Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense

Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125 (1984)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ich meine, daß ein erkenntnistheoretischer Skeptizismus nur am Platz ist, wenn ein Ideal der Erreichung der Wahrheit an sich unabhängig von praktischen Zielsetzungen verfolgt und ein universelles Begründungsgebot für hypothetische Aussagen aufgestellt wird. Sieht der Skeptiker gemäß dem Common sense von diesen willkürlichen Forderungen ab, so vermag er gegenüber einem Common-sense-Standpunkt nicht zu zeigen, 1) daß wegen des sogenannten Begründungsregresses eine Begründung von Aussagen unmöglich ist, 2) daß wegen des sogenannten Induktionszirkels eine empirische Begründung von Aussagen unmöglich ist, 3) daß wegen der Möglichkeit konventionalistischer Verfahrensweisen eine Begründung von Aussagen unmöglich ist. Es vermag dies nicht zu zeigen, sofern die Begründungsfrage im Sinne des Common sense sinnvoll ist, d.h. letztlich als praktische Frage gestellt wird. Daher vermag der Skeptiker auch nicht zu zeigen, daß es kein Wissen geben kann, daß alle Glaubenshaltungen gleichwertig sind und ein vermeintliches Wissen einem vermeintlichen Nicht-Wissen berechtigtermassen nicht vorgezogen werden kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,682

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Skeptiker, Die Begründungsfrage und der Common Sense.Heiner Rütte - 1984 - Grazer Philosophische Studien 22 (1):91-125.
Die skeptische Herausforderung: Eine Diagnose.Rosemarie Rheinwald - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):347 - 372.
Die Wahrheit der Geschichte und die Tugenden des Historikers.Ludger Jansen - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):471-491.
Objektivität und parteilichkeit in der wissenschaft.Herbert Keuth - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (1):19-33.
Selbstbezüglichkeit und Geltung – ein methodenkritischer Beitrag zur Bewusstseinsphilosophie.Patrick Grüneberg - 2010 - In Edmundo Balsemão. Pires, Burkhard Nonnenmacher & Stefan Büttner-von Stülpnagel (eds.), Relations of the Self. Coimbra University Press. pp. 155--173.
Common Sense.Michael De Medeiros - 2009 - Weigl Publishers.
Das Humesche Gesetz.Franz von Kutschera - 1977 - Grazer Philosophische Studien 4 (1):1-14.
Die giltigkeit Von aussagen.Victor Kraft - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):54-80.
Das Humesche Gesetz.Franz von Kutschera - 1977 - Grazer Philosophische Studien 4 (1):1-14.
Rationalitat und Widerspruch.László Erdei - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:474-481.

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
10 (#1,212,624)

6 months
7 (#478,520)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references