Results for 'Popularisierung'

17 found
Order:
  1.  2
    Popularisierung wissenschaftlichen Wissens – Erwachsenenbildung als Kommunikationskanal.Bernd Dewe - 1991 - Communications 16 (3):379-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Einslein, die Popularisierung physikalischer Theorien und der Stellenwert der Physik im Streit der zwei Kulturen.Hubert Goenner - 2007 - In Philipp W. Balsiger & Rudolf Kötter (eds.), Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. pp. 113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Existenzialismus und Popularisierung. Zur Rolle der Philosophie bei Albert Camus.Oliver Victor - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (2):321-342.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. 3.1 Einleitung: Weltbild, Bildung und Popularisierung.Helmut Pulte - 2007 - In Philipp W. Balsiger & Rudolf Kötter (eds.), Die Kultur moderner Wissenschaft am Beispiel Albert Einstein. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. pp. 39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Königsberger Kant-Forschung: Allgemeine Aufgaben und Popularisierung.A. Zilber - 2015 - Kantovskij Sbornik 34 (3):87-104.
    The article provides, for the first time in the philosophical literature, a general description of the Konigsberg Kant studies as a special local direction in the history of philosophy. Core activities in this direction formed the Society of Kant’s Friends, as well as "archival Kant studies" — the work of collecting, annotating and publishing the manuscript heritage, correspondence and lecture notes Kant. Given the large volume of primary and secondary sources, we propose a variant of specification of structure of Kant (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Transformation von Gedächtnis zwischen wissenschaftlicher Rezeption und Popularisierung: Die posthume Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Janusz Korczak.Anne Oommen-Halbach & Thorsten Halling - 2024 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 47 (1-2):46-76.
    This article focuses on analysis of the international controversy provoked by the posthumous awarding of the 1972 Peace Prize of the German Book Trade to the Jewish-Polish physician, pedagogue and writer Janusz Korczak (1878/79–1942). The controversy, which centred around the recipient of the prize money, can be identified as an important catalyst both for the popularisation of the Korczak movement and for the institutionalisation of Korczak research in Germany, particularly in the field of pedagogical research. The article investigates the various (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  29
    Neue Rituale für alle Lebenslagen Beobachtungen zur Popularisierung des Ritualdiskurses.Dorothea Lüddeckens - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (1):37-53.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  4
    Königsberger Kant-Forschung: Allgemeine Aufgaben und Popularisierung.A. Zilber - 2015 - Kantian Journal 34 (Special Issue):87-104.
    The article provides, for the first time in the philosophical literature, a general description of the Konigsberg Kant studies as a special local direction in the history of philosophy. Core activities in this direction formed the Society of Kant’s Friends, as well as "archival Kant studies" — the work of collecting, annotating and publishing the manuscript heritage, correspondence and lecture notes Kant. Given the large volume of primary and secondary sources, we propose a variant of specification of structure of Kant (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Populäre Religion. Markt, Medien und die Popularisierung der Religion.Hubert Knoblauch - 2000 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 8 (2):143-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Rezension: Justus Liebig : Seine Zeit und Unsere Zeit. Chemie— Landwirtschaft— Ernährung [1]. / Justus Liebig : Der streitbare Gelehrte [2]. / Justus Liebig : Die Chemischen Briefe. Zur Popularisierung von Wissenschaft im 19. Jahrhundert [3] von Justus-Liebig-Universität, Universitätsarchiv. [REVIEW]Fritz Krafft - 2004 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 27 (2):166-167.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Kulturkonflikte und Kommunikation: zur Aktualität von Jaspers Philosophie = Cross-cultural conflicts and communication: rethinking Jaspers's philosophy today.Andreas Cesana (ed.) - 2016 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    M. Ally: Why Jaspers gives us Hope: Deconstruc ting the Myth of Cultural Impermeability B. Andrzejewski: Über Kant und Schelling hinaus. Zur Frage der existenziellen Theorie der Kommunikation bei Jaspers A. Cesana: Weltphilosophie und philosophischer Glaube J. M. Cho: Cross-Cultural Adaptations in Karl Jaspers J. Fukaya: The Japanese Moral Framework and Jaspers Philosophy K. Fukui: Karl Jaspers Philosophie aus Sicht der Kyoto-Schule J.-C. Gens: Jaspers Begegnung mit und sein Verhältnis zu China S. Hanyu: The Cross-Cultural Thought in Jaspers Philosophy. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert.Alexandra Lewendoski (ed.) - 2004 - Stuttgart: Steiner.
    Die Leibniz-Rezeption ist vielfaltig, komplex, schwer uberschaubar; spezielle Untersuchungen eher selten. Dabei gibt es zahlreiche Fragen, deren Beantwortung fur die Philosophie- und Religionsgeschichte interessant ist: Welche Rolle spielte Leibniz als Vermittler zwischen den christlichen Konfessionen? Wie bedeutsam ist die Unterscheidung zwischen den Philosophien von Leibniz und Wolff? Was hat Leibniz' China-Bild fur Folgen? Welchen Einfluss hatte die Theodizee-Rezeption auf die Ubersetzung der Wertheimer Bibel? Was trug zur Popularisierung, was zur Banalisierung Leibnizens bei, wie wurden philosophische Sprache und die deutsche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Punkt und Linie zu Masse.Sabine Mainberger - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (2):85-105.
    In Andrej Belyjs Roman Petersburg (entstanden 1911-1913) kulminiert der Mythos dieser Stadt und wird zugleich ironisiert. Stadt und Roman sind bestimmt von Gegensätzen wie dem von Russland und Europa, Vater und Sohn, Zarismus und Revolution etc. Im Krisenjahr 1905, in dem der Roman spielt, sind diese Gegensätze allenthalben am Werk, aber sie erlauben dennoch keine Orientierung: Denn die Staatsmacht steht nicht nur rebellischen Elementen gegenüber, sondern übt selbst Terror aus, z.B. durch Doppelagenten. In einem Klima gegenseitiger Bespitzelung und Bedrohung sind (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Das 18. Jahrhundert: Zeitalter der Aufklärung.Winfried Siebers & Iwan-Michelangelo D'Aprile - 2008 - Akademie Verlag.
    - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die Epoche im Spiegel der zeitgenössischen Debatten, z. B.: Nationalliteratur, Antike, Ästhetik, Religion - Popularisierung von Wissen und literarische Wissensvermittlung - Kulturtransfer und Fremderfahrung - Gattungsinnovationen und Gattungswandel: Drama, Roman, Publizistik und Literaturkritik, Fabel und Prosaerzählung, Dialog und Essay.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Mittelalterbilder im Nationalsozialismus.Bruno Reudenbach & Maike Steinkamp (eds.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Die Zeit der mittelalterlichen Könige und Kaiser galt in der nationalsozialistischen Geschichts- und Kulturpolitik als erste Phase "deutscher Größe" und als Vorwegnahme und historische Rechtfertigung des von den Nationalsozialisten angestrebten "großgermanischen Reiches". So galt auch die mittelalterliche Kunst als ein früher Ausdruck des deutschen Nationalcharakters, und entsprechend konnte sie sowohl als Vorbild für eine neu zu schaffende, nationale und "volksverbundene" Kunst in Anspruch genommen als auch gegen die "Entartungen" der modernen Kunst ins Feld geführt werden. Im Zentrum der Publikation steht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Wissenspopularisierung: Konzepte der Wissensverbreitung Im Wandel.Carsten Kretschmann (ed.) - 2003 - Akademie Verlag.
    Seit geraumer Zeit versteht die Wissenschaftssoziologie die Erzeugung und Verbreitung von Wissen als ein Kontinuum, an dem Experten und Laien gleichermaßen teilhaben, wobei sich die Erforschung dieses Kontinuums vorrangig auf die "Wissenschaftspopularisierung" des 19. und 20. Jahrhunderts konzentriert. Indem der Sammelband die Popularisierung auch des nicht-naturwissenschaftlichen Wissens thematisiert, treten Phänomene in den Blick, die mehr sind als eine bloße Vorgeschichte moderner Wissenschaftspopularisierung. Die Beiträge, die unterschiedlichen Disziplinen entstammen, fragen nach Strukturen, Motiven und Bedingungen von Popularisierungsprozessen in spezifischen historischen Konstellationen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  9
    Ein Blick in die Tiefe der Seele: Hypnose im Kultur‐ und Lehrfilm (1920–1936).Sophie Ledebur - 2014 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 37 (4):363-378.
    Gazing into the Depths of the Soul: Hypnotism in Documentary and Instructional Film (1920–1936). Although part of the medical fold since the 1870s, hypnosis was long relegated to the margins, recognised and used by only a relatively small group of medical professionals. In the decades around 1900 hypnotic techniques were monopolised as a form of medical treatment through a long and in no way linear process. Hypnosis of laymen was vehemently opposed, however, denounced as being far too dangerous. And yet, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark