder auf Beziehungen logischer Abhängigkeit hin. Darüber hinaus setzt die Umwandlung von sensorischer Information (Bildinformation) in propositionale (konzeptuelle, nicht-bildliche) Information das Wissen voraus, wie man Informationen einer Art in Informationen anderer Art umwandeln kann, und setzt daher die Kenntnis logischer Äquivalenzen voraus. So ist nicht jedes Wissen aus der Sinneswahrnehmung abgeleitet, auch wenn man sich auf die Unterscheidung zwischen wissensartigen, aber nicht wirklich wissensvermittelnden, kognitiven Strukturen einerseits und echtem Wissen andererseits beruft. Eine philosophische Rechtfertigung wird für Freuds tiefgründige Einsichten in Kapitel VII der Traumdeutung über die Grenzen der ikonischen Ideation gegeben. Wittgensteins so genannte "Bildtheorie" der Sprache wird untersucht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,758

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Moralische Geometrie Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von John Rawls.Jürgen Goldstein - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):511-528.
Leibniz's Quantitative Epistemology.Nicholas Rescher - 2004 - Studia Leibnitiana 36 (2):210 - 231.
Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.
Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.
Zur Ontologie der ersten Person.Heinz-Dieter Heckmann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):43-67.
Zur Ontologie der ersten Person.Heinz-Dieter Heckmann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):43-67.
Schiffer-Epistemologie.Georg Meggle - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):91-103.
Selbstnegation des Wissens.Hitoshi Minobe - 2016 - Fichte-Studien 43:145-157.
»Gedanken ohne Inhalt sind leer«.Mario Caimi - 2005 - Kant Studien 96 (2):135-146.
Erneuerung der Philosophia Perennis.Werner Sauer - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):119-149.
Schiffer-epistemologie.Georg Meggle - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):91-104.
Parmenides und die Logik der Existenz.Uwe Meixner - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):59-75.

Analytics

Added to PP
2018-09-24

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

John-Michael Kuczynski
University of California, Santa Barbara (PhD)

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references