Sich setzen, oder Was ist eigentlich das Besondere an Selbstbewußtsein? John Perry hilft, eine Debatte zwischen Henrich und Tugendhat zu klären

Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (3):425 - 444 (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gefragt wird: Was ist das Besondere an Überzeugungen de se, also solchen Überzeugungen über sich selbst, bei denen man weiß, daß man selbst es ist, über den man eine Überzeugung hat? Kritisiert werden die Positionen Tugendhats und Henrichs: die von Tugendhat, weil dieser mit seinen Bemerkungen zur veritativen Symmetrie zwischen „ich"- und „er"-Sätzen die Besonderheit solcher Überzeugungen nur zirkulär erklären kann , seine Annahme einer epistemischen Asymmetrie zwischen Überzeugungen de se und anderen Überzeugungen aber unhaltbar ist ; die von Henrich, weil dessen Unterscheidung von Subjekt und Person sowie seine Annahme eines privaten Begriffes, den ein Subjekt von sich selbst hat, nicht erklären können, was sie erklären sollen. Favorisiert wird John Perrys Ansatz: Überzeugungen de se unterscheiden sich von anderen Überzeugungen mit dem gleichen Wahrheitswert nicht durch ihren Gehalt, sondern durch den Zustand, in dem sich jemand befindet, der eine solche Überzeugung hat

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ist das Gettier-Problem wirklich ein Problem?Arkadiusz Chrudzimski - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (82):45-56.
Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.
Het beginsel Van voldoende grond.C. Schoonbrood - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (4):531-578.
Die Objektivität der Moral.Gerhard Ernst - 2008 - Paderborn: Mentis.
Begrijpelijkheid en voldoende grond.Cl Schoonbrood - 1964 - Tijdschrift Voor Filosofie 26 (3):383 - 404.
Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.
Das Wissen von Holmes und Watson.Elke Brendel - 1993 - Grazer Philosophische Studien 45 (1):89-103.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
65 (#255,412)

6 months
4 (#862,849)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Tobias Rosefeldt
Humboldt-University, Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references