Results for 'Sachkultur'

4 found
Order:
  1.  9
    „Nouveau Roman“ im Mittelalter? Generistische Betrachtungen zum „ekphrastischen Roman“.Ulrich Ernst - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):107-130.
    Die Vielfalt der mittelalterlichen Epik bietet ein fruchtbares Feld für gattungstheoretische Bestimmungen, das bislang in keiner Hinsicht ausgeschöpft ist. Da die mittelalterlichen Poetiken Gattungszuordnungen nicht zwingend festschreiben, bietet sich die Möglichkeit, auf der Basis einer induktiven Poetik mittelalterliche Werke in ihren generischen Verwandschaftsverhältnissen neu zu bestimmen. Entgegen dem Trend der älteren Forschung, Beschreibungspassagen in der mittelalterlichen Erzählliteratur eher negativ zu bewerten, soll in dem vorliegenden Beitrag die Bedeutung der Ekphrasis für Gattungsbestimmungen mittelalterlicher Erzähltexte herausgearbeitet und mit dem Begriff des „ekphrastischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Zwischen Spätantike Und Frühmittelalter: Archäologie des 4. Bis 7. Jahrhunderts Im Westen.Sebastian Brather (ed.) - 2007 - Walter de Gruyter.
    Archäologische und historische Untersuchungen zu Gruppen und Identitäten im frühen Mittelalter befinden sich seit einigen Jahren in einem Paradigmenwechsel. Statt einer möglichst strikten, idealtypischen Trennung zwischen,,Germanen" und,,Romanen" beginnt eine andere Perspektive in den Mittelpunkt zu rücken: die gemeinsame Lebenswelt in Spätantike und frühem Mittelalter, die zeitgenössischen Verhältnisse, ihre Wahrnehmung und ihre Veränderungen. Wie sich neue politische und soziale Strukturen herausbildeten, auf welche Weise neue Identitäten an die Stelle bisheriger, sich auflösender Zuordnungen traten, ist nun von zentralem Interesse. Nicht Römer oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Objects in Italian life and culture: fiction, migration, and artificiality.Paolo Bartoloni - 2016 - New York: Palgrave-Macmillan.
    Meaningful places -- Fictional objects -- Migrant objects -- Multicultural and transcultural objects -- Objects as props -- Conclusion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Renaissance personhood: materiality, taxonomy, process.Kevin Curran (ed.) - 2020 - Edinburgh: Edinburgh University Press.
    Unfolding as a series of materially oriented studies ranging from chairs, machines and doors to trees, animals and food, this book retells the story of Renaissance personhood as one of material relations and embodied experience, rather than of emergent notions of individuality and freedom. The book assembles an international team of leading scholars to formulate a new account of personhood in the sixteenth and seventeenth centuries, one that starts with the objects, environments and physical processes that made personhood legible.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark